Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

Für ? Na für witzigen Kram, wieder den tierischen Ernst!
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6072
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#11 Beitrag von adler104 »

Kann es sein, dass wir massenhaft Nähmaschinen produziert haben, für die es gar keinen echten Markt (von Näherinnen und Nähern) gibt und deshalb die überwiegende Anzahl der Nähmaschinen kaum oder nie gebraucht wurden?
Markt entsteht ja grundsätzlich da, wo Angebot und Nachfrage zusammen kommen. Das ist in Teilen immer noch so aber Markt wird ja auch über Instrumente manipuliert. So wie künstliche Verknappung um den Preis zu manipulieren. Oft wird durch Werbung und hzt. Sozial Media, Foren usw. auch ein künstlicher Bedarf bzw. Bedürfnis erzeugt (haben wollen). Da kommen wir ja schon in Richtung BWL und Maslowsche Bedürfnispyarmide usw... biggrin
Ist ggf. ganz interessant und man kann da einiges ableiten denke ich

EDIT:

https://www.bwl-lexikon.de/wiki/beduerf ... nd-bedarf/
Zuletzt geändert von adler104 am Montag 6. Dezember 2021, 16:48, insgesamt 2-mal geändert.
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#12 Beitrag von Michele005 »

... gut gemeint kommt nicht immer gut...
Zuletzt geändert von Michele005 am Montag 6. Dezember 2021, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#13 Beitrag von Michele005 »

... nichts für ungut
Zuletzt geändert von Michele005 am Montag 6. Dezember 2021, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6072
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#14 Beitrag von adler104 »


und was schenkt man seiner Frau zum Hochzeitstag? ... Hmmm
nix oder nen Gutschein biggrin
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#15 Beitrag von Michele005 »

... sorry
Zuletzt geändert von Michele005 am Montag 6. Dezember 2021, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#16 Beitrag von Michele005 »

... alles klar!
Zuletzt geändert von Michele005 am Montag 6. Dezember 2021, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6072
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#17 Beitrag von adler104 »

Isch hab Eusch schon alle analysiert ... ALLE! biggrin
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Karina.S
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 106
Registriert: Sonntag 9. August 2020, 11:06

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#18 Beitrag von Karina.S »

Michele005 hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 13:27
1. Warum kaufen wir oder andere Menschen eigentlich seit Jahren Nähmaschinen?

2. Wie hat sich dieser Grund im Laufe der Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte gewandelt?

3. Warum kaufen Menschen auch heute noch Nähmaschinen und führen dazu, dass diese vielen Plastikbomber weiterhin und in nicht unbeträchtlicher Stückzahl produziert werden?

4. Warum kaufen Menschen, die wirklich eine Nähmaschine brauchen keine gebrauchten?


Hmmm hoffe das passt zu Funstuff?
1. wenn ich von mir ausgehe, weil ich schon bei und mit meiner Oma genäht habe.

2. Die Gründe haben sich geändert, von der Tatsache und der Notwendigkeit, dass man möglichst viel selber macht, um etwas passendes zu haben hin zum reinen Hobby (bei mir war das über viele Jahre Patchwork) Meine Oma hat bis zur Wende fast die gesamte Nachbarschaft benäht. Dann hat sie aufgehört, es gab ja auf einmal alles zu kaufen.

3. Geiz ist geil. Warum eine ordentliche Maschine kaufen, wenn man eine für 99,- bekommen kann. Ist dann für viele nicht so ärgerlich, wenn sie doch nicht nähen oder sie kaputt geht. Meine Oma sagte nicht umsonst, wer billig kauft, kauft zweimal.

4. Weil eine neue Maschine doch Garantie hat. Und außerdem die 5000 Zierstiche, die man unbedingt braucht. Ich habe vor ein paar Woche wieder einer Bekannten gesagt, sie soll sich ne alte Veritas o.ä. holen, da hat sie mehr davon, als bei einem Plastikhaufen vom Aldi. Was sie gekauft hat muss ich nicht sagen. Und wer mich fragt, warum das Teil nicht richtig funktioniert auch nicht.


Nun, ich habe jetzt endlich eine Singer Featherweight und zu Weihnachten bekomme ich eine Singer 215G. lol
2x Singer 15 ; Singer 15K88 ; 3x Naumann & Seidel ; Adam Opel ; Veritas 8014-35 ; Minerva 122 ; Pfaff K ; 2x Singer 15-Klon Made in Japan ; Singer 28 ; Singer 128 ; Adler 81-3 ; Adler 81-8 ; Elna Grasshopper ; Singer Featherweight 221K

Benutzeravatar
GameDoc
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 536
Registriert: Dienstag 25. August 2020, 22:36
Wohnort: 63477 Maintal

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#19 Beitrag von GameDoc »

Hallo Ihr Lieben,
also ich bin da ganz ehrlich, ich will sie haben, ich will sie besitzen am besten mit jedem originalen Füßchen, jeder originalen Musterscheibe und dem originalen Koffer. Ich möchte mir Gedanken darüber machen, wer und wann mit ihr genäht hat und ob sie ein Hochzeits- oder Weihnachtsgeschenk war. Oder warum sie nie benutzt worden ist. Und ich freue mich wie ein kleines Kind, wenn sie fast wie neu da steht und wie neu näht.
Liebe Nikolausgrüße vom Hagen

Knopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Donnerstag 10. September 2020, 22:33

Re: Was sind eure (wahren?) Gründe, Nähmaschinen zu kaufen?

#20 Beitrag von Knopp »

Michele005 hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 13:27 Liebes Forum,

seit gestern treibt mich wieder mal eine (oder mehrere) eher philosophische Frage(n) um:

1. Warum kaufen wir oder andere Menschen eigentlich seit Jahren Nähmaschinen?

2. Wie hat sich dieser Grund im Laufe der Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte gewandelt?

3. Warum kaufen Menschen auch heute noch Nähmaschinen und führen dazu, dass diese vielen Plastikbomber weiterhin und in nicht unbeträchtlicher Stückzahl produziert werden?

4. Warum kaufen Menschen, die wirklich eine Nähmaschine brauchen keine gebrauchten?


Hmmm hoffe das passt zu Funstuff?
1. realer Bedarf, Nähte in guter Qualität und großen Längen relativ schnell herzustellen, ordentliche Knopflöcher und Knöpfe geschwind annähen, wie ich es von Hand nicht hinbringen kann.
Somit Mittel zum Zweck.
Nähmaschinen gab' s immer in meinem Umfeld in unterschiedlichster Ausformung, konnten aber nicht immer mitbenutzt werden, waren auch defekt oder plötzlich weg - Technik war für mich nie Hinderungsgrund, sondern Herausforderung und Neugier - insofern war eine Eigene schon erstrebenswert. Auch wollte ich nicht Nähwäsche sammeln, um sie dann erst nach Wochen, Monaten erledigen zu können. Das hat schon was Näharbeiten spontan selbst zufriedenstellend zu erledigen, ohne Änderungsschneiderei.
Den Begriff Hobby find ich in dem Zusammenhang schwierig - muß da immer an die annähernd sinnlosen und zudem oft noch hässlichen Ergebnisse von Bastelpackungen aus den 70er Jahren denken....

2. siehe 1. hat sich für mich nicht geändert.

3. Mit dem billig/preisgünstig kaufen - das ist so eine Sache...
Meine erste Maschine ist eine gebrauchte elektrische Phoenix, erstanden 1983 mit der meine Nachbarin nicht zurecht kam der DAU (das Problem saß vor der Maschine). Hab damals 70 DM gezahlt und war Jahre zufrieden... bis die Mucken machte (von Kondensator bis...)Repair-Café gab' s noch nicht. In der Großstadt ist der Reparatur-Fuzzi, den man vom Stammtisch um die Ecke oder z. B. von der Freiwilligen Feuerwehr kennt, nicht so vorhanden. Hab die Maschine dennoch behalten und dank dem Forum später wieder instand gesetzt. Reparatur stand davor in keinem finanziellen Verhältnis - eine Neuanschaffung war nicht drin. Ander Optionen nicht bekannt.
Wo hätte ich damals eine funktionierende, gebrauchte Maschine bezahlbar sicher erwerben sollen?
Hab mir dann so'ne 'Plastikmaschine' von Singer bei Feinkost Albrecht gekauft... das Budget und Wissen gab nicht mehr her
Gleichzeitig die Option der Rückgabe und Garantie. Die Maschine läuft ohne wenn und aber seit 2014. Mir war wichtig wenigsten hier keine Noname Maschine zu kaufen (wohlwissend Produktion in Vietnam o. ä. und nicht mehr im früheren Qualitätsstandard) um möglichst problemlos benötigtes Zubehör wie Spulen und Nadeln bekommen zu können.
Der Zweck heiligt die Mittel: die muss sicher und zuverlässig funktionieren. Wie beim Auto eben auch... und muß kein Mercedes sein. Die läuft und läuft seit dem ohne wenn und aber - was will ich mehr.

Dann habe ich mit Übernahme einer Gartenlaube 2003 eine einfache Tretmaschine von Singer übernommen: 'Willste den Tisch behalten? sonst müssen wir den noch entsorgen!' Laß mal stehen, mag ich jetzt nicht entscheiden, weiss ja gar nicht, was da drin ist, und ob da was funktioniert!) Drinne war eine heute noch funktionierende Nähmaschine (wussten die Vorgänger nicht einmal), die mir dort Jahre später gute Dienste beim Anfertigen von Pflanzenschutznetzen geleistet hat. Und schön leise läuft. Das Gartenhäuschen hat keinen Strom - alles gut! oder? 😊

Hatte eine Singer Brilliant mit 80 Mustern ausprobiert - ich mag den Elektronikkram mit noch zu kuzem Kabel am Fußpedal
nicht, macht noch dazu krach, und wenn es ihr nach ner Stunde zu warm wurde, hat sie Dienst quittiert, LED-Funzel fest verlötet nicht austauschbar. Verlockend waren die Stichmuster. 😔 Wirtschaftswunder-Schnick-Schnack, braucht nach m. M.
kein Mensch.

Und eine Overlock mußte es mal sein - na ja pienzig ist die. Aber schon klasse, was man damit zu Wege bringen kann.

Eine andere bereits elektrisierte und funktionierende Phönix (interessantes Teil, andere Spule) hat den Weg vom Sperrmüll zu mir gefunden und wurde damit nicht gekauft.

Ansonsten freue ich mich über jede Maschine, die ich wieder ans Laufen gebracht habe.
Eben zwischen Neugier und Herausforderung und Nachhaltigkeit.
Erstaunt bin ich über so manchen Kunststoffzahnrad-Verbau und dessen Untergang mit allen Konsequenzen (primärer Nähmaschinentod) in an sich recht ordentlichen Maschinen, wie z. B. einer Adlerrette oder auch einer Bernina.
Oder auch den Verbau von nicht kompatibler Metalle wie Stahl und Alu bei so mancher Nadelstange/Nadelhalter. Für was das Sparen am gleichen Material und damit an falscher Stelle? Auch so wurde andererseits gesichert, dass neue Nähmaschinen produziert und verkauft werden konnten - und nicht nur 1 Maschine, die üblicherweise mit Eheschließung in den Haushalt einzog, oder gar aus Familienbeständen übernommen wurde.
Und heute: Nur kaum eine Maschine insbesondere mit verbauter Elektronik überlebt den Garantiezeitraum dank Sollbruchstellen.
Oder es muss halt eine Maschine her, die besser ist und mehr kann und das günstige Einsteigermodell ersetzt, wenn der Einstieg in die Nutzung einer Nähmaschine denn geglückt ist.
Wenn nicht wird ja dann i. a. R. auch keine neue Maschine mehr angeschafft, aber man hat's halt mal probiert. Auch das ist legitim.

Ähnlich emotionales oft auch wirtschaftlich geprägtes Handeln , wie oft beim Auto halt auch.
Zuletzt geändert von Knopp am Dienstag 7. Dezember 2021, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Phoenix,
weder aus der Asche noch aus Arizona,
sondern Nähmaschinenfabrik Baer und Rempel, Bielefeld 1865 - 1968

Antworten