meine Borletti 1102

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1337
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: meine Borletti 1102

#51 Beitrag von Hummelbrummel »

Für's erste habe ich mal in den Anlasser geguckt.
Sehr schlimm finde ich es darin nicht. Die offensichtlichen Fussel habe ich mittlerweile weggemacht.
Aber porentief rein muss ich den nicht machen, oder?

Dieser kleine schwarze Brösel ist rausgefallen. Hoffentlich bedeutungslos?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1337
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: meine Borletti 1102

#52 Beitrag von Hummelbrummel »

Soeben habe ich 2 Stoffbahnen (dünne Baumwolle) versäubert, also ca. 6m Zickzack genäht.

Das riecht dann schon unheimlich.

Darum habe ich die Maschine umgedreht und nochmal reingeguckt. Aber ehrlich gesagt weiß ich nicht weiter: Strom und Motor und so - das ist so gar nicht meins. Ich sehe zwar den Motor von unten, weiß jetzt aber nicht, worauf ich achten muss.
Ausbauen und reinschauen würde ich gerne lieber nicht.

Bei der Gelegenheit hab ich auch mal die Klappe über den Kegelrädern (heißen die so?) abgeschraubt. Ich hatte da nämlich so ein Gefühl, dass die trocken laufen könnten.
Mein Gefühl hatte recht: Wie der Rest der Mechanik knochentrocken. (Was auf dem Foto glänzt ist ein Lichtreflex.)

Was tu ich da jetzt rein?
Meine Männer haben bei den Fahrrädern Kettenfett.
Und ich habe in meiner Spinnradkiste "Ecoll-Silikonfett".

Ist davon was an dieser Stelle brauchbar?
(Bitte nicht den Kopf wegen dummer Frage schütteln - ich hatte den Fall halt noch nie...)

Noch eine Anmerkung zur Automatik und in Bezug zu einem anderen Thread:
Als die Maschine zu mir kam, war sie "im Keller" (in der Wanne drunter) voller Staub und Flusen, im "Oberstübchen" waren aber alle Teile blitzsauber und knochentrocken. Ich habe alles, was in der BDA angegeben ist und sich bewegt sorgfältig geölt und die Mechanik läuft sauber, glatt und smart, die Ziertichautomatik funktioniert einwandfrei, da hängt nix.

Der "Keilriemen" sieht übrigens gut aus. Da steht "Continental" und die Größenangabe drauf. Vielleicht ist der auch mal erneuert worden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
Benno1
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 3807
Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
Wohnort: Graz (Österreich)

Re: meine Borletti 1102

#53 Beitrag von Benno1 »

Also generell empfehle ich für Nähmaschinen ein harzfreies Öl. Wie sowas https://www.naehwelt-flach.de/Zubehoer/ ... 7gEALw_wcB hier
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige biggrin biggrin biggrin

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: meine Borletti 1102

#54 Beitrag von Klaus_Carina »

Wenn ich Dein Bild 2110 sehe, dann sind das Kunststoffzahnräder.
Da muss man mit Fetten etwas vorsichtig sein, da viele Stoffe in Fetten
sich nicht so mit Kunststoffen et vice versa vertragen.
Bei einem früherem Arbeitgeber mal den Fall, dass ein seit jahrezehnten immer bezogener, wichtiger Dichtring
in den Artikeln plötzlich undicht wurde, weil der Lieferant einen anderen Kunststoff zu Herstellung einsetzte.
Wobei Silikonfetten prinzipiell Kunststofffreundlichkeit zugeordnet wird.
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1337
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: meine Borletti 1102

#55 Beitrag von Hummelbrummel »

Danke Benno!
Generell habe ich schon alles schön harzfrei geölt, aber mir war so, als hätte ich irgendwo gelesen, an diese Zahnräder solle kein Öl, sondern Fett. Aber welches? Die Butter habe ich lieber auf dem Brot. biggrin
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
Benno1
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 3807
Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
Wohnort: Graz (Österreich)

Re: meine Borletti 1102

#56 Beitrag von Benno1 »

Hummelbrummel hat geschrieben:Danke Benno!
Generell habe ich schon alles schön harzfrei geölt, aber mir war so, als hätte ich irgendwo gelesen, an diese Zahnräder solle kein Öl, sondern Fett. Aber welches? Die Butter habe ich lieber auf dem Brot. biggrin
mir is ein Butter Brot auch lieber darauf noch ein hart gekochtes Ei in Scheiben geschnitten lol lol lol lol
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige biggrin biggrin biggrin

messenger61
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 525
Registriert: Montag 24. Juli 2017, 18:33

Re: meine Borletti 1102

#57 Beitrag von messenger61 »

Denke auch: Silikonfett ist richtig, kann am wenigsten schaden. Öl ist da nicht so gut, das klebt nicht.
Silikonbutter geht auch tongue

Edit: der Anlasser schaut gut aus (denke ich). Sauber genug ist er auf jeden Fall. Das schwarze Teil ist wahrscheinlich nicht von Bedeutung.
Nochmal Edit: nach dem Zustand der Motorschrauben zu schließen wurde der schon mal aus- und eingebaut (eher grob).
Kann man denn den Motor mit Riemen dran leicht von Hand drehen?

vorläufiger Eindruck: vielleicht hat jemand den Motor ge- und verölt.
Das ist gar nicht gut, denn das kann zu Überhitzung und somit zum Motor-Exitus führen.

Spuler
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 5. August 2017, 23:02

Re: meine Borletti 1102

#58 Beitrag von Spuler »

Hallo,

die Zahnräder scheinen noch nie Fett gesehen zu haben, auch nicht ab Werk. Sonst würde man Fettreste sehen.
Ich würde es dabei belassen.

Kann Du dem Geruch keine Richtung zuordnen?

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1337
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: meine Borletti 1102

#59 Beitrag von Hummelbrummel »

Danke für Deine Einschätzung.
messenger61 hat geschrieben: Nochmal Edit: nach dem Zustand der Motorschrauben zu schließen wurde der schon mal aus- und eingebaut (eher grob).
Kann man denn den Motor mit Riemen dran leicht von Hand drehen?
Du meinst, wenn man das Handrad dreht?
Also, ich hätte das jetzt als normal, jedenfalls nicht als speziell schwergängig empfunden, auch nicht als besonders leicht.
Es geht deutlich schwerer als bei meiner Pfaff 260, aber da hängt ja auch kein Motor am Riemen, sondern ein Schwungrad.

Wenn ich den Keilriemen (falls der so heißt) nach vorne von der Scheibe vor dem Motor ziehe und dann diese zwei Schrauben da unten löse, dann habe ich wahrscheinlich den Motor schon in der Hand, und könnte zumindest mal reingucken.
Oder kann ich bei der Aktion schon irgendwas so vermurksen, dass ich die Maschine dann nicht mehr zusammen bekomme?
Gibt es einen Trick, um den Riemen ordentlich drauf und wieder runter zu bekommen bzw. muss ich da was beachten?

Edit: Ne, den Geruch kann ich nicht zuordnen. Es nicht halt irgendwie warm, ölig, gummiig? ...
Ich habe vorhin, so gut, wie ich hingekommen bin, den Motor außen abgewischt und dann nochmal ein Stück genäht (aber nur 3m, den Rest der neuen Stoffe) Da hat es nicht so gerochen, war aber ja auch nur eine kurze Stück.

In die Kegelräder habe ich ein ganz kleines bisschen Silikonfett gegeben und ich habe den Eindruck, das hat der Maschine sehr gut getan. Jedenfalls ist dieses knirschende Gefühl beim "Anfahren", das mich überhaupt dazu veranlasst hat, unter die Platte zu schon, jetzt weg und sie läuft rundum sehr smart - nur der Greifer hat viel Spiel und ich weiß nicht, ob das die Ursache für gelegentlichen Fadensalat um Unterfaden ist.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

messenger61
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 525
Registriert: Montag 24. Juli 2017, 18:33

Re: meine Borletti 1102

#60 Beitrag von messenger61 »

Mit Drehen meinte ich: kann man am Motor einen "unsauberen" Widerstand beim Drehen fühlen? Kaputte Motorlager sind aber eher unwahrscheinlich.

Vielleicht kannste ja den Motor wirklich ausbauen. Ich weiß aber nicht wie man dem am besten prüfen kann.

Beim Nähen wäre ich halt erst mal vorsichtig: nur kurz nähen, um Überhitzen zu vermeiden.

Und zum Schmieren der Zahnräder: in der Box gibt es auch Wellenlagerungen. Die hätte man auch noch ölen können. Aber egal.

Und zum Original-Schmiermittel bei den Zahnrädern: da war bestimmt was drin (oder hätte zumindest drin sein soll). Dafür ist der Kasten ja extra geschlossen gebaut. Die Reste sieht man noch als braune Schicht auf dem Foto. Vielleicht wurde zu wenig gefettet, und es lief länger trocken.

Was für einen Eindruck macht die Maschine? Stark genutzt oder eher wenig?

Antworten