Seite 3 von 4

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Freitag 5. April 2019, 22:17
von Trish
Habe leider keinen Brenner und keine Presse sad

Bei der Brutalo-Methode Schläge auf die Stange geben und quasi "nach unten" raushauen?

Könnte das Ganze auch "verschraubt" sein? Dass die Stange in einer Mutter sitzt, die man losdrehen kann?

So einen Abzieher hab ich, aber ich bin überfordert, wie ich den ansetzen muß huh

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Freitag 5. April 2019, 22:40
von mahlekolben
Wie es ausschaut, ist die Sicherungsschaube an der Seite ja schon raus - damit meine ich die Stelle an der Radnabe, wo das Gewinde erkennbar ist. Ich vermute, dass hier eine Schraube gesessen hat, die eine Verdrehung Rad/Welle verhindert hat.

Der Rest sollte "nur" gammelig sein.

Du kannst die Welle in zwei Hölzern eingepackt in einen Schraubstock spannen, dann hast Du beide Hände frei. Rad nach oben, Welle nach unten.

Dann nimmst Du Dir Deinen Abzieher. Die Gewindestange setzt Du auf die Welle, mit den Krallen greifst Du zwischen die Speichen hinten rum ums Rad.

Wenn das passen sollte, brauchst Du nur noch am Gewinde drehen und das Rad wird nach oben abgezogen. Im Zweifel kannst Du zwischen Rad und Krallen Stahlstreifen legen, falls die Krallen sonst nichts zu greifen finden.

Alternativ hätte ich eine Presse hier (Fotos mach' ich natürlich auch!). Also: Wenn Du willst...

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Freitag 5. April 2019, 22:58
von Trish
So ganz komm ich noch nicht mit huh

Wenn die Welle nach unten im Schraubstock steckt, setze ich den Abzieher von oben drauf?

Sollte die Welle "in Richtung Welle" oder "in Richtung Abschlußkopf" (also die flache Seite vom Rad, nicht da wo die Welle raussteht) rauskommen?

Muß mal den Schraubstock suchen...

Kann grad nicht sagen, ob ich eine Presse brauche, wie sieht sie denn aus?

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Freitag 5. April 2019, 23:04
von mahlekolben
Hihihi - hast das Ding noch nicht oft benutzt, oder?

Kein Problem. Hab' hier auch Krams rumstehen, der mehr steht, als von mir benutzt werden könnte...

Die Logik ist, dass Du mit dem Gewinde des Abziehers in die Mitte der Welle drückst... während dieser mit seinen Armen von hinten ums Radl greift.

Wenn Du nun am Gewinde drehst und Druck aufbaust, ziehst Du das Rad von der Welle.

Nimm' den Krams mal in die Hand, spiele ein wenig herum, dann erklärt sich das von selbst!

Ich sehe eigentlich "nur" das Problem, dass die Arme des Abziehers am Rad keine Fläche finden, an der sie angreifen können. Daher der Tipp mit den dazwischen gelegten Stahlstreifen.

Ansonsten... PN, Du weißt schon...

mx

"etwa" so, zumindest das Grundsätzliche ist da, der Rest müsste auf Deinen Fall portiert werden:

https://www.youtube.com/watch?v=sOV7Don0AdU

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Samstag 6. April 2019, 07:50
von Trish
Den Abzieher, nee noch nicht benutzt, weil ich nicht gepeilt hab in welche Richtung die Kraft wirkt, und dann sind all die Arme so lose angel
Aber ich probier's mal, vielen Dank für das Video.
(Bei anderen sieht das so einfach aus...)

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Samstag 6. April 2019, 08:10
von adler104
Hast Du schon mal mit Tret Nähmaschinen gearbeitet? Ich mag das überhaupt nicht, meine ehem. Pfaff 138 war auch ne Tretmühle und ne Adler 4 hatte ich auch mal als Tretmühle - war absolut nicht meins dodgy

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Samstag 6. April 2019, 08:29
von Trish
Nee hab ich nicht... ich glaub auf Dauer und zum Vielnähen finde ich auch Motor angenehmer, kenne eigentlich auch nichts anderes.
Aber für die Claes kam mir das jetzt erstmal als gute Lösung vor. Dachte ja auch, "super Idee, ich brauch bloß ein Rad und nen Riemen"

Dann geht's mir ja auch hauptsächlich um Schuhschäfte, das sind überwiegend kurze Nähte, wo man langsam näht. Da find ich alles Mechanische sehr angenehm, weil es einem viel Kontrolle gibt.

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Samstag 6. April 2019, 08:53
von adler104
Das war mein Problem - ich nähe auch meist kurze Nähte und sehr langsam und da waren die Tretmühlen absolut nix für mich.
Du hast vom sehr großen Schwungrad zum sehr kleinen Handrad eine ziemlich große Übersetzung... ich denke das ist nicht soooo prickelnd für kurze Nähte. Aber probier es halt, ich kann ja nur wiedergeben wie es bei mir war. I mog des net wink

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Samstag 6. April 2019, 12:12
von carco
Spanne mal den Bolzen fest in den Schraubstock, wenn du hast mit Prismenbacken.
Dann versuch das Rad zu drehen. Vielleicht hast du Glück und es lässt sich etwas bewegen.
Wenn du weder eine Abziehvorrichtung noch einen Brenner hast, vielleicht dann aber eine Bohrmaschine.
Welle mittig körnen und dann bohren. In kleinen Schritten. Je dünner die Wandstärke der Welle wird, desto mehr Chance das Rad auf der Welle drehen zu können. Bei 14 mm Wellendurchmesser solltest du mit einer 11 oder 12 mm Bohrung Erfolg haben.

Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?

Verfasst: Samstag 6. April 2019, 19:23
von mahlekolben
Ich nehme an, dass die Welle gehärtet ist. Auch das Einspannen unter einer Tisch- oder Säulenbohrmaschine kann schwer werden, je nach dem, wie lang die Welle ist.

12mm freihand in harten Stahl...

Beim Auspressen bleiben beide Teile unbeschädigt - aber die Idee mit Welle einspannen und dann am Rad drehen find' ich gut. Unterstützt mit Wärme aus einem Kartuschenbrenner kann das was werden! Keine kleine Flamme nutzen, lieber eine schön große Flamme und dann alles gleichmäßig erwärmen.