Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#21 Beitrag von det »

Klaus aus A hat geschrieben:Die 38 wird ja immer interessanter!

Detlef, hast Du auch eine 138?

Kennst Du den Unterschied aus eigener Anschaung.
Wenn ja, welche gravierenden Vor- Und Nachteile hätte deiner Meinung nach eine 138 gegenüber einer 38.
Die Königswelle statt einem Textilriemen bei einer 130 macht ja die Maschine alleine schon attraktiv.

ich war allerdings bisher der Meinung, daß die 138 eher eine Schneidermaschine für leichte bis mittlere Bekleidungsstoffe ist. Das hört sich bei der 38 etwas robuster an.

Die einzige derzeit angebotene 34 kostet in einem abgearbeitetem Zustand 200 Euro. Das ist ein stolzer Preis. Fast doppelt so viel wie neu.
34 oder 38, du musst dich schon entscheiden. Eine 38 steht bei ebay für 108,- Euro Sofortkauf inkl. Versand drin, die Maschine sieht recht vollständig aus: http://www.ebay.de/itm/371571870296

Meine 138 steht noch beim Händler im Keller, habe noch keinen Platz dafür. Mein Änderungsschneider um die Ecke hat 5 Profimaschinen da stehen, aber nur eine Maschine will er auf keinen Fall mehr hergeben: die Pfaff 138. Er hat sich sogar noch eine zweite als Reserve dazugekauft, und die war deutlich teurer als 100,- Euro.

Die 38 wurde später ja als Sattlermaschine verkauft und bekam ein Ringschiffchen statt CB-Greifer. Die Sattler arbeiten meist mit größeren Stichlängen, die tun mit 5 mm ja nicht viel.
Der CB-Greifer und das Ringschiffchen sind bei dicken Garnen besser als der Doppelumlaufgreifer der 130/138. Meine 38er Maschine mit CB-Greifer hatte einen Fadenspalt von fast 3 mm (!), da passt dann auch entsprechend dickes Garn durch.

Klaus aus A hat geschrieben:Sehr guter Link zum Handbuch! Endlich weis ich wozu der dritte Fadenspanner ist. Auch wenn die Beschreibung vorne kryptisch, wie meistens bei Pfaff, ist. Hinten bei den Anwendungen geht es klarer hervor, lässt aber immer noch elementare Fragen offen. Wahrscheinlich braucht man eine Schneiderlehre um das nachzuvollziehen.
wink
Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Donnerstag 9. Juni 2016, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#22 Beitrag von Hosenkürzer »

Die "Schraube", dass der Markt irgendwann gesättigt ist und (auch) deshalb gleich "die Sollbruchstelle" eingebaut wird, lässt sich nicht so einfach wieder zurück-drehen.
Das ist im real existierenden Spätkapitalismus leider der folgerichtige Normalzustand - wird sich zwangsläufig irgendwann wieder ändern - ich werde es nicht mehr erleben.

lG Helmut

Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1461
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#23 Beitrag von Twassbrake »

Also wenn noch jemand eine 138 sucht ... bei mir in der Nachbarschaft wird eine verkauft. VB 200€ Für Maschine, Tisch, Motor, Zubehör. Dass die nicht nur zur Deko rumstand sieht man aber auch. Anzeige ist schon eine Weile online, am Preis ist bestimmt was zu machen.
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#24 Beitrag von Klaus aus A »

Danke Twassbrake,

ich konnte eine sehr schöne 138 hier in der Nähe mit Tisch und Motor für 100 Euro haben.
Der Tisch mit Gußeisen Unterbau gefällt mir aber nicht. Wie bekommt man den wieder Los?

Allerdings tendiere ich z.Zt. mehr zu einer 38. Detlef Du weißt welche ich meine!
Ich würde keine 34 mit einer 138 vergleichen. das wären Äpfel und Birnen.

Also CB Greifer wäre nicht schlecht. 3mm Spalt!? Da kann man ja Schnürsenkel vernähen.

Das 100 Euro Angebot bei Ebay habe ich offensichtlich übersehen.
Du weist wie das ist, man muß den Wunsch reifen lassen, bis man nicht mehr an sich halten kann.
Dann ist die 100 Euro Maschine aber weg!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#25 Beitrag von Hosenkürzer »

man muß den Wunsch reifen lassen, bis man nicht mehr an sich halten kann
Hallo Klaus,

bei mir dauert der Reifungsprozess meistens nicht so lange....

lG H.

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#26 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Klaus aus A hat geschrieben:
Also CB Greifer wäre nicht schlecht. 3mm Spalt!? Da kann man ja Schnürsenkel vernähen.
Moin,

das würde ich aber vor einem Kauf nochmal ausprobieren. Meine Pfaff 38 war wesentlich schwächer als meine Pfaff 130 und 138, weshalb ich mich von der 38 wieder getrennt habe. Es geht ja nicht nur darum, was für einen Faden die Maschine durch den Greifer würgen könnte, sondern auch um den Transport einer gewissen dazu passenden Materialstärke. Da war bei meiner 38 eher Schluss als bei den anderen. Außerdem war meine 38 konstruktionsbedingt ungeeignet für die Montage eine Rollfußes, weil die Nadelbefestigungsschraube auf der falschen Seite saß. Bei 130 und 138 ist dieses Problem gelöst. Der maximale Füßchendruck lag mit 5 kG auch deutlich unter den 8 kG meiner 138 (zum Vergleich: Meine Singer 29 kommt auf 13 kG, meine Pfaff 145 auf 20 kG, meine Adler 5 auf 25 Kilogramm.)

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#27 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Helmut,

was wäre denn eine angemessene Zeit?
Von der 138 für 100Euro weiß ich seit zwei Wochen. Das Angebot will einfach nicht weg gehen.

Bei meinem 34er Klon (Dürkopp 207) habe ich 6 Wochen gewartet, bevor ich gefragt habe ob sie noch da ist.
Und sie war noch da für 20 Euro. Eine Singer 111 für 20 Euro, über die ich mit Adler vor 3 -4 Monaten schon mal diskutiert habe, steht immer noch drin. Vielleicht muß ich mir die zuerst holen.

Nur bei meiner ersten Maschine, einer 260 habe ich innerhalb von drei Stunden eine Entscheidung getroffen, nachdem Zwei andere Ebayer mich einfach aufgesetzt hatten.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#28 Beitrag von Manohara »

Bei 130 und 138 ist dieses Problem gelöst.
da ging es um einen Rollfuß.

Kannst Du mir sagen, Ralf, nach wo und nach was ich suchen muss, um die zu finden? Sowohl für die 138 als auch für die 130 hätte ich gerne einen (wenn es das gibt)

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#29 Beitrag von Klaus aus A »

Danke Ralf,

diese Argumente sind genau das, was ich hören wollte!

Obwohl ich ein Rollfuß- Fetischist bin könnte ich bei einer Zickzackmaschine drauf verzichten. das ist sowieso wegen der Breite des Transporteus nicht ganz einfach.

Auf jeden Fall bringt mich das wieder näher an die 138.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#30 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Klaus,

na ja, das war eher als Scherz gemeint. Zum Leidwesen meiner Frau sind die Maschinen, die ich haben will, meistens noch da. Damals bei der Pfaff 142 war ich aber zu langsam...
138er habe bei uns noch stolzere Preise, so 300 - 500 aufwärts. Und so eine Maschine kann man sich ja wirklich nur selbst abholen.

111er gibts ja viele Unterklassen. Aber 20.- sind da ja eigentlich nur ein symbolischer Preis.
Da würde ich an Deiner Stelle schon sofort zuschlagen.

lG H.

Antworten