LED am Servomotor-Steuergerät

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Antworten
Nachricht
Autor
Christian_B
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 21. August 2025, 09:06
Wohnort: Hattingen

LED am Servomotor-Steuergerät

#1 Beitrag von Christian_B »

Das Steuergerät meines Servomotors hat für einen 5V Ausgang für eine (LED) Beleuchtung.
Das sich das mit einer Taste ein und ausschalten lässt, würde ich das gerne für die Maschinenbeleuchtung nutzen. Lt. meiner Spannungsmessung an den Ausgangspins, steigt die Spannung, durch Hintereinanderdrücken der Taste von ca. 3,5 bis 5V.
Die, mir bekannten LED Streifen werden entweder mit 12V oder 24V betrieben.
Ich habe noch Reste eines 24V Streifen mit sehr schönem Licht, was mir an der Maschine gefallen würde.
Spricht etwas dagegen, an dem 5V Ausgang einen Step-up Spannungswandler 5-35V DC anzuschließen und damit den 24v LED Streifen anzutreiben? Leider habe ich in der Beschreibung nichts zu der Belastbarkeit des Ausgangs gefunden. Weiß jemand irgendetwas darüber oder hat es bereits so umgesetzt.
Ideen für eine bessere Lösung?
Danke und Grüße
Christian
Pfaff 1229, 545

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 819
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: LED am Servomotor-Steuergerät

#2 Beitrag von sputnik »

Kann man nur ausprobieren.

Im ungünstigsten Fall kommen sich die beiden Steuerungen in die Quere und es flackert.
Im günstigsten Fall funktioniert es wie gewünscht.
Die Helligkeitsregelung vom Motor wird vermutlich nicht mehr funktionieren, weil das der Spannungswandler ausgleicht.
Da es bei meinem Motor keine Angabe gibt was bei dem Ausgang rauskommt, würde ich mir bei Bedarf überlegen gleich ein Mininetzteil mit einem Optokoppler/Relaise vom Motor ein/aus zu schalten oder es mit einem 5V (USB) Ledstreifen probieren (davon habe ich auch einige).

Ich hätte Sorge das bei einem Defekt des Spannungswandlers eventuell auch der Motor Schaden nehmen kann? (Bei meinem ersten Motor habe ich drei Positionsgeber bestellt die alle kaputt waren und einer davon hat einen Positionseingang beschädigt.)

Ich habe bei mir aktuell ein normales Leuchtstofflampennählicht am 230V Ausgang vom Motor angeschlossen. Solang der Motor eingeschaltet ist leuchtet das. Und falls ich das mal nicht möchte habe ich ja noch den Schalter am Nählicht. Das Nählicht hat auch den Vorteil das ich es drehen und wenden kann wie es mir, wegen Schatten und Blendung, am besten gefällt.

Es gibt auch kleine 5V LED-Nählicher die man neben der Nadelstange montieren und an den Motorausgang direkt anschliessen kann.

Grüsse vom Sputnik

P.S.: Ich bevorzuge bei Nähmaschinenbeleuchtung Tageslicht, weil ich damit die meisten Farben erkennen kann. Ich hab auch schon die "schöneren" LIchtfarben probiert und festgestellt das ich damit einzelne Farben nur mehr sehr schlecht erkennen kann.
Zuletzt geändert von sputnik am Montag 20. Oktober 2025, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7912
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: LED am Servomotor-Steuergerät

#3 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Ich befürchte der Strom reicht nicht, was bei einer Überlastung passiert i schwer zu sagen. Von nichts bis Gerät defekt ist alles möglich.
Ich würde damit ein SSR (Solid State Relais) schalten um damit ein Netzteil für die LEDs zu schalten.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 819
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: LED am Servomotor-Steuergerät

#4 Beitrag von sputnik »

Genau das war auch meine Sorge. wink

Und weil es gerade zum Thema passt: Ich habe vor kurzem gelesen dass jemand schrieb dass bei seinem Motor die Ein-/Ausgänge nicht galvanisch vom Netz getrennt sind. Ich hab das bei meinem Motor gemessen und da sind die Steuerleitungen und auch der Nählichtausgang galvanisch getrennt.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Christian_B
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 21. August 2025, 09:06
Wohnort: Hattingen

Re: LED am Servomotor-Steuergerät

#5 Beitrag von Christian_B »

Danke für eure Einschätzung.

Beim Spannungswandler sehe ich das jetzt auch etwas skeptischer und habe keine Lust, mir die Motorsteuerung zu zerschießen.
Beim Relais müsste ich durch die Helligkeitssteuerung erst 3-4 mal klicken, bis es aus ist. Nicht so praktisch.
Ich werde mich, nach 5V LEDs umschauen und in der Nähe der Nadel platzieren, wollte ich auch schon immer haben beerchug

Grüße
Christian
Pfaff 1229, 545

Antworten