det hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Juni 2022, 11:46
Ich würde mal die Stichplatte abschrauben und darunter den Staub wegfegen/-saugen und danach einen Tropfen Näh-Ma-Öl in die Laufbahn des Greifers geben.
Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl - das bekomme ich bestimmt hin!
Ganz lieben Dank für die Infos!!!
Fotos „von unten“ habe ich jetzt auch gemacht, aber mir ist nicht ganz klar, wo es was zu sehen gibt… Hoffe, das ich die richtigen Blickwinkel getroffen habe…
Wow, was ihr alles wisst und habt!
Mit der zeitlichen Einordnung rund um 1900 müsste die Maschine von meiner Urgroßmutter stammen.
Am Wochenende werde ich dann mal schauen, zu was wir beide gemeinsam in der Lage sind.
Wow, das sind ja alles spannende Infos! wink Nadeln habe ich aber tatsächlich 3 Stück, eine in der Maschine und zwei sind noch in der Schublade. Woran erkenne ich, ob es die richtigen sind? Und ich spiele mit dem Gedanken, einen Keilriemen zu besorgen, damit sie „vollständig“ ist (und ich sie zumind...
Hallöchen, ich habe einen typischen "Dachbodenfund" geerbt: eine alte Junker & Ruh, bildhübsch, aber die Geschichte dazu wurde leider nie erzählt. Kann jemand anhand der Fotos das Modell und Baujahr erahnen? Über so etwas wie eine Bedienungsanleitung und die Idee, sie wieder in die Gän...
Hallo in die Runde, ich habe eine Adler 89-200 von meiner Tante geerbt, die sie noch bis vor kurzem selbst genutzt hat. Der Tisch hat zwar ein paar Wasserflecken, aber das Maschinchen selbst sieht mir gut gepflegt aus. Funktionsfähig sollte sie also sein - allerdings gibt es keine Bedienungsanleitun...
Hallo in die Runde, mich hat es hierhin verschlagen, weil ich gleich 3 alte Schätzchen geerbt habe und nun nicht so genau weiß, was ich mit ihnen machen soll. Es handelt sich um eine funktionstüchtige Adler 89-200, eine Pfaff 31 und eine Junker & Ruh, alle mechanisch als Tischversion. Bei den be...