Probleme mit der Lautstärke - Servo Motor als Abhilfe?
Re: Probleme mit der Lautstärke - Servo Motor als Abhilfe?
hab mal genauer gesucht... das sind doch dann 4-Kanäler und nicht 3-Kanäler.... oooder ?
Re: Probleme mit der Lautstärke - Servo Motor als Abhilfe?
Japp, als ich angefangen habe waren 1 Kanal Oszis erschwinglich (na Ja..) und 2 Kanäle fast Luxus

Adler 30-1, Pfaff 130, Pfaff 1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone , Pfaff 335 BLDC, Adler 5 und 69 und...und..
Re: Probleme mit der Lautstärke - Servo Motor als Abhilfe?
so wars auch bei mir... nur im Labor hatten wir schon 2-Kanal Oszis...
und 4- Kanal Speicheroszis waren damals die Rolls-Royce... afair kosteten die 1983 so um die 2-3 tausend Mark...
und 4- Kanal Speicheroszis waren damals die Rolls-Royce... afair kosteten die 1983 so um die 2-3 tausend Mark...
Re: Probleme mit der Lautstärke - Servo Motor als Abhilfe?
ähm ja

3 Phasen mit etwa 120° Verschiebung?
meinen sie nicht Herr Achim, dass ein einfaches 1 Kanal 20 MHz Oszi bzw. eine simple PC Software reicht? => kligger hier

ein 1:100 Tastkopf und den Trigger auf 1/3 der Zeit eingestellt und ich sehe alle 3 Phasen gleichzeitig und scharf. Eben nur eine Phase lässt sich im Nulldurchgang abbilden aber ist das wirklich wichtig?
Da bei dieser Vorgehensweise ein beliebiges Störsignal erwartet werden kann muß man sowieso die unscharfen Bereiche nachbearbeiten um den Müll zu erkennen, der den Motor eventuell laut macht...
Mann muss doch nicht immer alles komplizierter machen als es ist, oder?
wirkliche Experten erkennt man daran, dass sie mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielen können.

- Nur ein erstklassiger Chef kann sich erstklassige Mitarbeiter leisten - Nope 08.2021
Re: Probleme mit der Lautstärke - Servo Motor als Abhilfe?
Sportlich, einen Tastkopf an drei Phasen.Nopi hat geschrieben: ↑Dienstag 22. November 2022, 15:55ähm jawas erwarten wir denn?
3 Phasen mit etwa 120° Verschiebung?
meinen sie nicht Herr Achim, dass ein einfaches 1 Kanal 20 MHz Oszi bzw. eine simple PC Software reicht? => kligger hier![]()
ein 1:100 Tastkopf und den Trigger auf 1/3 der Zeit eingestellt und ich sehe alle 3 Phasen gleichzeitig und scharf. Eben nur eine Phase lässt sich im Nulldurchgang abbilden aber ist das wirklich wichtig?
Da bei dieser Vorgehensweise ein beliebiges Störsignal erwartet werden kann muß man sowieso die unscharfen Bereiche nachbearbeiten um den Müll zu erkennen, der den Motor eventuell laut macht...
Mann muss doch nicht immer alles komplizierter machen als es ist, oder?
wirkliche Experten erkennt man daran, dass sie mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielen können.![]()
Ich hatte es nicht umsonst in Klammern gesetzt als rein theoretische Möglichkeit zumal ich noch nie gesehen habe das sich der Phasswenwinkel verschiebt.
Wenn defekt ist i.d.R. mindestens eine Phase ausgefallen.
Adler 30-1, Pfaff 130, Pfaff 1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone , Pfaff 335 BLDC, Adler 5 und 69 und...und..
- det
- Moderator
- Beiträge: 6674
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Probleme mit der Lautstärke - Servo Motor als Abhilfe?
Jepp, Achim hatte ">=3" - also größer oder gleich drei - geschrieben. Es würde also theoretisch ein 3-Kanal Oszi reichen, was es aber anscheinend nicht gibt. Aber da vier größer als drei ist erfüllt auch ein Vier-Kanal-Oszi die Anforderung. Man kann ja einen Tastkopf weglegen.
Habe meinem Sohn mal ein Rigol 1054Z geschenkt, das ihm bis auf den zu lauten Lüfter Freude bereitet. War damals sogar billiger als heute, iirc unter 400,- Euro.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Probleme mit der Lautstärke - Servo Motor als Abhilfe?
Da kann er ja mal einen leiseren Lüfter einbauen, beispielsweise von Papst oder Noctua.
Wenn das nicht hilft, kann er ja mal eruieren, was da drinnen ernsthaft warm wird und mit einem Temperatursensor eine lastabhängige Lüftersteuerung bauen.