Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

Nachricht
Autor
Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#21 Beitrag von Gruebelopa »

Es gibt Konen, deren unterer Innendurchmesser etwas größer als der anderer ist.
Stecke ich diese auf die Stifte samt dieser Kegel, dann kippen die ziemlich herum. Die anderen sitzen gut.
Das wundert mich. Soll das so?
Wenn ich die Konen verkaufe (und das wird eine Extra-Anzeige, aber mit jeweiligem Querverweis, damit man auch beides findet und mitnehmen kann), sind auch mehrere der größeren dabei. Nicht dass das Probleme macht.

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1342
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#22 Beitrag von Hummelbrummel »

lunetta hat geschrieben: Freitag 17. Mai 2024, 15:40 Ölen war gut, da die Maschine lange trocken gestanden ist.
Dass sie gut geschnitten hat ist schon mal top!
Ich bin mir sicher sie wird auch gut nähen:)
Das Einfädeln wird gut gehen!
Es klingt am Anfang kompliziert, aber im Grunde genommen fädelst du nur durch x- Punkte durch bzw ein.
Ist wirklich nicht sooo schwer.
Es ist alles mit Farben gekennzeichnet.
Ich drück die Daumen!
Verkauf ohne Versand ist sicher schwierig und wird eventuell länger dauern....
Wird schon werden!
Das sehe ich ganz genau so wie Lunetta und erinnere noch einmal daran, dass es beim Einfädeln wichtig ist, die vorgegebene Reihenfolge der Fäden einzuhalten.
(Also nicht mit dem gefühlt einfachsten Faden anzufangen.)

Das schaffst Du!
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1342
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#23 Beitrag von Hummelbrummel »

Gruebelopa hat geschrieben: Freitag 17. Mai 2024, 16:18 Es gibt Konen, deren unterer Innendurchmesser etwas größer als der anderer ist.
Stecke ich diese auf die Stifte samt dieser Kegel, dann kippen die ziemlich herum. Die anderen sitzen gut.
Das wundert mich. Soll das so?
Wenn ich die Konen verkaufe (und das wird eine Extra-Anzeige, aber mit jeweiligem Querverweis, damit man auch beides findet und mitnehmen kann), sind auch mehrere der größeren dabei. Nicht dass das Probleme macht.
Probiere rum, wie sie am besten stehen:
Manche Konen stehen ohne diese zusätzlichen Kegel gut, bei anderen kann man den Kegel auch etwas höher auf dem Stift stecken lassen, dann stabilisiert er die Kone weiter oben, jedenfalls ist das bei meiner so.

Die Größe der Konen spielt beim Nähen fast keine Rolle:

Die beiden Greifer brauchen wesentlich mehr Faden, die stehen rechts, deswegen könnte man für die die größeren Konen nehmen. Will man eine farblich einheitliche Naht, braucht man 4 Konen von der gleichen Farbe. Ich benutze in den Greifern gerne grau und passe die Nadelfäden farblich an den Stoff an.
Zum Einfädeln-Testen würde ich Dir empfehlen, 4 verschiedene Farben zu nehmen, und wenn die zu den Farben in der Anleitung passen, dann tust Du Dich leichter.

Die im Netz öffentliche Anleitung zu verlinken oder darauf hinzuweisen sollte eigentlich rechtlich unproblematisch sein.

Viel Erfolg!
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 754
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#24 Beitrag von lunetta »

Die Konengröße stellt kein Problem dar. Mit dem Schaumgummi unten sind die stabil (es würde auch ohne Schaumgummi gehen;)

Wie Hummi schon gesschrieben hat: unbedingt genau die Reihenfolge des Einfädelns beachten!
Und ich würde ebenfalls mit 4 verschiedenen Farben arbeiten, dann sieht man bei der Nahtprobe genau welcher Faden nicht richtig verläuft und man kann schauen wo er nicht richtig eingefädelt ist.

Und wenn die Naht nicht korrekt genäht wurde, dann unbedingt alles nochmal ausfädeln und ALLE neu einfädeln.
Nachfädeln wie bei der Nähmaschine geht nicht, es geht schon, aber wird nix mehr.

Bin mir sicher dass du das hinkriegst lol

Ist wie Krimi hier: spannend :lol27:

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#25 Beitrag von Gruebelopa »

Aber bitte ohne die im Krimi fast immer vorhandene Leiche biggrin
4 verschiedene Farben stecken schon seit einer Weile auf der Maschine. Zwar nicht exakt die gleichen wie bei den Markierungen der Maschine, aber ähnlich.
Damit ein Anfang sichtbar ist.
Selbstverständlich werde ich penibel nach der korrekten Reihenfolge gehen. Da habe ich keine Probleme mit.
Probleme werde ich haben, wenn ich wieder mal fluche, weil ich mir immer nochk keinen Lupenbrillenclip o.ä. gekauft habe. Lupe in der Hand halten macht einen einarmig und stört.
Und ohne Lupe geht bei mir bei solchen Dingen leider nichts mehr. Das war mal, ist aber längst vorbei.
Der Verkaufstext ist auch schon vorbereitet. Ich will optimistisch sein. smile

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 754
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#26 Beitrag von lunetta »

Es wird gut klappen!
Nur Mut!

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#27 Beitrag von Gruebelopa »

Ich wollte ja kein Bild aus einer Anleitung veröffentlichen, habe das hier, ohne daran zu denken, aber mit Bild 1 oben auf der vorangegangenen Seite längst getan. Ist mir gar nicht aufgefallen. Ich lasse das jetzt mal drin. Aber grundsätzlich soll man das wohl nicht tun.

Was ist eigentlich standardmäßig für ein Fuß in der Overlock eingesetzt? Dieser ist aber kein Teil des Zubehörs, oder? Wie der fehlende Gummibandannähfuß (das wär ein nettes Wort für Scrabble smile ) sieht er aber sowieso nicht aus.

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 754
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#28 Beitrag von lunetta »

Nennt sich Standardfuß.
Schaut so aus: https://www.dittrich-naehmaschinen.de/s ... da-1200mda

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#29 Beitrag von Gruebelopa »

ok danke Dir.
Und meine Frage wegen den größeren wackelnden Konen war natürlich völlig überflüssig. Normalerweise ist es nicht meine Art, Anleitungen nicht gründlich zu lesen. Dort steht es. Vibrationshemmer umdrehen, und schon wackelt auch bei größeren Konen nichts mehr. Aber es bleibt nicht meine Maschine, da fehlt die Motivation, und die Anleitung ist wirklich nicht schön.

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 754
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#30 Beitrag von lunetta »

Ich glaub dir das;)
Aber du wirst sehen, du hast sie ruckzuck eingefädelt und dann verkaufst du sie:)

Antworten