adler104 hat geschrieben: ↑Freitag 17. Dezember 2021, 20:24
Motoren können auch irgendwo (zwischen) gelagert haben (Händler, Großhändler...) und später an Endkunden verkauft worden bzw. an einer bestehenden Maschine nachgerüstet worden sein und müssen nicht zwingend zusammen mit der Maschine das Werk verlassen haben.
Natürlich ist das möglich, allerdings sehr sehr unwahrscheinlich, weil diese Maschinen schon als elektrisches Modell verkauft wurden. Eine andere Antriebsart ist gar nicht möglich und da sie sich in originalen
Singer Möbeln befinden auch unwahrscheinlich, dass sie später aus Händlerteilen zusammengebastelt wurden. Aber darum geht es ja auch gar nicht, denn das würde ja bedeuten, dass die Nummern unterhalb der Motoren trotzdem Sinn machen müssten, machen sie aber nicht?. Die Motoren verfügten auch über C Nummern und selbst wenn sie nicht im Zusammenhang mit den Maschinen stünden, macht es keinen Sinn wenn ein Motor mit C4.056.402 gestempelt mit 02.37 ist und ein C 4.061.723 mit 1930? ein C 5.257.774 plötzlich mit 1935. Ich habe halbwegs gute Erfahrung gemacht, die bekannte Liste um etwa 5 Jahre zu verschieben. Damit gäbe es auch ''nur'' eine Toleranz von etwa 500 tsd. bis 1 mill. Denn es sind definitiv auch
Seriennummern im 5 mill. Bereich vergeben worden. An anderen stellen funktioniert es aber dann leider nicht und das lässt eben die frage aufkommen, wie konstant die
Seriennummern geführt wurden. Und selbst dann würde es bedeuten dass die Maschinen teilweise zu dem Zeitpunkt schon 10 Jahre alt gewesen sind, kommt noch dazu, dass ein Motor um 1937 mit Maschine wahrscheinlich erst 1938-40 verkauft werden konnte.