Elna Jubile Motorrotor demontieren
-
- Einfädler
- Beiträge: 98
- Registriert: Donnerstag 19. November 2020, 09:34
- Wohnort: Jülich NRW
Elna Jubile Motorrotor demontieren
Guten Tag zusammen ,
vor ein paar Tagen ist eine Elna Jubile ins Haus gekommen.
Leider musste ich feststellen, das sie irgendwo blockiert.
Ich habe sie dann immer weiter auseinander gebaut und festgestellt, das ich eine abgebrochene Nadel im Motor habe.
Die kann eigentlich nur beim Versand da hingekommen sein.
Jetzt wollte ich den Rotor entnehmen, weiß aber leider nicht, wie ich das Antriebsrad für den Zahnriemen von der Welle kriege?
Kann mir einer von Euch einen Tip geben?
VG
Nicholas
vor ein paar Tagen ist eine Elna Jubile ins Haus gekommen.
Leider musste ich feststellen, das sie irgendwo blockiert.
Ich habe sie dann immer weiter auseinander gebaut und festgestellt, das ich eine abgebrochene Nadel im Motor habe.
Die kann eigentlich nur beim Versand da hingekommen sein.
Jetzt wollte ich den Rotor entnehmen, weiß aber leider nicht, wie ich das Antriebsrad für den Zahnriemen von der Welle kriege?
Kann mir einer von Euch einen Tip geben?
VG
Nicholas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Edelschrauber
- Beiträge: 4542
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Elna Jubile Motorrotor demontieren
Hallo Nicholas,
bei den Riemenscheiben auf der Motorachse gibt es drei Möglichkeiten (3. fällt hier aus weil der Kollektor auf der anderen Seite sitzt)
1. geklemmt mit Madenschraube oder verstiftet
2. aufgepresst
3. angengossen/angespritzt
Kannst Du den Nadelrest nicht besser mit Pressluft ausblasen?
Gruß, Achim
bei den Riemenscheiben auf der Motorachse gibt es drei Möglichkeiten (3. fällt hier aus weil der Kollektor auf der anderen Seite sitzt)
1. geklemmt mit Madenschraube oder verstiftet
2. aufgepresst
3. angengossen/angespritzt
Kannst Du den Nadelrest nicht besser mit Pressluft ausblasen?
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1496
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: Elna Jubile Motorrotor demontieren
erkennbar ist wohl ein Eisenkern beim Ritzel, demnach dürfte es aufgepresst sein.
wo ist den der Nadelrest genau, ist er sichtbar bzw. ist es sicher dass es ein Nadelrest ist?
Lässt sich der Anker noch bewegen oder ist fest blockiert?
wo ist den der Nadelrest genau, ist er sichtbar bzw. ist es sicher dass es ein Nadelrest ist?
Lässt sich der Anker noch bewegen oder ist fest blockiert?
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
Re: Elna Jubile Motorrotor demontieren
Ich kann nicht erkennen, ob das Loch in der Mitte des Eisenkerns ein Innensechskant ist oder einfach eine runde Zentrierbohrung. Falls es ein Sechskant ist, müßte man es ausschrauben können.
Viele Grüße, Gerd
Viele Grüße, Gerd
-
- Einfädler
- Beiträge: 98
- Registriert: Donnerstag 19. November 2020, 09:34
- Wohnort: Jülich NRW
Re: Elna Jubile Motorrotor demontieren
Hallo zusammen ,
besten Dank für Eure Tips.
Ich konnte mir dann mit Splitterpinzette und vorsichtig Pressluft helfen.
Der Rotor drehte sich noch stückweise, aber ich konnte die Nadelreste erkennen, die leider auch durch den Magneten nicht so einfach rauswollten.
Das Ritzel ist dann wohl aufgepreßt; ich konnte keinerlei Schrauben oder Splinte erkennen.
Der Rotor läuft jetzt wieder frei und ich hoffe, das ich keinen Nadelrest mehr drin habe.
Jetzt muss ich den Rest nur noch zusammen kriegen.
Besten Dank
Nicholas
besten Dank für Eure Tips.
Ich konnte mir dann mit Splitterpinzette und vorsichtig Pressluft helfen.
Der Rotor drehte sich noch stückweise, aber ich konnte die Nadelreste erkennen, die leider auch durch den Magneten nicht so einfach rauswollten.
Das Ritzel ist dann wohl aufgepreßt; ich konnte keinerlei Schrauben oder Splinte erkennen.
Der Rotor läuft jetzt wieder frei und ich hoffe, das ich keinen Nadelrest mehr drin habe.
Jetzt muss ich den Rest nur noch zusammen kriegen.
Besten Dank
Nicholas
Re: Elna Jubile Motorrotor demontieren
wenn die Nadelspitze keinen Draht am Rotor gekillt hat = Glück gehabt...
jedenfalls die Rotorwicklungen segmentweise auf einen gleichmässig konstanten Widerstandswert prüfen
= bis ca. 5 % nach unten oder nach oben dürften imho noch im Toleranzbereich liegen...

jedenfalls die Rotorwicklungen segmentweise auf einen gleichmässig konstanten Widerstandswert prüfen
= bis ca. 5 % nach unten oder nach oben dürften imho noch im Toleranzbereich liegen...

-
- Einfädler
- Beiträge: 98
- Registriert: Donnerstag 19. November 2020, 09:34
- Wohnort: Jülich NRW
Re: Elna Jubile Motorrotor demontieren
Hallo ,
das sind leider böhmische Dörfer für mich; mit Elektronik kenne ich mich gar nicht aus.
Ich habe alles wieder montiert, gereinigt und geschmiert.
Sie läuft sehr gut und ich hoffe, das das dann auch so bleibt.
Schönen Abend noch
Nicholas
das sind leider böhmische Dörfer für mich; mit Elektronik kenne ich mich gar nicht aus.
Ich habe alles wieder montiert, gereinigt und geschmiert.
Sie läuft sehr gut und ich hoffe, das das dann auch so bleibt.
Schönen Abend noch
Nicholas