laufende Füße

Antworten
Nachricht
Autor
carco
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 661
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen

laufende Füße

#1 Beitrag von carco »

Hallo Leute,

eine Frage:

Ich habe für meine Keder bisher nur die Füße mit glatter Sohle benutzt. Hat bisher auch funktioniert.
Nun gibt es die auch mit Zacken als Sohle:
zacke.jpg
Ist das erstrebenswert um das Nähgut besser zu transportieren? Bisher läuft alles...

Oder ist das gar kontraproduktiv, weil sich der Fuß vermehrt auf der Oberfläche des Nähgutes abbildet?

Hat jemand Erfahrung damit, wo man das auf jeden Fall benötigt? (Denke da evtl. an Planen, PVC Gewebe..?)

Grüße

Carco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12369
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: laufende Füße

#2 Beitrag von dieter kohl »

serv

die glatten Teile nimmst du für Leder und/oder Material, auf dem es keine abdrücke geben soll
die gezahnten für andere arbeiten ...
gruß dieter
der mechaniker

carco
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 661
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen

Re: laufende Füße

#3 Beitrag von carco »

Hallo Dieter,

ist mir schon klar. Die Frage ist nur; Braucht es die Verzahnung überhaupt?
Schließlich hat die Maschine ja Unter- Ober- und Nadeltransport. Und der Nähfußdruck mit den beiden Blattfedern ist auch nicht ohne.

Bei der Maschine war Bspw. ein Kederfuß dabei, wo bereits die Verzahnung kompl. weggeschliffen war. Das hat jemand ja nicht ohne Grund gemacht.

Wenn ich mir jetzt eine bestimmte Größe kaufe, habe ich halt die Wahl zwischen glatter und verzahnter Sohle. Und beide möchte ich mir nicht hinlegen, wenn ich eine davon garnicht benötige. Andererseits...

Vielleicht haben die neueren Maschinen weniger Nähfußdruck. Die haben ja auch nicht mehr die beiden Blattfedern und benötigen deswegen eher die Verzahnung?

Das kann aber vermutlich nur jemand beantworten, der eine 1245er oder eine 335er sein eigen nennt und Erfahrungen damit gemacht hat.

Wie sieht es denn mit den anderen Eignern einer 145 oder 545 hier im Forum aus? Welche Füße benutzt ihr?


Grüße

Carco
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...

Schmiedinger

Re: laufende Füße

#4 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ereigenstes Refugium.
Zuletzt geändert von Schmiedinger am Freitag 24. Februar 2017, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.

carco
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 661
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen

Re: laufende Füße

#5 Beitrag von carco »

Ja danke.
Gute Idee mit dem Kleber.
Ich werde das mal mit einem Fuß ausprobieren.

Grüße

Carco
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...

Antworten