Hallo Manfred,
nachdem ich mir die Refrey und die Bernina-Nähmaschinen noch einmal angesehen habe, kommen ich zum selben Schluss wie Du.
Gut aufgepasst! Danke, dass Du meinen Fehler korrigieren kontest.
Viele Grüße
Paul
Die Suche ergab 651 Treffer
- Sonntag 2. März 2025, 18:19
- Forum: ADLER
- Thema: Zwillingsnadel für Adler 1217
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5945
- Montag 20. Januar 2025, 17:24
- Forum: Bedienungsanleitungen und Handbücher
- Thema: Bedienungsanleitung für Victoria "Profi" HA-4000 DF Overlock
- Antworten: 16
- Zugriffe: 12167
Re: Bedienungsanleitung für Victoria "Profi" HA-4000 DF Overlock
Hallo - ich sage vielen lieben Dank für die Bedienungsanleitung für die HA 4000 DF. Ich hatte sie 15 Jahre in der Ecke stehen und keine Idee mehr wie der Unterfaden einzufädeln war. Die Bedienungsanleitung war nicht mehr auffindbar- ohne dieses Forum hätte ich sie vermutlich entsorgt. Bin Mega happ...
- Samstag 2. März 2024, 01:08
- Forum: Biete
- Thema: Verkaufe eine Junker & Ruh Nähmaschine - Modell?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1048
- Montag 19. Februar 2024, 21:01
- Forum: SINGER
- Thema: Echte Singer?
- Antworten: 36
- Zugriffe: 18325
Re: Echte Singer?
Hallo Olaf,
die Informationen habe ich von Peter Wilhelm. Auch ich hatte wegen der Seriennummern bedenken, doch mit jeder Firmenneugründung begann auch eine neue Zählung. So kommt es, dass die älteren Nähmaschinen bereits eine höhere Seriennummer aufweisen als die neueren Maschinen.
Viele Grüße
Paul
die Informationen habe ich von Peter Wilhelm. Auch ich hatte wegen der Seriennummern bedenken, doch mit jeder Firmenneugründung begann auch eine neue Zählung. So kommt es, dass die älteren Nähmaschinen bereits eine höhere Seriennummer aufweisen als die neueren Maschinen.
Viele Grüße
Paul
- Sonntag 18. Februar 2024, 18:22
- Forum: SINGER
- Thema: Echte Singer?
- Antworten: 36
- Zugriffe: 18325
Re: Echte Singer?
Das "D & Co" steht für Dürkopp und Co. und ist die Nachfolge-Firma von Dürkopp und Schmidt (1867 bis 1875). Mit der Singer-Langschiff-Nähmaschine wurde bei „Dürkopp und Co.“ die Haushalts-Nähmaschinenproduktion begonnen. Dürkopp und Co. bestand von 1875 bis 1886, danach wurde sie zur A...
- Sonntag 18. Februar 2024, 17:25
- Forum: Oldies
- Thema: Welche Maschine?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6289
Re: Welche Maschine?
Auf der Plakette sehen wir: ein "N" und ein "Co": N_Co-Emblem.jpeg in Deutschland kann es sich hierbei nur um Necker & Comp., Berlin handeln. Die für ihre Handschuhnähmaschinen bekannte Fabrik hat nicht alle unter Ihrem Namen vertriebenen Nähmaschinen selber produziert. Siehe...
- Donnerstag 4. Januar 2024, 21:07
- Forum: GRITZNER
- Thema: Gritzner GZ Unterfaden verklemmt
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3283
Re: Gritzner GZ Unterfaden verklemmt
Hallo, für mich sieht die Greifereinstellung ok aus. @Paul: Die Justieranleitung zum DUG könnte hier verwirren, da der DUG gegen den Uhrzeiger dreht, während der CB-Greifer bei der Bewegung im Uhrzeigersinn den Stich bildet. Gruß Detlef Das ist ein Argument. Nun das Ganze für den CB-Greifer: CB-ZZ-...
- Donnerstag 4. Januar 2024, 19:25
- Forum: SINGER
- Thema: Singer 29?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1511
Re: Singer 29?
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Das Spulenrad sehe ich aber wie wird der Garn hingeführt? huh mit den Fingern wink bzw zw. Daumen und Zeigefinger durchlaufen lassen. Der Thread hier könnte hilfreich sein: https://www.naehmaschinentechnik-forum.de/viewtopic.php?p=139666 Jawohl, siehe dazu die...
- Mittwoch 3. Januar 2024, 19:00
- Forum: ADLER
- Thema: Adler Seriennummern mit Baujahr
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3042
Re: Adler Seriennummern mit Baujahr
Deine Maschine stammt eindeutig aus den 1940er Jahren. 20240103_123313 (Kopie).jpg in den 1930er Jahren sah das Emblem so aus: Adler_1930er.jpg in den 1950er Jahren sah es so aus (die Nähmaschinen sind nun nicht mehr schwarz, sondern in Hammerschlag-Blaugrünmetallic lackiert) : Adler_1950er.jpg
- Mittwoch 3. Januar 2024, 18:32
- Forum: GRITZNER
- Thema: Gritzner GZ Unterfaden verklemmt
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3283
Re: Gritzner GZ Unterfaden verklemmt
Hier ist die Einstellung schön zu sehen. Die Anleitung betrifft zwar einen Doppelumlaufgreifer, das Prinzip ist aber übertragbar: