Neuer Motor für meine Pfaff 145

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6035
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#11 Beitrag von adler104 »

China Motoren haben auch durchaus Ihre Berechtigung. Nicht jeder kann und will sich Nähmaschinenmotoren von 1/2 Monatsgehalt (o.ä.) unter die Maschine nageln. Ich brauche das nicht und würde es mir auch nicht leisten wollen - Made in Germany hin oder her. Und wo die Zulieferteile bei Made in Germany her kommen, wissen wir auch nicht im Detail (muss hier auch keine Diskussion darum entstehen). Ich denke, die Maschinen machen nicht genug Meter bei den meisten "Ottonormalnähern" um teure Motoren zu rechtfertigen.

Wer sich EFKA nicht leisten kann oder will und wem (z.B.) JACK Servos nicht gut genug sind kann z.B bei Hohsing evtl. geeignete Motoren für seine Anwendungen finden. Die gibts z.B. bei Bernkopf.de

Für mich reichen JACK Servos von College Sewing mit 40-50mm Riemenscheibe + 1:3 Speed Reducer super aus - Nadelpositionierung brauch ich nicht. Lustiges Feature aber nicht zwingend nötig - zumindest bei mir. Mein erster JACK Servo ist von 2014 glaub ich - der hat noch nie gemuckt.

Kennlinien und Eprom und USB Tüdelüt ist was für Technik Fans - brauch ich auch nicht, interessieren mich auch nicht und die meisten Ottonormalnäher ist das vermutlich auch Wumpe. Aaaber - jedem Tierchen sein Pläsierchen, wer Spaß dran hat - büdde schööööön biggrin wink
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

carco
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 661
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#12 Beitrag von carco »

"Ich sperre mich auch dagegen,immer alles mit China-Preisen zu vergleichen. Wir leben hier in Deutschland mit unseren Lohn/Sozial/Preis-Standards."


Ich möchte jetzt nicht wieder die "wer billig kauft, kauft zweimal" oder "wer Chinascheiss kauft ist Totengräber der deutschen Industrie" Diskussion lostreten, AABER;

Bei diesen Überlegungen sollte man einmal kurz ins Detail gehen, bevor man zum Rundumschlag ausholt.

Beispiel Pfaff, Singer und ähnliche: Ohne die chinesische Nachfertigung von diversen Pfaff und Singer Maschinen würden wir so gut wie keine Ersatz- oder Zubehörteile für die 138 oder die Dreifachtransportmaschinen bekommen. Von den moderneren ganz zu schweigen.

Das nur zu den Nähmaschinen.

Ein anderes Beispiel wo jeder der "Made in Germany" so gerne hochhält mal drüber nachdenken sollte:

Nach der Wende kaufte die Fa. Webasto, bzw. Eberspächer die Fa. Sirokko von der Treuhand. Die Fa. Sirokko baute recht gute Standheizungen für Kraftfahrzeuge sowie Bauheizungen. Die Heizungen waren sehr gut, sparsam und robust.

Webasto war nicht an dem Werk interessiert, aber an den Heizungen. Sie kauften also den Laden, um die Patente und sonstiges von der Fa. Sirokko zu erhalten und bauten fortan die Sirokko Heizungen leicht verändert in modernerem Design.
Eine Webasto Standheizung kostet etwa 1400 Euro plus Einbau. Eine sehr stolze Summe, die sicherlich einen hohen Gewinn verspricht.

Um den Gewinn jedoch zu maximieren, läßt Webasto die Heizungen komplett in China fertigen.
Die Chinesen gelangten so an das deutsche Knowhow und fertigen diese Heizung nun auch auf eigene Rechnung.

Die "China" Heizung kostet auf dem deutschen Markt 160 Euro ohne CE Prüfzeichen. Die im groben baugleiche Heizung!
Das wurde immer wieder bemängelt und als Grund für den Preisunterschied zum deutschen Webasto/chinesischen Pendant aufgeführt.

Nun gibt es die "China" Heizung aber seit kurzem ebenfalls mit TÜV Prüfung und CE Prüfzeichen - für runde 300 Euro.

Wenn man beide Heizungen vergleicht, kann man noch diverse gewollte kleine Unterschiede feststellen, damit die Heizung nicht als Kopie gilt.
Funktionieren beide sehr gut und auch die chinesische Heizung hat den Langzeittest schon bestanden.

Und nun meine Frage:

Warum sollte ich das deutsche Produkt welches zu 100 % in China gefertigt wird, für 1400 Euro kaufen, wenn ich ein absolut vergleichbares Teil aus chinesischer Fertigung für 300 Euro bekomme?

Nur um deutsche Aktionäre zu füttern?

Bosch läßt seine e-Bike Motoren samt Steuerung, Akkus und Ladegeräte in China fertigen. Trotzdem denken wir bei Bosch an ein deutsches Produkt.

Mal darüber nachdenken!

Wer hier Arbeitsplätze vernichtet und die Fertigung nach China verlegt, um seine Gewinne exorbitant zu steigern, der muss sich in Zeiten der Globalisierung nicht wundern, wenn die Kunden direkt beim Hersteller in China kaufen.

Dank Internet läuft Globalisierung nicht mehr als Einbahnstraße.

In so fern hätte ich auch keine Bedenken gegen einen chinesischen Motor, wenn er nach europäischem Standard gefertigt wird.

Übrigens haben wir seit Ende der Neunziger Jahre einen stetigen Reallohnverlust, die Aktiengewinne dagegen sind in der gleichen Zeit um fast 400% gestiegen.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2116
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#13 Beitrag von inch »

Ich finde es sinnvoll,auch mal ein bißchen über den eigenen Tellerrand zu gucken. Wenn keiner mehr was bei dir kauft,weil der Kram aus China sooo schööön billig ist,guckst du irgendwann auch in die Röhre.
Wenn wir weiterhin ein funktionierendes Gemeinwesen in Deutschland haben wollen,sollte auch jeder Einzelne seinen Teil,beispielsweise durch individuelles Kaufverhalten beitragen.
Bestes Beispiel sind die von Dumpingpreisen der Chinesen und deutscher Schnäppchenjäger zerstörten Industrien der letzten Jahrzehnte. Komplette Nähmaschinen-Industrie mit allem,was an Zulieferern dran hing,Schuhindustrie,Textilindustrie etc. etc.
Irgendwann gibt es hier schlicht kein Geld mehr,um es zu verteilen.
Nadel-Stop finde ich ein richtig gutes Feature,keine Spielerei.
Aber ich weiß,ich langweile (leider) vermutlich mit dem Thema. beerchug
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2116
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#14 Beitrag von inch »

Ein anderes Beispiel wo jeder der "Made in Germany" so gerne hochhält mal drüber nachdenken sollte:

Nach der Wende kaufte die Fa. Webasto, bzw. Eberspächer die Fa. Sirokko von der Treuhand. Die Fa. Sirokko baute recht gute Standheizungen für Kraftfahrzeuge sowie Bauheizungen. Die Heizungen waren sehr gut, sparsam und robust.

Webasto war nicht an dem Werk interessiert, aber an den Heizungen. Sie kauften also den Laden, um die Patente und sonstiges von der Fa. Sirokko zu erhalten und bauten fortan die Sirokko Heizungen leicht verändert in modernerem Design.
Eine Webasto Standheizung kostet etwa 1400 Euro plus Einbau. Eine sehr stolze Summe, die sicherlich einen hohen Gewinn verspricht.

Um den Gewinn jedoch zu maximieren, läßt Webasto die Heizungen komplett in China fertigen.
Die Chinesen gelangten so an das deutsche Knowhow und fertigen diese Heizung nun auch auf eigene Rechnung.
Dein Webasto-Beispiel ist komplex,einerseits der inländische Konkurrenzkampf (auf diese Art wurden viele DDR-Betriebe nach der "Wende" plattgemacht),andererseits der Gang nach China,um das Produkt dann aber immer noch zum selben Preis hier zu verkaufen und die Gewinne zu maximieren. Gefällt mir auch nicht.
Ich denke,ein Grund auch heute Webasto zu kaufen,wäre mindestens auch der,so eine Webasto-Heizung auch "morgen" noch kaufen zu können und damit deutsche Arbeitsplätze zu sichern.
Viele sind ja auch wegen des Preisdruckes nach China gegangen,um am Markt zu überleben.
Verstanden habe ich vieles davon nicht,vor allem,daß hier nicht politisch gegengesteuert wurde.
Ich schaue halt immer,ob ich deutsche oder europäische Produkte finde,wenn ich etwas kaufe,und hoffe,damit auch meinem "unbekannten Nachbarn" zu helfen,der in solcher Firma sein Brot verdient.
ich finde es halt wichtig,die Firmen,welche in Deutschland produzieren,auch mit meinem Kaufverhalten zu unterstützen.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

carco
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 661
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#15 Beitrag von carco »

"Bestes Beispiel sind die von Dumpingpreisen der Chinesen und deutscher Schnäppchenjäger zerstörten Industrien der letzten Jahrzehnte. Komplette Nähmaschinen-Industrie mit allem,was an Zulieferern dran hing,Schuhindustrie,Textilindustrie etc. etc."

Die deutsche Nähmaschinenproduktion lief bereits aus bevor die Chinesen den Markt beherschten. Einzig Industriemaschinen wurden und werden noch teilweise in Deutschland gefertigt.

"Ich denke,ein Grund auch heute Webasto zu kaufen,wäre mindestens auch der,so eine Webasto-Heizung auch "morgen" noch kaufen zu können und damit deutsche Arbeitsplätze zu sichern."

Der Gedanke geht fehl, da in Deutschland keine Lagerbestände über 5 Jahre gehalten werden, da es den Firmen zu teuer erscheint Lagerkapazität aufzubauen.

Alle Ersatzteile der Webasto Heizung kann man über Internet direkt in China bestellen. Vermutlich bekommt man die Teile sogar eher zugesandt, als wenn ich sie bei Webasto in Deutschland bestelle.

Ich unterstütze keine Raubritter die hier Arbeitsplätze vernichtet haben, um ihre Waren in Billiglohnländern zu Dumpingpreisen fertigen zu lassen und die dabei eingespeisten Gewinne den Aktionären zukommen lassen anstatt einen Teil des Preisvorteils hier einfließen zu lassen.

Was das thema Textilindustrie betrifft:

Deutsche Firmen wie Schlafhorst und andere verkauften ihre hochwertigen Textilmaschinen nach China und in andere Billiglohnländer. Die dort produzierten Waren, die man anschließend in Deutschland billig kaufen konnte, wurden auf deutschen Maschinen produziert.

Das ist die fiese Fresse des Kapitalismus. Eine Medaillie hat meistens zwei Seiten und es lohnt sich beide einmal genauer anzuschauen.

Ich kaufe dort ein wo das für mich beste Preisleistungsverhältnis stimmt. Ohne Rücksicht auf Herkunft. Ich habe mein Geld nicht zu verschenken.

Und wenn die deutsche Industrie dabei kaputt geht, dann hat sie vieles falsch gemacht. Wer immer nur auf kurzfristige Gewinne schielt, um sein Aktionäre zu befriedigen, der muss sich nicht wundern, wenn der Verbraucher irgendwann genauso gewinnorientiert handelt.
Früher war ihm dieses Verhalten unmöglich. Heute geht das alles recht einfach.

Das Gemeinwohl wird seit Jahren gestört. Wer zahlt Steuern und wer nicht? Wer darf seine Gewinne im Ausland mit niedrigen Steuersatz versteuern und seine Verluste im Inland?
Im November 1998 hat in Deutschland der Kapitalismus in Reinkultur Einzug gehalten. Der Genosse der Bosse hat es so gewollt.
Seitdem ist nicht mehr gegengesteuert, weil es der anderen großen Partei auch sehr gelegen kam.

Große Konzerne zahlen in Deutschland fast keine Steuern mehr. Aber ihre Mitarbeiter, die bei jeder politischen Entscheidung um ihre Arbeitsplätze fürchten müssen, weil ihre Arbeitgeber sofort damit drohen, sollte die Politik auf die Idee kommen gegenzusteuern.

Wer macht denn Politik in Deutschland?

Denk mal darüber nach und dann informiere dich mal wo Bspw. efka produzieren läßt.

Die Globalisierung hat ersteinmal den Konzernen geholfen. Seit die Globalisierung auch durch den Verbraucher wahrgenommen wird, schreien die Konzerne auf.

Auch hier wieder die zwei Seiten einer Medaillie.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1120
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#16 Beitrag von Berit »

Ich habe nun seit kurzem einen EFKA an meiner Pfaff 145 und bin echt zufrieden mit dem neuen Nähverhalten. Zuerst wollte ich nicht so viel Geld investieren, weil ich auch dachte, dass es übertrieben sei, einen solchen high-tech Motor an meinen 'alten Römer' zu schrauben. Aber das Nähen macht jetzt SO VIEL MEHR SPASS!
Ich habe das nicht bereut und würde es wieder machen. smile (Und es stimmt Inch, man freut sich jedes Mal, wenn man näht und die Investition ist schon vergessen! beerchug )
Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360 Automatic, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K

Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#17 Beitrag von Petersilie »

Die Deutsche Industrie schaufelt sich aber auch mit Fleiß ihr eigenes Grab:

Als wir vor ein paar Jahren einen Eicher-Traktor Bj 1959 restauriert haben, gab’s die ganzen Ersatzeile von Bosch nicht mehr. Die lapidare Antwort war: Nicht gewinnbringend genug, kein Interesse.

Mittlerweile bauen das die Asiaten nach. Dann kauf‘ ich halt bei denen, selber schuld.

Zahnriemen für die alten Adler: Sondermaß, aber kein Interesse an Neuauflage.

Tja, also da muss man sich nicht wundern wenn das dann ein anderer Bewerber, egal woher, mal macht, und damit Geld verdient.

Mein Mitleid hält sich bei derartiger Firmenpolitik in Grenzen.

Und ein Posi ist ne feine Sache, den an meiner Adler 69 wollte ich nicht missen!
Adler 69-373, Adler 199-5

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2116
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#18 Beitrag von inch »

Zahnriemen für die alten Adler: Sondermaß, aber kein Interesse an Neuauflage.
Dürkopp-Adler ist eine chinesische Tochter in Deutschland. shy
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#19 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Berit hat geschrieben: Samstag 3. Oktober 2020, 20:34 Ich habe nun seit kurzem einen EFKA an meiner Pfaff 145 und bin echt zufrieden mit dem neuen Nähverhalten. Zuerst wollte ich nicht so viel Geld investieren, weil ich auch dachte, dass es übertrieben sei, einen solchen high-tech Motor an meinen 'alten Römer' zu schrauben. Aber das Nähen macht jetzt SO VIEL MEHR SPASS!
Ich habe das nicht bereut und würde es wieder machen. smile (Und es stimmt Inch, man freut sich jedes Mal, wenn man näht und die Investition ist schon vergessen! beerchug )
Berit

Welchen denn, welcher Händler verkauft die, wieviel hat es gekostet, welche Ausstattung ist dabei (auf den Fotos ist immer nur der nackte Motor ohne Halterung, Riemenscheibe, Geschwindingkeitsgeber etc. zu sehen). Herrje, lass Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen ;-)

Gruß
Ralf C.
(auch mit Efka Servo, DC 1600)

Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#20 Beitrag von Petersilie »

inch hat geschrieben: Samstag 3. Oktober 2020, 22:46
Zahnriemen für die alten Adler: Sondermaß, aber kein Interesse an Neuauflage.
Dürkopp-Adler ist eine chinesische Tochter in Deutschland. shy
Genau wie Pfaff.
In diesem Fall wird ein Brötchen kommen müssen, kein Bäcker tongue
Adler 69-373, Adler 199-5

Antworten