Pfaff 1245 & EFKA 1500

Nachricht
Autor
scionescio
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#21 Beitrag von scionescio »

inch hat geschrieben: Sonntag 8. August 2021, 10:54 Zu deiner Frage der Füßchenlüftung - das ist auf Seite 51 nachzulesen.


Für den Hobbybereich würde ich ein manuelles Anheben der Füße mittels Pedal bevorzugen,aber es ist halt alles eine Frage der Übung und Gewöhnung.
Die Seite 51 habe ich mir schon durchgelesen, aber der Inhalt richtet sich mit Sicherheit nicht an Anfänger und setzt einiges an Domänenwissen voraus - sonst würde ich nicht fragen.

Gerade dieses manuelle Anheben ist mir nicht klar (sowohl wie es funktioniert, als auch, wo ich das konfigurieren muss), obwohl ich es genau so haben möchte, um am Anfang die maximale Kontrolle zu haben.

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#22 Beitrag von inch »

Die Parameter und Einstellungen sind doch gut beschrieben.
Außerdem brauchst du bei "Füßchenlüftung" nichts einstellen,weil es schon eingestellt ist.
Zum manuellen Anheben hast du den kleinen Stoffdrückerstangen-Hebel.
Der Kniehebel mit Kette und zweitem Pedal wäre die komplette manuelle Option,welche du nicht hast,wegen deiner automatischen Füßchenlüftung.
Der Kniehebel ist auf den Seiten 15 und 32 der Teileliste zu finden.
TL_1245_1246_01-12_DE_EN_ES_ZH.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 650
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#23 Beitrag von sputnik »

Irgendwie spinnt entweder mein Browser oder das Forum?

Die Fotos sehe ich jetzt, aber zeitweise bekomme ich scheinbar nicht alle Beiträge angezeigt? und es verhält sich irgendwie alles anders als gewohnt.

Auf den Fotos kann ich keinen Fadenwischer erkennen. Fadenwischer ist häufig ein Draht- oder Blechhaken der eben nach dem Fadenabschneiden den Faden aus dem Material zieht damit z.B. der Anfangsfaden für die nächste Naht nicht zu lang wird. Manchmal, je nach Anwendung/Stoff/Faden, klemmt er ihn auch noch zusätzlich etc.

Ein normaler Ablauf beim Nähen könnte sein:
- Maschine steht mit Fuss oben oder unten
wenn der Fuss oben ist, legst Du das Material ein und wenn Du das Pedal betätigst geht der Fuss nach unten
oder der Fuss ist unten, Du trittst das Pedal rückwärts zum Fussheben/Materialeinlegen

Beim Nähbeginn kann dann bei einigen Maschinen noch Zusatzausstattung wie Fadenklemmen etc betätigt werden, bei Deiner Maschine aber eher nicht.

Dann kommt, wenn ausgewählt die Verriegelung, die je nach Einstellung mit einer festen oder regelbaren Geschwindigkeit abläuft.
Einstellmöglichkeiten:
- Doppel- oder Einfachriegel
- Stichanzahl
- Geschwindigkeit
- ins vorhandene Stichloch stechen (meistens bei Leder) oder dazwischen (manchmal bei Stoffen)
- bei Maschinen wo das vorgesehen ist die Stichlänge

Jetzt beginnt die normale Nähphase ...
Einstellungen:
- Wenn Du vom Pedal weggehst bleibt die Nadel einstellbar oben oder unten stehen. Meistens stellt man unten ein um z.B eine Ecke zu nähen.
- oft lässt man dann wenn es passt auch gleichzeitig den Fuss automatisch heben (aber nicht wenn man z.B. bei heiklen Materialien immer wieder kurze Stopps macht um das Nähgut nachzurichten)

Beim Pedal zurück gibt es zwei Stellungen:
- erste Stellung - z.B. Fuss heben
- zweite Stellung - wenn eingestellt Verriegeln, Fadenabschneiden ... und nach Wunsch/Ausstattung Nadel oben positionieren, Fadenwischer, Fuss heben

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Häufig werden Industriemaschinen für einen speziellen Arbeitsgang angepasst/ausgestattet.
Das kann von der Anfertigung von Apparaten, Nähgarnituren, Zusatzausstattung bis hin zum Bau von Nähautomaten auf Basis einer normalen Maschine sein.

Ich hab z.B. für einen Wäscheproduzenten eine Maschine entwickelt die in der Lage ist eine 3mm Gummilitze auf elastischen Stoff mit einer Längengenauigkeit von besser 2% aufzunähen. dafür kam ein normaler Schnellnäherkopf mit einem Efka Motor zur Anwendung. Zusätzlich mussten Apparate und eine spezielle Nähgarnitur angefertigt werden. Auf die Hauptwelle kam ein zusätzlicher Positionsgeber der die Signale für zwei speziell angefertigte Puller (angetriebeneTransportrollen) lieferte. Vor dem ersten Puller braucht es dann noch eine Vorrichtung (angetriebener Transport mit Tänzerhebel (Fühlerhebel) welche die Gummilitze in einer losen Schlaufe spannungsfrei zuführt. Spezielle Lichtschranken welche auch dunkle Stoffe zuverlässlich erkennen .... etc ... usw

Oft kostet die zusätzliche Ausstattung dann ein vielfaches der Basismaschine und man hat dann eine Maschine die nur für einen einzigen Arbeitsgang optimiert ist.

Ein anders Beispiel wäre der Eisele Knopfleistenautomat den ein befreundeter Kollege für Pfaff entwickelt hat. Basis ein Pfaff 2-Nadel Schnellnäher, der dann nach Jahrelanger Entwicklung ein recht grosser von Eisele in Seriege bauter Automat wurde und dann auch von Pfaff direkt verkauft wurde.

Deshalb gibt es bei den Motoren oft Einstellungen die man nicht braucht oder über die man sich wundert wofür man sowas brauchen könnte.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Am besten beim Ausprobieren von Einstellungen und Parametern immer aufsschreiben was Du verändert hast, dann kannst Du es bei Bedarf auch wieder rückgängig machen.

Wenn Du z.B den Fadenabschneiderzeitpunkt veränderst kann das zum nichtfunktionieren des FA oder zu Nadelbruch führen. Andererseits muss man bei sehr speziellen Materialien/Fäden/Arbeitsgängen den FA ein ganz kleinwenig nachstellen um eine (bessere) Funktion zu erreichen. Bitte immer nur verstellen wenn Du weisst was Du machst, man kann sonst auch Schaden anrichten.

Die wichtigsten Einstellungen schaltet man dann einfach über das Bedienpult ein/aus.

Ich hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.

Viel Vergnügen mit Deiner Maschine!

Herzliche Grüsse vom
Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

scionescio
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#24 Beitrag von scionescio »

Hallo Sputnik,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung- das hilft mir sehr weiter!

Gerade weil ich nicht nut Herumprobieren möchte, ist es mir wichtig, zu verstehen, wie das Ganze funktioniert… mein Großvater sagte immer, wenn alles so einfach wäre, wäre auch ein Fachmann nur ein Idiot …

Eigentlich will ich nur Folgendes:

Wenn ich vorn aufs Pedal steige, möchte ich viel „Weg“ vom Einzelstich weg für kleine Geschwindigkeiten und erst im letzten Drittel des Pedalweges kann es von mir aus etwas schneller werden- vielleicht bin ich mit dem Fuß ein Grobmotoriger, aber jetzt habe ich das Gefühl, dass es innerhalb von 2mm von Null auf Hundert geht.

Außerdem soll sich der Fuß absenken, wenn er nicht schon unten ist.

Generell möchte ich, dass die Nadel immer im UT stehen bleibt, damit ich die Plane drehen kann.
Dann möchte ich mit -1/2 Fersendruck das Füßchen anheben und wenn ich die Ferse ganz durchdrücke, dass die Nadel auf OT geht, damit ich den Faden abschneiden kann (ich habe weder Fadenschneider noch Fadenwischer verbaut)
Ich möchte also eigentlich überhaupt kein Programm, sondern nur die beschriebene Funktionalität und die Maschine etwas gedrosselt, solange mir die Übung/Geschicklichkeit dafür fehlt.
Am grundsätzlichen Setup möchte ich nicht herumdoktern, weil ich nicht verstehe, wie mir die Parameter im SIR (Übersetzungsverhältnis, Position von UT und OT, etc. ) bei meinem Wunsch weiterhelfen und die mit Sicherheit richtig gesetzt sind, weil die Maschine ja funktioniert… nur nicht so, wie ich es gerne hätte 😉

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#25 Beitrag von inch »

Was bitte ist daran so schwer,in den Programmier-Modus zu gehen und in deinem Fall 3 Parameter-Einstellungen zu machen?
Alle Parameter lassen sich einzeln direkt aufrufen.
Übersetzungsverhältnis
max Speed
min Speed
Annähen,Ausschalten und fertig.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

scionescio
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#26 Beitrag von scionescio »

Hallo Klaus,

ich verstehe zwar nichts von Nähmaschinen, habe aber doch ein technisches Studium hinter mir und weigere mich zu glauben, dass ich ein festes, mechanisches Übersetzungsverhältnis in der Software anders eingeben soll, damit ich den erwünschten Zweck erreiche - wie ich dir schon geantwortet habe, können dann alle Positionen nicht mehr stimmen und alle Algorithmen, die mit großer Wahrscheinlichkeit auf Winkelberechnungen beruhen, wären dann nicht mehr exakt.
Wenn ich das mechanische Übersetzungsverhältnis mit einem Speedreducer ändern würde, könnte das Sinn machen… so verstehe ich es nicht.
Da die Maschine jetzt in einem Programmmodus läuft, ich aber es eigentlich manuell haben möchte und das Verhalten des Pedals ändern möchte, kann es mit den drei Parametern ebenfalls nicht getan.
Wenn dich meine Fragerei nervt, verstehe ich das, aber du musst ja auch nicht darauf reagieren, wenn du nur oberflächlich drüberliest und anscheinend mein Problem nicht ganz verstanden hast.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 650
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#27 Beitrag von sputnik »

Wie Inch schon anmerkte, schau mal ob Du die Parameter für die Geschwindigkeit findest.
Dann notierst Du die Parameternummer und den alten Wert. dann probierst Du den um 20% zu reduzieren und probierst nochmal obs besser ist.
Wenn nicht kannst Du es ja wieder zurückstellen wenn Du den Zettel noch findest.

Die zweite Sache ist das mit der Maschine möglicherweise bisher Materialien verarbeitet wurden die sich sehr leicht und schnell nähen liessen. Dann wählt man die Motorriemenscheibe so das ich bei maximaler Drehzahl des Motors auch die maximale Drehzahl der Maschine erreiche.
Im Normalfall montiert man bei einer neuen Maschine ohne spezielle Kundenwünsche eine Riemenscheibe die ~80% der maximalen Drehzahl erreicht, das schont die Maschine welche es Dir mit einer wesentlich längeren Lebensdauer dankt. Bei Bedarf kann man sie später wenn sich der Kunde an die Maschine gewöhnt hat und gerne schneller nähen möchte leicht wieder tauschen.

Für schwere Aufgaben wie LKW-Planen wäre natürlich auch eine noch langsamere Übersetzung zu überlegen. Wir haben einmal eine Maschine an eine Schlosserei für Festzelte geliefert. Die fuhr angetrieben auf einer Schiene die neben den Planen lag. Die lief relativ langsam, weil zwei Mitarbeitet daneben hergehen mussten um die Plane in die richtige Position zu bringen damit der MItarbeiter der mit der Maschine mitfuhr sie richtige führen konnte. Da war die Grenze einfach wie schnell die Mitarbeiter das schaffen konnten.

Falls Du die Riemenscheibe tauschen möchtest brauchst Du unbedingt einen passenden Abzieher, sonst geht mit grosser Wahrscheinlichkeit die Scheibe kaputt. Bei Riemenscheiben mit Speichen an der Nabe ziehen.

Aber probiere vorher auf jeden Fall nähen und mit den Parametern für die Geschwindigkeit.

Oft erschrickt der Kunde über die rasante Geschwindigkeit der neuen Maschine ... und wenn erst einmal ein paar Tage damit genäht wurde freut man sich dass sie soviel schneller als die alte ist. Die Handhabung bei höherer Geschwindigkeit muss erst gelernt/geübt werden. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Such Dir schöne lange Abfallstücke zum Üben und nach ein paar hundert Meter sieht das alles viel freundlicher aus.

Eventuell kannst Du auch beim Pedal noch ein wenig nachjustieren. Mehr Federkraft, grösserer Pedalweg (= kürzerer Hebelarm am Pedal oder längerer am Motor), versuchsweise einen Holzklotz drunterlegen um bei langsamer Geschwindigkeit zu üben.

Die Näherinnen bei manueller Bettwäschefertigung wippen oft auf ihrem Stuhl vor und zurück damit sie für die 2m Seitennaht mit zwei bis dreimal umgreifen auskommen (bei maximaler Stichzahl möglichst ohne Zwischenstopp).

Gutes Gelingen wünscht Dir
Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

scionescio
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#28 Beitrag von scionescio »

Hallo Sputnik,

als Informatiker habe ich mir natürlich zuerst ein Backup gemacht (über den USB Anschluss alle Parameter als kommentiertes Textfile ausgelesen) bevor ich etwas verändere, damit ich auf alle Fälle wieder zu einer funktionierenden Konfiguration zurück kann.

Mit der Maschine wurden bei Airbus Sitze genäht und sie hat den stärkeren DC1550 und die stärkere 321 Steuerung verbaut- sieben Lagen mittelschwere LKW Plane waren kein Problem und mehr werde ich nicht brauchen.

Aktuell ist die Geschwindigkeit auf 2000 U/min begrenzt (bis dahin hat der Motor laut Diagramm auch konstant sein höchstes Drehmoment)

Momentan bin ich am Grübeln, ob mein Pedal überhaupt zwei Rückwärtssignale unterstützt- es gibt einen Druckpunkt und danach einen Anschlag (eventuell ist der Anschlag der zweite Trigger) … laut Typenschild ist es ein EB401 von EFKA.

scionescio
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 09:43

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#29 Beitrag von scionescio »

Ich habe mir gerade das Datenblatt der EB401 angeschaut- schaut gut aus: sie unterstützt eine 12-60stufige Vorwärtsauflösung, natürlich 0 Lage und leicht rückwärts und ganz rückwärts dh meine Wünsche sollten sich realisieren lassen, sobald ich die richtigen Parameter dafür gefunden und verstanden habe.

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff 1245 & EFKA 1500

#30 Beitrag von inch »

Was ich nervig finde,ist,das du statt die BDA und PA zu lesen und die empfohlenen Parameter abzuarbeiten,immer wieder zu neuen Themen springst und sagst - nichts geht.
Wir könnten mit der Einstellung schon seit gestern fertig sein. Entschuldige,es ist auch meine Zeit,wenn ich dir hier antworte,um zu helfen.
Wenn die Steuerung schon mit der Pfaff verbaut war,brauchst du auch das Übersetzungsverhältnis nicht zu ändern - aber du kannst die Werte mal überprüfen. (Durchmesser Keilriemenscheibe Motor/Handrad)
Ansonsten nur 2 kleine Parameter ändern,max Speed und min Speed und schon ist das Ding gegessen. Nicht mehr und nicht weniger.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Antworten