Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 679
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

#11 Beitrag von sputnik »

Das mit aneinander gewöhnen ist ein wahres Wort. Ich komme ja von Industriemaschinen und bin immer verzweifelt wenn ich mal was mit einer Haushaltsmaschine nähen muss. Wenn man Maschinen repariert muss man auch in der Lage sein die mit voller Geschwindigkeit auszuprobieren und man weiss das man normalerweise für die 2m unter 5 Sekunden braucht, bzw. man mach sich auch Probefleckchen mit mindestens 1m Länge damit die Maschine überhaupt auf die maximale Geschwindigkeit kommt. .... und dann kommt eine Freundin und fragt ob ich ihr mal zeigen könnte wie man diesen Vorhang auf ihrer Maschine näht ... heul

Schau nur bei solchen Vorhaben mit Servomotor wie schnell die Maschine laufen darf und bleib 20% unter der Maximalgeschwindigkeit. Dann sollte das schon passen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

#12 Beitrag von Ostrod »

sputnik hat geschrieben: Mittwoch 28. August 2024, 14:35 .... und dann kommt eine Freundin und fragt ob ich ihr mal zeigen könnte wie man diesen Vorhang auf ihrer Maschine näht ... heul
Als der kleine Lukas im zweiten Lehrjahr war konnte er lernen, wie mans nicht macht. Das war im Berliner Metropoltheater. Die Bahnen für den Horizont (Endmaß etwa 10m x 15m) wurden zugeschnitten. Dann mussten sich zwei Mann hinstellen und jeweils die Enden zweier Bahnen so halten, daß sie gleiche Spannung hatten, damit die Näherin dann ihre hunderte Stecknadeln stecken konnte, um dann da drübernähen zu können.
Für mich war das eine Art Folter, da stundenlang stoffhaltend rumstehen zu müssen.

Etwas später saß ich dann im Berliner Kindertheater ganz allein vor der Problematik. Anfangs hab ich mir alle Meter einen Strich gemalt und dann freihand genäht und mich immer gefreut, wenn die Striche sich trafen. Nach einigen Kilometern Naht konnte ich dann gänzlich auf die Striche verzichten und freute mich nur noch, wie ich nach 10m Naht beide gleichlange Bahnen auch am Ende treffend vernäht hatte.

Ganz genauso funktionierte das bei Säumen und Taschen (große Säume).

Besonders erfreut war ich, als ich letztes Jahr, nach bald 30 Jahren, hier einen Job im Theater hatte und das sofort wieder abrufen konnte.

Die Art der Maschine hat nur einen Einfluß auf die "Endgeschwindigkeit". Machen kann man das auf jeder.

Mein Lehrmeister dort im Metropol hat mich angemault, als ich schnell sein wollte. Er sagte: Sie sind hier, etwas zu lernen! Die Schnelligkeit und das Pfuschen kommt später von ganz allein.

Ich bin dem Mann noch heute sehr dankbar.

Also, lieber Sputnik, sag der Freundin, daß sie sich das Zeug nach belieben heften und dann in ihrer Geschwindigkeit drübernähen soll, nachdem sie zuvor das Geradeausnähen ausreichend geübt hat. smile

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 679
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

#13 Beitrag von sputnik »

Das sollte kein grundsätzliches Plädoyer für schnelles Nähen sein, aber das war zu einer Zeit als ich gerade die grösste und modernste Vorhangnäherei des Landes ausgestattet habe. Wir haben für die sogar eigene Maschinen entwickelt und gebaut. Und als Mechaniker (nicht als Schneider) muss/sollte man in der Lage sein Maschinen auch mit der höchsten Geschwindigkeit zu testen (wegen Verziehen, Abreissen, Nahtbild, etc). Und dann kam eben der Wunsch "kannst Du mir das mal zeigen" auf der uralten, super langsamen und super miesen Haushaltsmaschine.

Ich hab das Gefühl das dieser Vorhang nie enden wird, in dieser Situation einfach als Folter empfunden. wink

Ausserdem empfinde ich es mittlerweile aufgrund meines nun doch schon etwas fortgeschrittenen Alters, als angenehm mit einer Geschwindigkeit zu nähen wo ich eine realistische Chance sehe das Ende der Naht noch zu erleben. smile

Herzliche Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 743
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Universalmotor - kann man den mit "Kraftnachschub" ansteuern?

#14 Beitrag von Flickflak »

3607 hat geschrieben: Dienstag 27. August 2024, 20:00
Meine Frage: kann man so einen einfachen Motor ansteuern/regeln das er "direkter" am Gas läuft? (also ähnlich Servo oder mit Elektronik wie bei der 1071)

Bringt eine Phasenanschnitts-dingsda schon eine andere Charakteristik ?

Grüße, Jürgen
Hallo Jürgen,

Ich mache das gerade mit einer meiner Nähmaschinen, mit selbstgebauter analoger Elektronik. Ich habe einen kleinen Gleichstrommotor verwendet, der die Drehzahl misst (Tachogenerator). Der Universalmotor wird dann mit einem Triac an 230 VAC angesteuert, sodass die Drehzahl geregelt wird.

Einen solchen Gleichstrommotor gibt es in sehr kleinen Ausführungen. Ich habe zum Beispiel welche mit Ø 6 mm und 12 mm Länge, die 5 Rotorpole haben. Ich denke aber, das Problem wird sein, an den Enden des Motors Platz für einen so kleinen Motor in der Nähmaschine zu schaffen.

Mein Ergebnis könnt ihr in diesen beiden Videos sehen (vielleicht kennt ihr sie ja schon). Die Qualität der Videos könnte besser sein, aber ich hoffe, es funktioniert:
https://youtu.be/075OH2rgel0
https://youtu.be/uTB8DnyYAlAJ

Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Antworten