Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

Nachricht
Autor
Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#21 Beitrag von Naehman »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Vielleicht passt für Deinen Bedarf besser eine Maschine mit Untertransport, Rollfuß und Anlasser- oder Servomotor?
Laut dem tollen Link ist das genau kontraproduktiv, wenn es sich nicht gerade um Fenster- oder Handschuhleder handelt (also so hat er's nicht ausgedrückt): http://leatherworker.net/forum/topic/25 ... w-leather/

Und ich habe die hier im Forum reichlich gegebenen Informationen so verstanden, dass ein Kupplungsmotor immer läuft und daher immer Krach macht, ein Servomotor wenigstens nicht in den Nähpausen. Der Himmel bewahre mich trotzdem davor, jemals in einem Haus wohnen zu müssen, wo in irgend einer Wohnung eine so schwere Nähmaschine installiert ist. Ralfs Ausführungen zu den Motorstärken und Emissionen sind da sehr überzeugend.

Zu dem hohen Geräusch, das in Video II mittendrin auftaucht - ich würde natürlich nichts kaufen, was komische Töne von sich gibt. Allerdings erinnert mich dieser Ton sehr an einen Lüfter, der so eng eingebaut war, dass unter Umständen ein Flügelrad irgendwo am Gehäuse schliff - es reichte eine Lageveränderung, eine Unwucht durch angesammelten klebrigen Staub oder "Gegenwind" durch Hineinblasen. Hier war das Problem durch eine Änderung um einen Zehntelmillimeter behoben. In diesem speziellen Fall hier würde es aber ja passen, den Motor nicht mitzukaufen, sondern die Maschine mit einem Servomotor nachzurüsten, und das Geräusch wäre eine schöne Ausrede ;) .

Merilinka
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 08:03

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#22 Beitrag von Merilinka »

Naehman hat geschrieben:
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Vielleicht passt für Deinen Bedarf besser eine Maschine mit Untertransport, Rollfuß und Anlasser- oder Servomotor?
Laut dem tollen Link ist das genau kontraproduktiv, wenn es sich nicht gerade um Fenster- oder Handschuhleder handelt (also so hat er's nicht ausgedrückt): http://leatherworker.net/forum/topic/25 ... w-leather/

Und ich habe die hier im Forum reichlich gegebenen Informationen so verstanden, dass ein Kupplungsmotor immer läuft und daher immer Krach macht, ein Servomotor wenigstens nicht in den Nähpausen. Der Himmel bewahre mich trotzdem davor, jemals in einem Haus wohnen zu müssen, wo in irgend einer Wohnung eine so schwere Nähmaschine installiert ist. Ralfs Ausführungen zu den Motorstärken und Emissionen sind da sehr überzeugend.

Zu dem hohen Geräusch, das in Video II mittendrin auftaucht - ich würde natürlich nichts kaufen, was komische Töne von sich gibt. Allerdings erinnert mich dieser Ton sehr an einen Lüfter, der so eng eingebaut war, dass unter Umständen ein Flügelrad irgendwo am Gehäuse schliff - es reichte eine Lageveränderung, eine Unwucht durch angesammelten klebrigen Staub oder "Gegenwind" durch Hineinblasen. Hier war das Problem durch eine Änderung um einen Zehntelmillimeter behoben. In diesem speziellen Fall hier würde es aber ja passen, den Motor nicht mitzukaufen, sondern die Maschine mit einem Servomotor nachzurüsten, und das Geräusch wäre eine schöne Ausrede ;) .
und wie funktioniert einen Anlasser Motor?

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#23 Beitrag von Naehman »

Anlassermotor ist einfach das Wort für die Motoren an oder in den gewöhnlichen Haushaltsmaschinen, z.B. ein Rucksackmotor. Mit "Anlasser" ist das Fußpedal gemeint.

Sie schlucken je nach Zeitalter und Modell 65 bis 90 Watt. Motoren geben nur einen Teil der elektrischen Energie wieder als Bewegungsenergie ab, ca. 60 Prozent. Wird nicht die Leistungsaufnahme, sondern die Leistungsabgabe angegeben, ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Nähmaschinenmotor ehrlich mit z.B. 30 Watt Leistung bezeichnet wird. Wie bei der Schaltung vom Auto kommt es darauf an, wie stark die Untersetzung des Motors ist - je stärker diese ist, desto geringer wird die Stichzahl pro Minute, aber desto stärker ist der Druck der Nadel.

Es gibt bei Ebay Motoren, die so montiert werden wie die normalen Rucksackmotoren, aber mit bis zu 150 Watt angegeben sind und verdächtig billig verkauft werden. Die haben aber ihre volle Leistung nur durch sehr hohe Drehzahlen und taugen schon daher nicht für normale Nähmaschinen (der Anbieter schreibt das sogar rein), denn der normale Anwender will nicht einen Antrieb für dünne Stofflagen, aber höchste Drehzahlen, sondern einen Motor, der die Nadel auch bei geringen Drehzahlen, z.B. bei Näh-Anfang, kräftig genug durch dicke Stofflagen usw. treibt.
Zuletzt geändert von Naehman am Dienstag 19. April 2016, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#24 Beitrag von det »

Merilinka hat geschrieben:und wie funktioniert einen Anlasser Motor?
Die Leistung, die nicht gebraucht wird, wird von einem Widerstand in Wärme umgewandelt.
Wenn ich von 250 Watt Motorleistung nur 50 Watt abrufen, produziere ich 200 Watt Abwärme. Die kleinen Rucksackmotoren sind Anlassermotoren, da sitzt der Widerstand im Fußpedal, was auch schon mal warm werden kann.
Sie werden idealerweise immer mit Vollgas betrieben oder bei langsamem Tempo nur über kürzere Zeit.
Ich habe hier einen Moretti-Anlassermotor, der wird ganz schön warm, wenn man langsam näht - und die Widerstände für diesen Motor gibt es nicht ohne Grund als Ersatzteil zu kaufen.
Außerdem hat der Motor nur 250 Watt und ist mit einer Pfaff 545 hoffnungslos überfordert.
Bei Vollgas geht es wahrscheinlich noch ganz gut, aber dann ist meist der Näher/die Näherin überfordert.

Wenn du Freude mit der Maschine haben willst, nimm einen Servomotor.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#25 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Merilinka hat geschrieben: Hallo Ralf,
ich habe vor, Ledertaschen zu nähen. Die Maschine sollte mehrere Schichten von Leder ohne Probleme nähen können. Daher habe gedacht dreifachtransports.
Meine Pfaff 332 und Pfaff 130 schafen es begrenzt. angel
LG, Marcela
Moin,

gibt es bei Dir in der Nähe keine Lederschneiderei, bei der Du mal schauen kannst?

Du musst (kannst, solltest ;-) mal überlegen, welche Eigenschaften Du brauchst und bei den jetzigen Maschinen vermisst. Einen Anlasser-, Servo- oder Kuppluingsmotor kannst Du natürlich auch an die Pfaff 130 ansetzen, falls es der an Bumms fehlt. Wenn der Füßchenhub nicht reicht lässt sich auch eine Pfaff 130 auf Nadelsystem 134-35 umstellen. Die kann auch Teflonfüße verwenden beziehungsweise Du kannst jedes Nähfüßchen mit Teflonsohle bekleben, wenn es Transportschwierigkeiten gibt. Eine Pfaff 130-115 (Biesenversion) nimmt Rundkolbennadeln aucg mit 2 mm Kolbendurchmesser, also die gleiche Vielfalt an Lederschneidspitzen wie auch für die Pfaff 545. Falls der Fußdruck nicht ausreicht, das Nähgut hüpft und deshalb kein Stich gebildet wird kann auch die Pfaff 130 mit einer zweiten Feder ausgestattet werden. Eine 138 nimmt auch Rollenfüße.

Eine Dreifachtransportmaschine wie die Pfaff 545 wäre mit einem 150-Watt/3000 rpm-Anlassermotor untermotorisiert, an einer Pfaff 130 oder 138 wäre es ein Kraftpaket. Wichtig wäre vielleicht auch, ob bei der neu anzuschaffenden Maschine schon die nötigen Füße dabei sind. Irgendwelche Spezialfüße nachkaufen zu müssen kann bei Profimaschinen Aha-Erlebnisse bei der Aufsummierung des Warenkorbs zur Folge haben.

Aber ohne Kenntnis von Budget und Transportmöglichkeit, Material und Aufstellort Schnitt und Zubehör ist sowieso alles Spökenkiekerei.

Brunnet bietet doch die Möglichkeit, Maschinen auf das Wunschmaterial einzunähen. Schick ihm doch mal eine Materialprobe und bitte um eine Maschinenempfehlung.

Gruß
Ralf C.

Merilinka
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 08:03

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#26 Beitrag von Merilinka »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:
Merilinka hat geschrieben: Hallo Ralf,
ich habe vor, Ledertaschen zu nähen. Die Maschine sollte mehrere Schichten von Leder ohne Probleme nähen können. Daher habe gedacht dreifachtransports.
Meine Pfaff 332 und Pfaff 130 schafen es begrenzt. angel
LG, Marcela
Moin,

gibt es bei Dir in der Nähe keine Lederschneiderei, bei der Du mal schauen kannst?

Du musst (kannst, solltest ;-) mal überlegen, welche Eigenschaften Du brauchst und bei den jetzigen Maschinen vermisst. Einen Anlasser-, Servo- oder Kuppluingsmotor kannst Du natürlich auch an die Pfaff 130 ansetzen, falls es der an Bumms fehlt. Wenn der Füßchenhub nicht reicht lässt sich auch eine Pfaff 130 auf Nadelsystem 134-35 umstellen. Die kann auch Teflonfüße verwenden beziehungsweise Du kannst jedes Nähfüßchen mit Teflonsohle bekleben, wenn es Transportschwierigkeiten gibt. Eine Pfaff 130-115 (Biesenversion) nimmt Rundkolbennadeln aucg mit 2 mm Kolbendurchmesser, also die gleiche Vielfalt an Lederschneidspitzen wie auch für die Pfaff 545. Falls der Fußdruck nicht ausreicht, das Nähgut hüpft und deshalb kein Stich gebildet wird kann auch die Pfaff 130 mit einer zweiten Feder ausgestattet werden. Eine 138 nimmt auch Rollenfüße.

Eine Dreifachtransportmaschine wie die Pfaff 545 wäre mit einem 150-Watt/3000 rpm-Anlassermotor untermotorisiert, an einer Pfaff 130 oder 138 wäre es ein Kraftpaket. Wichtig wäre vielleicht auch, ob bei der neu anzuschaffenden Maschine schon die nötigen Füße dabei sind. Irgendwelche Spezialfüße nachkaufen zu müssen kann bei Profimaschinen Aha-Erlebnisse bei der Aufsummierung des Warenkorbs zur Folge haben.

Aber ohne Kenntnis von Budget und Transportmöglichkeit, Material und Aufstellort Schnitt und Zubehör ist sowieso alles Spökenkiekerei.

Brunnet bietet doch die Möglichkeit, Maschinen auf das Wunschmaterial einzunähen. Schick ihm doch mal eine Materialprobe und bitte um eine Maschinenempfehlung.

Gruß
Ralf C.
Hallo Ralf,
das ist echt sehr interessant was du schreibst! DAAAAAANKE tausend mal dafür!
Habe gestern mit meine Pfaff 130 die mit einem Motor ohne Tisch echt super funktioniert gespielt.
Sie näht Leder ohne Problem nur der Hub ist eben Grenzwertig. Bei ca 5mm ist stop und ich kann nicht mehr als 3 Schichten Leder unter den Fuß bringen.
Werde mir darüber Gedanken machen was du mir alles empfohlen hast.

jetzt habe ich noch eine Frage.
Pfaff 545 -6
5
.....so steht es bei eine Maschine die mir gerade angeboten wurde für 600Euro.
Habe was gesucht, aber steht nicht wirklich viel in Internet was es heisst.
https://www.universalsewing.com/tek9.asp?pg=parts_pfaff
da kann man nicht sagen ob es H3 oder H4 ist, S, L .... oder D ist .....
was sagst du dazu?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Merilinka
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 08:03

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#27 Beitrag von Merilinka »

Naehman hat geschrieben:Anlassermotor ist einfach das Wort für die Motoren an oder in den gewöhnlichen Haushaltsmaschinen, z.B. ein Rucksackmotor. Mit "Anlasser" ist das Fußpedal gemeint.

Sie schlucken je nach Zeitalter und Modell 65 bis 90 Watt. Motoren geben nur einen Teil der elektrischen Energie wieder als Bewegungsenergie ab, ca. 60 Prozent. Wird nicht die Leistungsaufnahme, sondern die Leistungsabgabe angegeben, ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Nähmaschinenmotor ehrlich mit z.B. 30 Watt Leistung bezeichnet wird. Wie bei der Schaltung vom Auto kommt es darauf an, wie stark die Untersetzung des Motors ist - je stärker diese ist, desto geringer wird die Stichzahl pro Minute, aber desto stärker ist der Druck der Nadel.

Es gibt bei Ebay Motoren, die so montiert werden wie die normalen Rucksackmotoren, aber mit bis zu 150 Watt angegeben sind und verdächtig billig verkauft werden. Die haben aber ihre volle Leistung nur durch sehr hohe Drehzahlen und taugen schon daher nicht für normale Nähmaschinen (der Anbieter schreibt das sogar rein), denn der normale Anwender will nicht einen Antrieb für dünne Stofflagen, aber höchste Drehzahlen, sondern einen Motor, der die Nadel auch bei geringen Drehzahlen, z.B. bei Näh-Anfang, kräftig genug durch dicke Stofflagen usw. treibt.
sd
es ist echt toll euch da zu haben!!!!!
DANKE

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#28 Beitrag von det »

Merilinka hat geschrieben:Habe gestern mit meine Pfaff 130 die mit einem Motor ohne Tisch echt super funktioniert gespielt.
Sie näht Leder ohne Problem nur der Hub ist eben Grenzwertig. Bei ca 5mm ist stop und ich kann nicht mehr als 3 Schichten Leder unter den Fuß bringen.
Eigentlich soll die 130 einen Füßchenhub von ca. 7 mm haben.
Man kann auch durch Lösen einer Schraube den Füßchenhub erhöhen, das ist kein Problem.
Auch über die normalen 7 mm hinaus.
Nachteil bei dieser Methode: Ganz dünnes Nähgut wird ab einer gewissen Höheneinstellung nicht mehr (richtig) transportiert.
Wenn man die Füßchenstange zu weit erhöht, reicht irgendwann die normale 130er Nadel nicht mehr, dann bringt die 134-35 die entscheidenden Millimeter mehr an Länge (etwas mehr als 4 mm, um genau zu sein).

Wie dick ist denn das Leder, dass du verarbeiten willst?
Merilinka hat geschrieben:jetzt habe ich noch eine Frage.
Pfaff 545 -6
5
.....so steht es bei eine Maschine die mir gerade angeboten wurde für 600Euro.
Habe was gesucht, aber steht nicht wirklich viel in Internet was es heisst.
Die Maschine scheint auch nur einen Moretti-Anlassermotor unter der Tischplatte zu haben.
Zu schwach und zu schnell für die 545.
Wenn dir das Teil gefällt:
- Kauf dazu einen Servomotor und baue den an die 545 und
- nimm den Moretti für die 130, du kannst den Motor auf 100 Watt herunterregeln, das reicht für die 130.
Rest s.o.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Merilinka
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 08:03

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#29 Beitrag von Merilinka »

det hat geschrieben:
Wie dick ist denn das Leder, dass du verarbeiten willst?
ca. 8-9mm sollte es schafen
det hat geschrieben:
Die Maschine scheint auch nur einen Moretti-Anlassermotor unter der Tischplatte zu haben.
Zu schwach und zu schnell für die 545.
Wenn dir das Teil gefällt:
- Kauf dazu einen Servomotor und baue den an die 545 und
- nimm den Moretti für die 130, du kannst den Motor auf 100 Watt herunterregeln, das reicht für die 130.
Rest s.o.

Gruß
Detlef
ja richtig Moretti ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#30 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Merilinka hat geschrieben:
det hat geschrieben:
Wie dick ist denn das Leder, dass du verarbeiten willst?
ca. 8-9mm sollte es schafen
det hat geschrieben:
Die Maschine scheint auch nur einen Moretti-Anlassermotor unter der Tischplatte zu haben.
Zu schwach und zu schnell für die 545.
Wenn dir das Teil gefällt:
- Kauf dazu einen Servomotor und baue den an die 545 und
- nimm den Moretti für die 130, du kannst den Motor auf 100 Watt herunterregeln, das reicht für die 130.
Rest s.o.

Gruß
Detlef
ja richtig Moretti ...
Mooin,

die Morettis machen je nach Modell etwa 6000 Umdrehungen/Minute (5000 bis 7000). Sie haben eine 40er Scheibe. Andere gibt es nicht. Die abgebildete Pfaff hat eine etwa 75 mm Scheibe. Das heißt, da kommen etwa 3200 Umdrehungen an der Hauptwelle an. In der Lederverarbeitung ist dieses Tempo üblich bei kommerzieller Autopolsterproduktion, das ist dünnes Leder. Bei 9 mm Leder brächtest Du bei dem Tempo die Nadel zum Glühen; der Faden schmölze vorher durch.

Mit 0,75 Nm bringt dieser Motor in dieser Konfiguration aber auch nur wenig mehr Kraft auf als eine Haushaltsnähmaschine. Wahrscheinlich bleibt einfach alles stehen. Weil Du auch gegen den Federdruck des Obertransportes arbeiten musst kannst Du nicht mal richtig mit dem Handrad helfen.

Die abgebildete Maschinen-Motor-Kombination taugt meines Erachtes für leichte Polstereiarbeiten, nicht für Ledertaschen.

Entweder Kupplungsmotor wegen Bumms oder Servomotor wegen Ruhe und Kontrollierbarkeit. Beim Dreifachtransport ist auch Tretantrieb nur sehr begrenzt sinnvoll.

Gruß
Ralf C.

Gruß
Ralf C.

Antworten