HH-Maschine im Industrietisch
HH-Maschine im Industrietisch
Hallo Bastelfreunde,
vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich den Motor-losen Maschinenkopf einer Pfaff 260 Automatic erworben.
Zunächst habe ich die Maschine im alten Tretpedal-Tisch von Omas Pfaff 11 betrieben um zu schauen ob und wie sie läuft. Aber da ich die Maschine per Motor an zu treiben gedachte, habe ich die möglichen Optionen dafür durchgespielt; also Einbaumotor, Rucksackmotor (Zukauf oder Selbstbau), Motor unterm Tisch usw. Allerdings hätte ich dafür erst mal einen passenden Motor nebst Anlasser organisieren müssen.
Letztlich habe ich mich jedoch dafür entschieden, die Maschine im Tisch der 145er zu betreiben, weil da schon ein schön dosierbarer, kräftiger Servomotor mit Winkelsensor verbaut ist.
Ok, das geht natürlich nicht einfach so mit reinstellen und los legen.
Zunächst ist die 260er als HH-Maschine mal für den Antrieb mittels dünnem Rundriemen vorgesehen. Nun hätte ich unten an den Motor eine entsprechende Rund-Riemenscheibe anbauen oder den Rundriemen gar direkt auf der Motor-Keilriemenscheibe laufen lassen können - hat mir aber beides nicht gefallen. Irgendwie zu tüddelig: Monstermotor und dann dünnes Lederriemchen...
Also habe ich mir mal vom alten Kupplungsmotor die Keilriemenscheibe angesehen und siehe da: Die hat den gleichen Durchmesser wie das Handrad der 260er ist also nicht zu unhandlich groß aber eben groß genug, dass zwischen Löseschraube und Riemenlaufbahn noch genug Platz für ein paar lange Flanschschrauben übrig ist. Also runter mit dem Ding und ab in den Keller.
Schnell in die Mitte der Scheibe ein 45mm Loch rein und drei Bohrungen für M6er Schrauben gesetzt, dazu passende lange Gewindebohrungen in das 260er Kunststoffrad, so dass die Scheibe ausreichend fest montierbar ist, innen aber Platz für die originale Löseschraube (und somit die Spulfunktion) bleibt. Dann noch zentral ein M6er Gewinde nebst Zentriersitz in die Löseschraube zur Montage des Drehwinkelsensor-Adapters, denn wenn schon moderner Servoantrieb, dann bitte auch mit Nadelpositionierung!
Für die Einhängung im Tisch habe ich mich dazu entschieden die beiden originalen Tisch-Scharniere zu verwenden. Die Position des rechten Scharniers passt mit den Industriemaschinen aber die 260er ist natürlich zu kurz, so dass das linke entsprechend nicht passt. Da ich kein "drittes" Scharnier zum Einbau in den Tisch im "HH-Abstand" verfügbar hatte, habe ich einfach die Grundplatte der 260er mit Holz-Hilfrahmen und -Brettchen verlängert sowie an die linke Industrie-Scharnierposition eine Aufnahme für den Scharnierhaken vorgesehen. So kann ich die Maschinen jetzt einfach direkt um-hängen ohne in den Tisch "Reduzier"-Zwischenplatten ein- und ausbauen zu müssen.
Allerdings benötige ich einen separten Keilriemen pro Maschine, weil die Scheibe von der 145er so viel größer ist, dass einfaches Nachspannen des Servos lange nicht ausreicht.
Aber auch wenn die Umsetzung etwas bastelig ist bin ich ganz zufrieden...
Fehlt eigentilch nur noch die Fußlifter-Hebelage zum Anschluss an den vorhandenen Industrietisch-Kniehebel. Bekommt man sowas noch oder muss ich mir da wieder selbst was zusammenpuzzlen? ;-)
So, genug Text für heute :-D
Grüße, Peter...
vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich den Motor-losen Maschinenkopf einer Pfaff 260 Automatic erworben.
Zunächst habe ich die Maschine im alten Tretpedal-Tisch von Omas Pfaff 11 betrieben um zu schauen ob und wie sie läuft. Aber da ich die Maschine per Motor an zu treiben gedachte, habe ich die möglichen Optionen dafür durchgespielt; also Einbaumotor, Rucksackmotor (Zukauf oder Selbstbau), Motor unterm Tisch usw. Allerdings hätte ich dafür erst mal einen passenden Motor nebst Anlasser organisieren müssen.
Letztlich habe ich mich jedoch dafür entschieden, die Maschine im Tisch der 145er zu betreiben, weil da schon ein schön dosierbarer, kräftiger Servomotor mit Winkelsensor verbaut ist.
Ok, das geht natürlich nicht einfach so mit reinstellen und los legen.
Zunächst ist die 260er als HH-Maschine mal für den Antrieb mittels dünnem Rundriemen vorgesehen. Nun hätte ich unten an den Motor eine entsprechende Rund-Riemenscheibe anbauen oder den Rundriemen gar direkt auf der Motor-Keilriemenscheibe laufen lassen können - hat mir aber beides nicht gefallen. Irgendwie zu tüddelig: Monstermotor und dann dünnes Lederriemchen...
Also habe ich mir mal vom alten Kupplungsmotor die Keilriemenscheibe angesehen und siehe da: Die hat den gleichen Durchmesser wie das Handrad der 260er ist also nicht zu unhandlich groß aber eben groß genug, dass zwischen Löseschraube und Riemenlaufbahn noch genug Platz für ein paar lange Flanschschrauben übrig ist. Also runter mit dem Ding und ab in den Keller.
Schnell in die Mitte der Scheibe ein 45mm Loch rein und drei Bohrungen für M6er Schrauben gesetzt, dazu passende lange Gewindebohrungen in das 260er Kunststoffrad, so dass die Scheibe ausreichend fest montierbar ist, innen aber Platz für die originale Löseschraube (und somit die Spulfunktion) bleibt. Dann noch zentral ein M6er Gewinde nebst Zentriersitz in die Löseschraube zur Montage des Drehwinkelsensor-Adapters, denn wenn schon moderner Servoantrieb, dann bitte auch mit Nadelpositionierung!
Für die Einhängung im Tisch habe ich mich dazu entschieden die beiden originalen Tisch-Scharniere zu verwenden. Die Position des rechten Scharniers passt mit den Industriemaschinen aber die 260er ist natürlich zu kurz, so dass das linke entsprechend nicht passt. Da ich kein "drittes" Scharnier zum Einbau in den Tisch im "HH-Abstand" verfügbar hatte, habe ich einfach die Grundplatte der 260er mit Holz-Hilfrahmen und -Brettchen verlängert sowie an die linke Industrie-Scharnierposition eine Aufnahme für den Scharnierhaken vorgesehen. So kann ich die Maschinen jetzt einfach direkt um-hängen ohne in den Tisch "Reduzier"-Zwischenplatten ein- und ausbauen zu müssen.
Allerdings benötige ich einen separten Keilriemen pro Maschine, weil die Scheibe von der 145er so viel größer ist, dass einfaches Nachspannen des Servos lange nicht ausreicht.
Aber auch wenn die Umsetzung etwas bastelig ist bin ich ganz zufrieden...
Fehlt eigentilch nur noch die Fußlifter-Hebelage zum Anschluss an den vorhandenen Industrietisch-Kniehebel. Bekommt man sowas noch oder muss ich mir da wieder selbst was zusammenpuzzlen? ;-)
So, genug Text für heute :-D
Grüße, Peter...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: HH-Maschine im Industrietisch
gefällt mir, für solche Bastelei bin ich immer zu haben! Durch den Servo mit Sensor ein echter Mehrwert bei der Arbeit.
Den Füßchenlifter wirst du wohl basteln müssen, ist mir nicht bekannt das es da was gäbe...
Pardini
Den Füßchenlifter wirst du wohl basteln müssen, ist mir nicht bekannt das es da was gäbe...
Pardini
Re: HH-Maschine im Industrietisch
Prinzipiell scheint es das gegeben zu haben. Die Maschine hat auch das Loch in der Grundplatte sowie die Aufnahme für den Hebeldrehpunkt und:
https://picclick.de/Pfaff-260-262-Indus ... 56867.html
Aber das wird vermutlich nicht alle Tage angeboten...
Immerhin sieht man da ganz gut wie es original gelöst wurde, also als Anhaltspunkt. Mal sehen, vielleicht mache ich mich ja mal dran.
Grüße, Peter...
https://picclick.de/Pfaff-260-262-Indus ... 56867.html
Aber das wird vermutlich nicht alle Tage angeboten...
Immerhin sieht man da ganz gut wie es original gelöst wurde, also als Anhaltspunkt. Mal sehen, vielleicht mache ich mich ja mal dran.
Grüße, Peter...
- mahlekolben
- Edelschrauber
- Beiträge: 1647
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
- Kontaktdaten:
Re: HH-Maschine im Industrietisch
Hi!
Bin auch für Basteleien zu haben - bin aber dummerweise auch immer recht neugierig...
Zeich' doch mal bitte, wie Du das 45mm Loch gemacht hast. Bohrer oder Drehmaschine?
Bin auch für Basteleien zu haben - bin aber dummerweise auch immer recht neugierig...
Zeich' doch mal bitte, wie Du das 45mm Loch gemacht hast. Bohrer oder Drehmaschine?
Beste Grüße!
Michael
Michael
Re: HH-Maschine im Industrietisch
Vermutlich würde man das auch mit ner Lochsäge auf der Ständerbohrmaschine hinkriegen, das Alu ließ sich gut bearbeiten. Ich habe das aber auf der Drehbank gemacht. War etwas tricky weil mein Futter die Scheibe nicht von aussen spannen konnte. Also habe ich sie erst am Wellenstumpf von außen gespannt, einen Absatz eingedreht und die Scheibe dann dadran von innen gespannt für das Loch. Mit ner großen Maschine geht das nätürlich direkt - aber man muss halt nehmen, was man zur Verfügung hat ;-)
Grüße, Peter...
Grüße, Peter...
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6631
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: HH-Maschine im Industrietisch
Ich hätte wir vermutlich eher eine Pfaff 138 gekauft
aber jeder wie er mag. Auf jeden Fall ne interessante Bastelgeschichte.

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: HH-Maschine im Industrietisch

hier eine Explosionszeichung ALLER Kniehebelteile
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: HH-Maschine im Industrietisch
@adler104:
Für DAS Geld hätte ich auch 'ne 138er genommen ;-)
@Dieter:
Danke für die Teileaufstellung!
Grüße, Peter...
Für DAS Geld hätte ich auch 'ne 138er genommen ;-)
@Dieter:
Danke für die Teileaufstellung!
Grüße, Peter...