Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

Nachricht
Autor
Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#81 Beitrag von Gruebelopa »

Der Rücken verbietet, dass ich heute nochmal was teste. Auch diesen Text kann ich eigentlich nicht mehr schreiben, es ist mühsam. Außerdem habe ich auch überhaupt keine Zeit mehr, bin eh schon im Verzug.
Tatsächlich habe ich daran auch schon gedacht, lunetta, dass der Interessent selbst einfädeln könnte. Nur wenn der dann versagt und womöglich die Maschine schrottet, bin ich der Dumme. Aber die Idee ist genau die richtige, wenn ich das jetzt nicht mehr selbst machen möchte bzw. kann.
Aber ein bisschen gelogen wär es letztlich, und das tue ich sehr ungern. Ich halte es vielmehr für möglich, dass meine Frau die Maschine nie in Betrieb genommen hat. Es wäre nicht der einzige Kauf, bei dem genau das passiert ist.
Bei so einem komplexen Teil genügt irgendein kleiner Defekt in der Mechanik, um das Gesamtergebnis zu versauen. Besser wäre da wohl schon ein solider Funktionstest. Aber die Einfädelei ist mit meinen Augen wirklich widerlich und bleibt es auch. Da kann ich noch soviel Übung bekommen. Da müsste ich mir erst mal irgendeine Lupe für meine Brille kaufen. Das wollte ich sowieso mal haben, wird aber auch nicht billig.
Mal sehen, was die nächsten Tage bringen.

Wenn aber der Schieber vorne ist, Hummelbrumel, ist er in Position D und damit laut Anleitung in der Position für den Rollsaum. Und dort steht, dass er fürs Overlocken auf Position E, d.h. hinten, sein soll. Ohne zu wissen, was das jetzt ist, müsste das also eigentlich verkehrt sein. Außerdem war er vorher vorne, und diese viel zu schmalen Nähte sind entstanden.
Oder?

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 736
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#82 Beitrag von lunetta »

NICHT auf Position Rollsaum, ohne jetzt zu wissen ob das vorne oder hinten ist.

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 736
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#83 Beitrag von lunetta »

Hab mir jetzt online die Bedienungsanleitung angeschaut...
Der Hebel für Rollsaum muss zum overlocken nach hinten, wenn ich das richtig gelesen hab.... oder?
Ja, Hebelchen nach hinten zum normalen Overlocken.

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#84 Beitrag von Gruebelopa »

Dachte ich mir's doch. Danke.

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#85 Beitrag von Gruebelopa »

Hier noch zwei Fotos vom Stoff des letzten gescheiterten Versuchs.Von vorne und von hinten.
Vielleicht weiß ja jemand dadurch, was diesmal schiefgelaufen ist.
Diesmal wäre die Naht tatsächlich breiter geworden.
2.JPG
3.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Liebelilla
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1066
Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#86 Beitrag von Liebelilla »

Die obergreiferfaden (3. Faden von links nach rechts) konnte nicht richtig ablaufen, ist irgendwo am garnkone oder fadenweg stecken geblieben und dann gerissen.
Der rechte nadelfaden (2. Faden von links nach rechts) produziert fehltische... wahrscheinlich ist die Nadel schon verbogen durch die Unfälle... wechseln.

Mach bitte Bilder der ganze fadenweg von Nadel und Greifer, dann zeige ich am Bild wo die Probleme sind.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. angel
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes wite

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#87 Beitrag von Gruebelopa »

Ich habe alle Fäden wieder entfernt. Das Einfädeln kann ich heute nicht mehr versuchen. So wird das mit den Fotos erst mal nichts. Die ganzen Fadenwege per Fotos gut darzustellen ist aber sowieso alles andere als einfach und braucht einige Fotos. Teilweise sind die Fäden auch gar nicht sichtbar.
Nadeln habe ich keine anderen.

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 736
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#88 Beitrag von lunetta »

Nadeln und einen Mini Schraubenzieher kann ich dir am Dienstag schicken, aus Österreich dauert es halt länger.
Mach morgen nochmal einen neuen Versuch, wenn es dir besser geht.
Ich würde dann zuerst eine Fadenkette nähen, dann erst Stoff ansetzen.
Stoff doppelt nehmen.
Es gab ja schon eine passable Naht, nur war es fransig und Schnittbreite zu gering.
War ja auf Rollsaum gestellt.
Morgen klappt es!

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#89 Beitrag von Gruebelopa »

Ein nettes Angebot. Mal sehen, was wir machen.
Es ist nur nicht so, dass das Einfädeln von mal zu mal leicher fällt. Es gibt dabei Momente, die ich schlichtweg hasse. Weil sie jedes Mal irgendwie wieder viel mehr nerven, als ich erwartet hatte. Da steht plötzlich ein Greiferteil irgendwie ungünstig, und ich komme noch schlechter an die Öse, und versuche es durch das Handrad zu ändern, aber irgendwie passt gar nichts. Und ich habe überhaupt keinen vernünftigen Blick auf das Geschehen, alles undeutlich und fern und lästig. Auch der Einsatz einer Lupe und Stirnlampe ist nicht pure Freude. Sowas kann man anderen nicht erklären. Bei der 1080 war das noch im Rahmen des erträglichen.
Und da ich gottseidank ausbildungs- oder berufsbedingt oder sonst wie in keiner Pflichtsituation bin, kann ich mir die Freiheit nehmen und einfach einen bequemeren Weg einschlagen. Und werde das vermutlich auch tun.
Falls der Rücken morgen besser sein sollte, mache ich vielleicht noch mal einen Versuch. Aber es geht wirklich immer ziemlich auf den Rücken, sich davor hinzukauern. Das dauert ja auch einige Zeit. Und danach ist mein Haushalt wieder mühsam. Manchmal tagelang. Und es geht an die Nerven. Persönlicher Aufwand und Nutzen müssen im vernünftigen Verhältnis stehen.

@Liebelilla:
Ich möchte mich bei Dir entschuldigen. Du hattest auf der 7. Seite dieses Threads recht gut beschrieben, wie Du das mit den Kettnadeln oder wie die heißen meinst und noch anderes. Leider habe ich Deinen Post aber komplett überlesen. Das war mir einfach alles zuviel, da verliere ich schnell den Überblick. Das ist auch nicht der erste Post, den ich erst später entdeckt hatte. Hier gibt es viele hilfreiche nette Menschen, das ist wunderbar. Nur ist dann so ein Thread schnell mal ziemlich voll. Noch dazu will man zeitnah antworten, bevor wieder etwas dazukommt, dann wird es zumindest für mich stressig.

LG Rüdiger

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1337
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#90 Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Rüdiger

noch mal Entschuldigung für mein Chaos mit der Stellung der Kettelzunge. Wir sind uns alle einig, dass sie nicht auf Rollsaum eingestellt sein darf und das hattest Du zum Glück ja auch verstsnden, obwohl ich es verwirrend geschrieben hatte.
(Da hatte ich beim Schreiben zuviel gleichzeitig im Kopf)


Nach allem, was ich bisher gesehen habe, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass diese Maschine gut nähen kann.
Und dass Du sie guten Gewissens als funktionstüchtig verkaufen kannst.

An so ein Fadengewurschtel wie in Deinem allerersten Bild kann ich mich in meinen inzwischen 28 Jahren Overlock nicht erinnern.
Aber alle anderen Fehlerbilder (eingerollte Kanten, Nahtabbrüche in der Naht, schlecht eingestellte Fadenspannungen, fehlende Stiche einer Nadel ...) auf Deinen Fotos sind bei mir auch schon so aufgetaucht und vorgekommen. Nicht nur einmal.

Ich will sagen: Ich bin ziemlich sicher, dass das nicht an der Mechanik oder der Maschine an sich liegt, sondern an Bedienfehlern oder den Nadeln.

Wie gesagt: Overlock beherrscht man nicht von jetzt auf gleich.

Meine Bernette (die die kleinere und billigere Schwester der Bernina ist) ist recht robust und steckt so manches weg, und ich denke, dass dass bei Deiner Bernina ebenso ist.
Sie stehen jedenfalls in dem Ruf, solide und langlebig konstruiert zu sein und es ist unwahrscheinlich, dass sie durch irgendeine Kleinigkeit kaputt gehen.

Den Käufer testen lassen macht Sinn, wenn der Käufer schon mal mit einer Overlock gearbeitet hat. Wenn da jemand mit null Ahnung kommt, der auch mal eine Overlock haben will, dann hat er/sie die gleichen Probleme wie Du und wenn die Maschine dann zickt, heißt es evtl. sie ist kaputt, dabei ist sie völlig in Ordnung.

Die letzten beiden Bilder zeigen, dass sie im Prinzip kann, was sie soll.
Hier stimmt nur noch die Fadenspannung nicht und da sind die fehlenden Stiche in verschiedenen Varianten.
An dieser Stelle würde ich wirklich sehr dringend neue Nadeln vorschlagen. Wenn das bei mir so aussieht, dann sind es wirklich immer die Nadeln.
(Und ich habe es schon oft genug nicht geglaubt, weil die alten ja noch gar nicht alt sind, und stundenlang neu eingefädelt ...
Und mit neuen Nadeln war dann plötzlich auf einmal alles prima.)

In welcher Gegend Deutschlands wohnst Du denn?

Ich hoffe, die Beschäftigung mit der Maschine ist nicht nur Last für Dich. Auf jeden Fall kannst Du wirklich stolz sein, Dich dieser Herausforderung gestellt zu haben und Du hast wirklich schon sehr viel geschafft!
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Antworten