Seite 1 von 1

meine schwatten 138er

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 20:05
von det
Hallo zusammen,
irgendwie haben sich inzwischen 3 von diesen Maschinen hier verlaufen, die erste stand als Pfaff 130 in den Kleinanzeigen und wurde mit Tisch und viel Zubehör angeboten (u.a. drei originale BA in der Schublade) und hatte einen festsitzenden Zickzacksteller, ist ansonsten aber im guten Zustand.

Die zweite schenkte mir der Pfaff-Händler, damit sie in gute Hände kommt, die ist tipptopp in Ordnung - wie es sich gehört - aber ohne Zubehör.

Die dritte kam auf Empfehlung hier aus dem Forum und stand "zu verschenken".
Ich dachte, dass alleine der eventuelle Verkauf des Gewerbespulers und des Kniehebels schon die Spritkosten wieder einbringen, habe einen Termin gemacht und bin hingefahren mit kleinem Dankeschön im Gepäck, diesmal selbstgemachten Apfelsaft und Fruchtaufstrich.
Als ich angekommen war und die Maschine in Augenschein nahm - sie stand draußen vor der Garage und das wohl schon lange Zeit (mind. ein halbes Jahr) - überlegte ich kurz, das Geschenk wieder einzupacken.
Da der Besitzer aber schon abdrehte und mir offensichtlich nicht beim Einladen helfen wollte, habe ich dann doch die Tüte mit dem Saft hervorgeholt und ihn gnädig gestimmt, den aufgequollenen Tisch in den Kofferraum zu laden.

Zuhase angekommen habe ich die Tretmechanik ausgebaut und den Tisch zersägt, da er nicht mehr zu retten war. Er wird mir nächsten Winter einheizen.

Der Kniehebel hat deutliche Rostspuren, genau wie der Spuler und eigentlich der gesamte Rest, aber das bekomme ich schon irgendwie wieder hin.

Eigentlich war alles ver- oder zumindest angerostet - mit Ausnahme der Holzteile.

Für mich reicht es, wenn die Sachen wieder funktionieren und ich habe nicht den Anspruch, durch aufwendige Oberflächenveredelung einen optisch tollen Zustand zu erzielen, das können andere hier viel besser als ich, wenn ich nur an adler104, Hosenkürzer und Katis denke (in alphabetischer Reihenfolge).

Anbei ein paar Bilder von Ursprungszustand:
138.jpg
138 hinten.jpg
138 hintenlinks.jpg
138 Kopf.jpg
138-Kniehebel.jpg
138-Kopfplatte.jpg
tbc

Gruß
Detlef

Re: meine schwatten 138er

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 20:13
von Mr Pfaff
Gratulation zu diesem Fang biggrin

Was hast du mit der Treteinrichtung vor?

Re: meine schwatten 138er

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 20:45
von Klaus_Carina
shy Endlich mal wieder ein lohnendes Projekt! rolleyes rolleyes

Re: meine schwatten 138er

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 20:47
von Fischkopp
Soo schlimm finde ich die nicht.Am schwierigsten werden wohl Stichplatte und Schieber.
Gegen Spende hätte ich ein Paar Scheiben und einen alten Fuß abzugeben.

Re: meine schwatten 138er

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 22:51
von det
Mr Pfaff hat geschrieben:Was hast du mit der Treteinrichtung vor?
Gegen Spende nach Bayern schicken?
Fischkopp hat geschrieben:Soo schlimm finde ich die nicht.Am schwierigsten werden wohl Stichplatte und Schieber.
Gegen Spende hätte ich ein Paar Scheiben und einen alten Fuß abzugeben.
Danke für das Angebot!
Füße waren dabei (Fotos später), aber die Scheiben der OFS kämen gut.

Gruß
Detlef

Re: meine schwatten 138er

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 23:13
von Katis
det hat geschrieben:Hallo zusammen,
irgendwie haben sich inzwischen 3 von diesen Maschinen hier verlaufen, die erste stand als Pfaff 130 in den Kleinanzeigen und wurde mit Tisch und viel Zubehör angeboten (u.a. drei originale BA in der Schublade) und hatte einen festsitzenden Zickzacksteller, ist ansonsten aber im guten Zustand.

Die zweite schenkte mir der Pfaff-Händler, damit sie in gute Hände kommt, die ist tipptopp in Ordnung - wie es sich gehört - aber ohne Zubehör.

Die dritte kam auf Empfehlung hier aus dem Forum und stand "zu verschenken".
Ich dachte, dass alleine der eventuelle Verkauf des Gewerbespulers und des Kniehebels schon die Spritkosten wieder einbringen, habe einen Termin gemacht und bin hingefahren mit kleinem Dankeschön im Gepäck, diesmal selbstgemachten Apfelsaft und Fruchtaufstrich.
Als ich angekommen war und die Maschine in Augenschein nahm - sie stand draußen vor der Garage und das wohl schon lange Zeit (mind. ein halbes Jahr) - überlegte ich kurz, das Geschenk wieder einzupacken.
Da der Besitzer aber schon abdrehte und mir offensichtlich nicht beim Einladen helfen wollte, habe ich dann doch die Tüte mit dem Saft hervorgeholt und ihn gnädig gestimmt, den aufgequollenen Tisch in den Kofferraum zu laden.

Zuhase angekommen habe ich die Tretmechanik ausgebaut und den Tisch zersägt, da er nicht mehr zu retten war. Er wird mir nächsten Winter einheizen.

Der Kniehebel hat deutliche Rostspuren, genau wie der Spuler und eigentlich der gesamte Rest, aber das bekomme ich schon irgendwie wieder hin.

Eigentlich war alles ver- oder zumindest angerostet - mit Ausnahme der Holzteile.

Für mich reicht es, wenn die Sachen wieder funktionieren und ich habe nicht den Anspruch, durch aufwendige Oberflächenveredelung einen optisch tollen Zustand zu erzielen, das können andere hier viel besser als ich, wenn ich nur an adler104, Hosenkürzer und Katis denke (in alphabetischer Reihenfolge).

Anbei ein paar Bilder von Ursprungszustand:
138.jpg
138 hinten.jpg
138 hintenlinks.jpg
138 Kopf.jpg
138-Kniehebel.jpg
138-Kopfplatte.jpg
tbc

Gruß
Detlef
Danke für die Blumen, Detlef! Mich juckt es zugegebenermaßen in den Fingern, wenn ich die Maschine angucke... :lol27:
Gruß
Karin (Katis)

Re: meine schwatten 138er

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 07:33
von det
Moin Karin
Katis hat geschrieben:Danke für die Blumen, Detlef! Mich juckt es zugegebenermaßen in den Fingern, wenn ich die Maschine angucke... :lol27:
Aber das Zitieren üben wir vorher noch mal rolleyes

@al:Mit Kaminreiniger, Zahnbürste, Elsterglanz, altem Polohemd und Geduld bin ich beim Zubehör schon mal so weit gekommen:
138 Zubehoer.jpg
und endlich ist mal eine "K"-Spulenkapsel, extra für Knopflöcher dabei:
spulenkapseln.jpg
Dann hatte Dieter im blauen Forum auf die unterschiedlichen Stichsteller-Exzenter auf der Armwelle hingewiesen, bei mir hat komischerweise die ältere den Rundexzenter
138D-Stichsteller.jpg
und die jüngere (die dreckige, nur innen schon sauberere) Maschine den Dreiecksexzenter:
138KR-Stichsteller.jpg
Dafür hat die jüngere ein zusätzliches Armwellenlager, wo die ältere frei läuft, kann man links in den Bildern ganz gut erkenne.

Die Baujahre sind dann laut needlebar-Tabelle 1950 bzw. 1953.

Gruß
Detlef

Re: meine schwatten 138er

Verfasst: Sonntag 18. Dezember 2016, 14:52
von adler104
Danke für die Blumen, Detlef! Mich juckt es zugegebenermaßen in den Fingern, wenn ich die Maschine angucke... :lol27:
Gruß
Karin (Katis)
Karin, was ist eigentlich mit deinen letzten Baustellen (Adler 5, Singer 29K51....)?


@ Detlef
Na, da hast ja schön was zu basteln - solche Maschinen sind mir auch die Liebsten. Glaub mir, wenn Du Maschinen selbst restaurierst hast Du ein ganz anderes Verhältnis zu diesen (dann) ehemaligen "Alteisenklumpen" und das Nähen ist viel emotionaler ( rolleyes - ~~säusel~~) - Nee, ernsthaft, bei mir ist das tatsächlich so, die Maschinen, die ich selbst restauriert habe, haben einen weit höheren Stellenwert bei mir. Ich konnte mich z.B. problemlos von der tadellos funktionierenden, perfekt erhaltenen Adler 48 trennen, an der kaum ein Handschlag nötig war. Jetzt wo ich die Singer 45D fertig habe könnte die Singer 133K3 theoretisch weg - also theoretisch - praktisch geht das nicht au genannten Gründen biggrin