Seite 6 von 6

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 13:46
von Flickflak
det hat geschrieben: Samstag 12. Februar 2022, 10:55
Nopi hat geschrieben: Samstag 12. Februar 2022, 10:34Der Transport vom Nähgut? ist das Ereignis zu vernachlässigen?
Kommt auf's Nähgut an. Bei Leder/Kunstleder spielt das bestimmt eine Rolle, bei dünnem, glatten Material (klassischer Baumwollstoff) ist der Kraftaufwand beim Transport vernachlässigbar.

Das könnte man (flickflack?) ja mal messen. Einfach ohne Nadel/Faden mal ein Bettlaken/Oberhemdstoff und dann Leder/Kunstleder unter den Nähfuß legen und die Leistungsaufnahme des Motors messen oder eine Feder (Kraftmesser) in die Speiche des Handrads hängen und ziehen und messen.
Ja, ich könnte möglicherweise ein Setup erfinden, das es messen könnte, aber ich denke nicht unbedingt, dass es besonders einfach ist.

Meine Behauptung zu den beiden harten Punkten basiert auf einer subjektiven Einschätzung beim Nähen mit stärkerem Faden in stärkeren Materialien, mit langsamer Handkraft über das Handrad (ohne Riemen für Motor). Unter diesen Voraussetzungen habe ich noch nie erlebt, dass der Transpoteur in Bezug auf die beiden genannten Punkte nennenswerten Widerstand leistet. Sie können auch versuchen, es mit der Hand zu fühlen.

Wenn ich schwerere Materialien langsam nähe, stoppt die Maschine an den beiden Punkten und der Motor hat Schwierigkeiten, die Maschine weiter zu ziehen. Und dann muss man mit der Hand am Handrad nachhelfen.

Ich will nicht leugnen, dass der Träger beim schnellen Nähen in leichteren Materialien einen größeren Anteil an Energie verbraucht.

Die Reibung an der Wende des Fadens am Greifer hat große Bedeutung für den Widerstand am zweiten harten Punkt. An einem Punkt habe ich dieses Verhältnis ein wenig für drei Singer-Maschinen gemessen:
Shuttle thread friction table2.png
Dabei ist mir besonders aufgefallen, dass die Qualität dieser CB-Greifer durchaus unterschiedlich sein kann. Das Beste, was ich in meinen Händen hatte, ist von Pfaff 30. Das Problem hat mich veranlasst, dieses Video zu machen:
https://youtu.be/80WASgbKIX4

Gruß, Viggo

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 14:54
von Eicher
Theorie ist wichtig, Praxis bringt den Beweiß biggrin
Gerade sind die 130siger Nadeln gekommen.......

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 14:59
von js_hsm
Bei richtiger Einstellung laufen die problemlos mit 30er Garn (oben und unten)in der 130

Gruß, Achim

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 15:49
von Eicher
Jup,
3 Lgen, 99 % Baumwolle, 1% Elasthan 740 g pro laufendem Meter.
130siger Nadel, 30siger Nylon Faden.
130-30-Jeans-2.jpg
130-30-Jeans-1.jpg
Und die Pfaff läuft mit 80W und der Untersetzung
selber an ..... schee langsam...... und für mich dann
schnell genug...... wiea da Eicher biggrin biggrin biggrin
Bin happy!

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 11:23
von Flickflak
det hat geschrieben: Freitag 11. Februar 2022, 18:21 Das Problem ist nur, dass die meisten von uns es nicht schaffen, mit Vollgas eine kontrollierte, saubere Naht hinzubekommen. Darum brauchen wir beim Langsamnähen viel Schwungmasse, um den kritischen Moment (Nadel dringt ins Nähgut ein und durch) zu überstehen.
Stimmt es, dass die Pfaff 130 mit verschiedenen Schwungradtypen geliefert wurde? Ich habe sie mit einem größeren Schwungrad aus Gusseisen gesehen. Aber jetzt habe ich dieses zweite Schwungrad für eine Maschine gesehen, die in Dänemark zum Verkauf steht.
1) Ist es ein originales Schwungrad?
2) Aus welchem ​​Material besteht es?
3) Ist der Durchmesser der Riemenscheibe gleich?
Pfaff 130 dba 3-3-2022-r.jpg

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 11:46
von Eicher

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 12:48
von Flickflak
Eicher hat geschrieben: Donnerstag 3. März 2022, 11:46 Hm,
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/
ehr weis ich auch nicht.
Vielleicht kennt er es gut, aber es ist dort einfach nicht aufgeschrieben.

Dieses Video aus den USA handelt von einer Pfaff 30, die ein ähnlich aussehendes Schwungrad hat. Hier wird erwähnt, dass es aus Bakelit besteht. Er erwähnt auch, dass dieses Schwungrad geliefert wurde, als die Maschine einen Elektromotor hatte. Bei der Pfaff 130 könnte es ähnlich sein.
https://youtu.be/YWuTAmAMD5E

Gruß, Viggo

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Donnerstag 3. März 2022, 12:56
von det
Habe hier auch eine 130 mit so einem kleinen Handrad (von Schwungrad kann man nicht mehr reden) und es ist aus Kunststoff.
Scheint zumindest bei mir aber kein Bakelit zu sein, sondern ein "weicherer" Kunststoff.

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Montag 20. Juni 2022, 00:03
von Flickflak
Jetzt habe ich immer noch keine Pfaff 130. Wie viel Höhe ist unter dem Nähfuß?
Ich würde auf 7 mm tippen.

Ich habe dieses Video gesehen, in dem es so aussehen kann, als wäre die Maschine auf nur 4 mm Höhe falsch ausgerichtet. Außerdem möchte ich vielleicht ein wenig Öl für die Maschine verwenden. Aber das lässt mich einfach fragen.

https://youtu.be/UT8X3xgyS18

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Montag 20. Juni 2022, 00:40
von js_hsm
Flickflak hat geschrieben: Montag 20. Juni 2022, 00:03 Jetzt habe ich immer noch keine Pfaff 130. Wie viel Höhe ist unter dem Nähfuß?
Ich würde auf 7 mm tippen.
Es sind maximal ca. 8mm möglich da die Nadelstange beim Nähen so weit herunterkommt und sonst den Fuß berühren würde.

Gruß, Achim