Pfaff 138 - Nadel wandert
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert
Die Nadelstange und alle damit verbundenen Teile haben kein Spiel.
Aber wenn die Nadel an der oberst möglichen Position steht - bei mittlerer Stichlage - und ich dann von 0 auf den breitesten Zickzack schalte wandert die Nadel rund 1 bis 1,5mm hin und her.
Die Maschine hat einem Tapezierer gehört, welcher schwere Stoffe verarbeitet hat und wie man an der Stichplatte sehen kann dürfte es auch schon den ein oder anderen Zusammenstoß der Nadel mit ebendieser gegeben haben.
Möglicherweise sind dadurch ein paar Kleinigkeiten nicht mehr optimal eingestellt.
Ich werde auf jeden Fall einmal probieren die Einstell Anleitung durchzuarbeiten, vielleicht lässt sich das Problem dadurch lösen.
Ansonsten, gibt es hier im Forum jemanden aus Wien der sich gut mit Pfaff 138er Maschinen auskennt?
Aber wenn die Nadel an der oberst möglichen Position steht - bei mittlerer Stichlage - und ich dann von 0 auf den breitesten Zickzack schalte wandert die Nadel rund 1 bis 1,5mm hin und her.
Die Maschine hat einem Tapezierer gehört, welcher schwere Stoffe verarbeitet hat und wie man an der Stichplatte sehen kann dürfte es auch schon den ein oder anderen Zusammenstoß der Nadel mit ebendieser gegeben haben.
Möglicherweise sind dadurch ein paar Kleinigkeiten nicht mehr optimal eingestellt.
Ich werde auf jeden Fall einmal probieren die Einstell Anleitung durchzuarbeiten, vielleicht lässt sich das Problem dadurch lösen.
Ansonsten, gibt es hier im Forum jemanden aus Wien der sich gut mit Pfaff 138er Maschinen auskennt?
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert
Das Problem der verstellten Nadelstangen Seitwärtsbewegung läßt sich sicher lösen und nur so lösen wie im SeMa beschrieben.
Meiner Erfahrung nach sind die alten Maschinen, die nur noch benutzt werden so dermaßen fest in ihren Einstellungen verbacken, daß sie nur bei einer Kernschmelze oder atomaren Angriff verstellt werden.Marc90 hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Dezember 2021, 08:49 Die Maschine hat einem Tapezierer gehört, welcher schwere Stoffe verarbeitet hat und wie man an der Stichplatte sehen kann dürfte es auch schon den ein oder anderen Zusammenstoß der Nadel mit ebendieser gegeben haben.
Möglicherweise sind dadurch ein paar Kleinigkeiten nicht mehr optimal eingestellt.
Da liegt der Grund, das ist nicht schlimm, es muss jetzt nur neu eingestellt werden.Marc90 hat geschrieben: ↑Montag 13. Dezember 2021, 23:01 Da ich die Maschine inkl. dem Zickzack Knopf neu lackiert habe und diesen dafür abmontiert habe, wurde A komplett "verrotiert".
Es gab dadurch auch eine kurze Zeit in der die Maschine in gewissen Positionen blockiert hat, bis ich A soweit eingestellt habe, bis sie sich wieder flüssig drehen ließ.
Möglicherweise resultiert das Problem daraus.
Es wäre u.U. hilfreich mehr Bilder von Deiner Maschine zu bekommen.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 727
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
- Wohnort: Dänemark
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert
Ich habe diese Art von Nähmaschine nicht, daher kann ich wahrscheinlich nicht viel helfen, aber ich versuche es trotzdem.
Was die Zickzackbewegung steuert, ist ein sogenanntes Reuleaux-Dreieck. Ein ähnliches wird normalerweise auch zur Steuerung des Transporteur verwendet. Hier ist ein Video dazu:
https://youtu.be/iWeIVs93ZwQ
Wenn ich die Bewegung im Video sehe, dann ist für mich mehr falsch als nur das Timing von Zickzack. Aber vielleicht hilft Ihnen die Theorie eines Reuleaux-Dreiecks auf dem Weg.
Was die Zickzackbewegung steuert, ist ein sogenanntes Reuleaux-Dreieck. Ein ähnliches wird normalerweise auch zur Steuerung des Transporteur verwendet. Hier ist ein Video dazu:
https://youtu.be/iWeIVs93ZwQ
Wenn ich die Bewegung im Video sehe, dann ist für mich mehr falsch als nur das Timing von Zickzack. Aber vielleicht hilft Ihnen die Theorie eines Reuleaux-Dreiecks auf dem Weg.
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert
Also die Punkte 1 und 2 der Anleitung konnte ich durchführen, aber jetzt stehe ich leider an..
Wie verdreht man das kleine Kegelrad? Die beiden Befestigungsschrauben konnte ich relativ problemlos lösen.
Muss ich jetzt das kleine Kegelrad aus der Verzahnung mit dem anderen Rad lösen und dann verdreht wieder einsetzen, oder kann ich die Achse gegen das kleine Kegelrad so verdrehen?
Und nur als Info für alle die Probleme damit haben die Befestigungsschraube des Exzenterbolens "B" in Punkt 1 zu finden: die erreicht man über das Loch an der Innenseite des Arms der Maschine, also wenn man davor sitzt von links.
Wie verdreht man das kleine Kegelrad? Die beiden Befestigungsschrauben konnte ich relativ problemlos lösen.
Muss ich jetzt das kleine Kegelrad aus der Verzahnung mit dem anderen Rad lösen und dann verdreht wieder einsetzen, oder kann ich die Achse gegen das kleine Kegelrad so verdrehen?
Und nur als Info für alle die Probleme damit haben die Befestigungsschraube des Exzenterbolens "B" in Punkt 1 zu finden: die erreicht man über das Loch an der Innenseite des Arms der Maschine, also wenn man davor sitzt von links.
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert
Also, Punkt 3 musste ich nicht mehr durchführen, durch einstellen der Punkte 1 und 2 konnte das Problem behoben werden.
Es ist nach wie vor eine minimale Seitwärtsbewegung vorhanden, aber die ist absolut tolerierbar.
Ich habe jetzt noch eine neue Nadel aus einer unangebrochenen Packung eingesetzt, damit sieht es wirklich sehr gut aus.
Möglicherweise hat es eine "neue" Nadel die bereits gebraucht war wieder zurück in die Packung geschafft, dadruch hat auch ein Nadelaustausch anfangs keine Besserung gebracht.
Ein letztes Problem habe ich allerdings noch: Die Nadel steht in der "Sagittalebene" nicht mittig. Unabhängig der verwendeten Nadel (diesmal wirklich
)
Kann man das einstellen, oder soll das so sein?
Es ist nach wie vor eine minimale Seitwärtsbewegung vorhanden, aber die ist absolut tolerierbar.
Ich habe jetzt noch eine neue Nadel aus einer unangebrochenen Packung eingesetzt, damit sieht es wirklich sehr gut aus.
Möglicherweise hat es eine "neue" Nadel die bereits gebraucht war wieder zurück in die Packung geschafft, dadruch hat auch ein Nadelaustausch anfangs keine Besserung gebracht.
Ein letztes Problem habe ich allerdings noch: Die Nadel steht in der "Sagittalebene" nicht mittig. Unabhängig der verwendeten Nadel (diesmal wirklich

Kann man das einstellen, oder soll das so sein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert
Sagittalebene? Das Wichtigste ist die Position der Nadel zur Greiferspitze.
Bevor dazu nicht aussagekräftige Bilder von Deiner Maschine kommen - habe ich meine Antworten verlegt.
Die Stichplatte ist nicht mal festgeschraubt sondern nur hingelegt?
ist das eine Pfaff 138, eine Pfaff 238, oder eine Gritzner VZ?
Ist die Maschine so hässlich dass man sie nicht fotografieren darf ?
Oder Hehlerware die man besser gar nicht erst sieht?
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert
Marc90 hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Dezember 2021, 11:29 Also, Punkt 3 musste ich nicht mehr durchführen, durch einstellen der Punkte 1 und 2 konnte das Problem behoben werden.
Es ist nach wie vor eine minimale Seitwärtsbewegung vorhanden, aber die ist absolut tolerierbar.
Ich habe jetzt noch eine neue Nadel aus einer unangebrochenen Packung eingesetzt, damit sieht es wirklich sehr gut aus.
Möglicherweise hat es eine "neue" Nadel die bereits gebraucht war wieder zurück in die Packung geschafft, dadurch hat auch ein Nadelaustausch anfangs keine Besserung gebracht.
Ein letztes Problem habe ich allerdings noch: Die Nadel steht in der "Sagittalebene" nicht mittig. Unabhängig der verwendeten Nadel (diesmal wirklich)
Kann man das einstellen, oder soll das so sein?
IMG_20211214_111725.jpg

deine 138 ist baugleich mit der Pfaff 130
nur die Abmessungen sind bei dir größer
was bitte ist eine "Sagittalebene" ?
nach dem demontieren des ZZ-Schalters MUSS der 0-Punkt wieder exakt eingestellt werden, da andere Einstellungen davon abhängen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert
HahaSagittalebene? Das Wichtigste ist die Position der Nadel zur Greiferspitze.
Bevor dazu nicht aussagekräftige Bilder von Deiner Maschine kommen - habe ich meine Antworten verlegt.
Die Stichplatte ist nicht mal festgeschraubt sondern nur hingelegt?
ist das eine Pfaff 138, eine Pfaff 238, oder eine Gritzner VZ?
Ist die Maschine so hässlich dass man sie nicht fotografieren darf ?
Oder Hehlerware die man besser gar nicht erst sieht?

Selbstverständlich gibt es Bilder davon, ich wollte eigentlich eine kleine Vorstellung der Maschine machen, aber das kommt dann in einem eigenen Thread.
Die Maschine mMn ist insofern interessant, da sie von Gritzner gebaut wurde, aber nahezu baugleich der Pfaff 138 ist. Das Modell heißt SSZ-K.
Lediglich der Zickzack Drehhebel und die vordere Abdeckung unterscheiden sich, soweit ich das beurteilen kann.
Hier ein paar Bilder damit klar wird was ich meine: Ich habe mittlerweile nahezu alles recht sauber eingestellt bekommen. Die Maschine lässt keine Stiche mehr aus, auch nicht bei 6mm Zickzack und engem Stich bei hohem Tempo, aber leider wird das Stichbild bei engem Zickzack unsauber und der Unterfaden wird nach oben gezogen.
Ansonsten habe ich den Eindruck dass die Fadenspannung der Naht etwas locker wirkt, was meint ihr dazu?
Ps.: die Sagittalebene ist von Vorne nach Hinten, tut mir Leid wenn ich Verwirrung gestiftet habe

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert

es war einmal ...
als Gritzner von Pfaff übernommen wurde, hat man die von den "alten Gritzner-Vertretern" gewünschten Pfaff-Modelle
mit Gritzner gelabelt, kleine Veränderungen vorgenommen und zur Verfügung gestellt
bei der Zusammenführung wurden die Haushalt-Modelle ausschließlich in Karlsruhe-Durlach und die Handwerker- und Industrie-Modelle in Kaiserslautern gefertigt
diese Gritzner wurde also in Kaiserslautern gefertigt, lackiert und beschriftet
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 138 - Nadel wandert
Hallo,
Gritzner SSZ-K - vorher nie gesehen - wieder etwas gelernt
Gruß
Detlef
das kann man einstellen. Die Nadelstangenführung wird oben durch einen Bolzen gehalten, den kann man etwas vor-/zurück verschieben.
Gritzner SSZ-K - vorher nie gesehen - wieder etwas gelernt

Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -