Welcher Motor für meine Adler 67?

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
Sven

Welcher Motor für meine Adler 67?

#1 Beitrag von Sven »

Moin,

ich habe momentan an meiner Adler einen alten Pfaff Kupplungsmotor, umgebaut auf 230V. Ich habe den eben so mit der Maschine erstanden.

Mir ist gleich zu Beginn, nachdem ich die Maschine dank Elmar zum Laufen gebracht hatte, aufgefallen, dass der Keilriemen beim Anlaufen erst schleift bis er Grip hat und dann die Maschine in Bewegung setzt. D.h. der Motor läuft schon vorher, rutscht aber durch.

Der schlaue Sven dachte sich dann, Keilriemen spannen und feddich. War natürlich Pustekuchen... Keilriemen rutscht fast ebenso schlimm durch beim Anlaufen und der Motor ist so weit wie möglich nach hinten gekippt. Noch weiter geht er nicht, andernfalls würde der Riemen auch an der Tischplatte schleifen.

Dazu kommt inzwischen, dass er ab und zu ganz irre anfängt zu vibrieren. Woher das kommt, konnte ich bis jetzt nicht feststellen.

Schleifgeräusche, Vibrieren und ständiges an und aus wegen der Lautstärke haben mich über einen Servomotor nachdenken lassen. Da ich die Motoren aber leider nicht kenne, hätte ich gerne eure Meinung dazu gehört.

Sind die wirklich dermaßen schwach beim Anlaufen und haben einfach nicht die Power um dickeres Material zu durchstechen? Was für einen sollte man nehmen? Reichend die 100,- € Teile?

Schönen sonnigen Gruß!
Sven

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Welcher Motor für meine Adler 67?

#2 Beitrag von dieter kohl »

Bild

sorry, aber der 100 € - Motor ist zu lumpig

ich hab da neulich was um die 220 € gesehen das teil hat 550 watt

http://www.ebay.de/itm/251176711439?ssP ... 1423.l2648

der link dient blos zum zeigen
über den Verkäufer weiß ich nix näheres, scheint aber ein russe zu sein
gruß dieter
der mechaniker

Nandel
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 45
Registriert: Donnerstag 18. April 2013, 07:09

Re: Welcher Motor für meine Adler 67?

#3 Beitrag von Nandel »

Hallo Sven,

So einen "ollen" Kupplungsmotor habe ich erst kürzlich von meinem Nähmaschinendoc gegen einen Texi Power 550 Moto austauschen lassen, weil ich bei meinen Frickelarbeiten immer so schnell und weit übers Ziel hinausgeschossen bin damit (bei Hundehalsbändern hatte ich einfach keine Chance, damit klarzukommen) biggrin

Wenn Du Interesse am Erwerb von diesem Kupplungsmotor hast, dann melde Dich bitte bei mir, der Motor ist auch nicht alt und wurde niemals "geschunden", da die Maschine vorher bei einer Privatperson war und diese sie neu beim Händler erworben hatte.

Mit meinem Texi Power bin ich nun glücklich und zufrieden geworden, obwohl mir mein Nähmaschinendoc incl. Umbau dafür auch 25o Öcken abgeknöpft hatte smile .



huh
Ich hoffe, dass ich dieses Verkaufsangebot hier öffentlich reinstellen darf, wenn nicht, dann löscht es ganz schnell und ich sage schon im Vorhinen mx
Herzliche Grüsse

Nandel
aus Niederbayern

Sven

Re: Welcher Motor für meine Adler 67?

#4 Beitrag von Sven »

Erst mal danke euch beiden...

Habe mir schon gedacht, dass 100 € fast nichts ordentliches sein können. Positionsgeber ist natürlich auch was feines, grade weil ich das von meiner Janome gewohnt bin.

Nandel, leider habe ich auch das selbe Problem mit dem über das Ziel hinaus schießen. Dachte das liegt eventuell am Motor selbst (defekt).

In dem Preisrahmen habe ich selbst an sowas gedacht:

http://www.sewtex.de/Motore--Gestell--T ... motor.html

oder

http://www.sewtex.de/Motore--Gestell--T ... motor.html

Der zweite sollte der von Nandel sein. Kannst du mir mehr zu deiner Kombi sagen? Welche Maschine, Materialstärken usw.?

Gruß
Sven

Nandel
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 45
Registriert: Donnerstag 18. April 2013, 07:09

Re: Welcher Motor für meine Adler 67?

#5 Beitrag von Nandel »

Aber gerne doch gebe ich Dir meine Erfahrung wieder.

Also ich habe eine Juki LS-341 mit 3-fach Transport und auch eine "Undefinierbare"" (vergleichbar ZOJE-20U43 oder Singer 20U43 oder Pfaff 114) mit normalem Nadeltransport mit diesem Texi-Power 550 in Betrieb.

Bei meinem Singernachbau sowie auch bei meiner Juki hat mein Nähmaschinendoc aber gesagt, dass das mit dem Positionsgeber nicht machbar ist (keine Ahnung warum), aber bei diesen beiden Maschinen fehlen mir die Funktionen auch nicht.
Beide Maschine funktionieren damit mega-hypertoll und meine Juki LS-341 rattert über alles was ich ihr unter den Nähfuss setze. Ich würde es jederzeit wieder so machen.

4-fach Leder plus 2-fachGurtband ist überhaupt kein Problem für den Motor.

Bei meiner Juki DLN 5410-4 (meine "Hauptmaschine") möchte ich die Funktion vom Positionsgeber aber nicht missen smile

Den Texi-Power-Motor hatte ich übrigens auch schon an einer Juki DDL 5550-4 dran, aber nachdem diese Maschine nur einen einfachen Transport hatte, habe ich mir dann eine DLN 5410-4 zugelegt mit so einem riesigen Juki-Motor dran.
Auch hier hat der Motor voll und ganz seine Dienste getan.

Wegen dem Kupplungsmotor ...

Als ich mir diese blöde Singer (ohne Beratung von meinem Nähmaschinendoc) von einer Privatperson zugelegt hatte, ich hatte ich gemeint, dass ich über Nacht das nähen verlernt habe.
Nur kurz angetippt und dann Glück gehabt, dass ich meine Finger nicht mitgenäht habe. Reumütig bin ich dann zu dem Mann geschlichen und hab ihm von meiner Misere erzählt.

Im Nachhinein gesehen hätte ich bestimmt für das gleiche Geld, was ich für die Maschine und den Texi-Motor bezahlt habe, von meinem Nähmaschinendoc eine RICHTIGE gute gebrauchte Industrie-Zick-Zack-Maschine kaufen können und nicht so eine "Möchtegern-Industrie".
Schon allein wenn ich die Töne höre, wenn ich mit dieser Maschine nähe, kommt mir das grausen..

Kennt Ihr das Geräusch, von den Akkuautos mit welchen die Kinder so herumfahren ?
Genauso hört sich meine Undefinierbare-Möchtegern-Industrie-Maschine an heul

Aber vielleicht bin ich von meinen Jukies auch nur ein bissel zu verwöhnt, denn da hört man nämlich so gut wie gar nix, wenn ich nähe rolleyes
Zuletzt geändert von Nandel am Dienstag 23. April 2013, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüsse

Nandel
aus Niederbayern

Sven

Re: Welcher Motor für meine Adler 67?

#6 Beitrag von Sven »

Naja, ich habe nur meine Janome 1600P als Vergleich. Keine Schimmer wie gut sich "richtig" anhören sollte, aber das mein Motor nicht alle hat, das höre selbst ich!

Sieht so aus, als wenn ich mal die 200 Flocken in die Hand nehmen sollte. Wenn der Positionsgeber nicht zu montieren wäre, dann wäre das wirklich sehr schade, aber mal sehen. Außerdem hat man ja noch immer ein Rückgaberecht...

Erst mal vielen vielen Dank an dich Nandel!

Gruß
Sven

Benutzeravatar
Elmar
Forenkönig
Forenkönig
Beiträge: 1345
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 12:24
Wohnort: Rhein Kreis Neuss
Kontaktdaten:

Re: Welcher Motor für meine Adler 67?

#7 Beitrag von Elmar »

Dann berichte mal mit Bildern.
„Gruß, Elmar "
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."

Sven

Re: Welcher Motor für meine Adler 67?

#8 Beitrag von Sven »

Mache ich, sobald möglich.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6072
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Welcher Motor für meine Adler 67?

#9 Beitrag von adler104 »

Hatte das hier versehentlich im falschen Thread gepostet, daher hier noch mal:

Den hier habe ich mir auch bestellt, allerdings bei evilbay, nur leider ist der Verkäufer erst am 18.05. wieder da heul

http://www.sewtex.de/Motore--Gestell--T ... motor.html

Nun muss er nur noch geliefert und angebaut werden - hoffe das Teil ist "gut" für meine Adler 104.

Nachtrag:
Übrigens hat der Verkäufer meinen Preisvorschlag von 185€ inkl. Porto angenommen - nur so als Tipp ;-)
Wenn er dann montiert ist kann ich ja mal berichten.
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Sven

Re: Welcher Motor für meine Adler 67?

#10 Beitrag von Sven »

Sewtex ist mir natürlich auch unter gekommen. Da ich grade bei Shops etwas vorsichtig bin, die es nicht schaffen eine Website ohne gravierende Rechtsschreibfehler auf die Beine zu stellen, habe ich mich über Sewtex etwas informiert.

Was dabei rumgekommen ist, kann man sich wohl denken. Sewtex ist wohl eine Firma das jedes Jahr umfirmiert, sich grundsätzlich nicht um seine Kunden kümmert, teilweise ewig braucht um zu versenden, Garantiefälle erst gar nicht entgegen nimmt, etc. pp. Das kann man scheinbar unendlich weiterführen. Da ist mir das viele Geld wirklich zu schade.

Mein Kontakt mit Sewtex steht auch noch immer aus. Das Telefon klingelt lustig durch, es geht niemand ran, auch kein AB. Die Mail mit Bitte um Rückruf wurde auch einfach stumpf ignoriert. Sowas ist einfach unmöglich und denen werfe ich kein Geld in den Hals.

Die Tage sollte mein Motor von Nandels nettem Nähmaschienendoc ankommen, dann werde ich berichten.

Antworten