Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

Nachricht
Autor
Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#31 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Merilinka hat geschrieben:
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:
Merilinka hat geschrieben: Hallo Ralf,
ich habe vor, Ledertaschen zu nähen. Die Maschine sollte mehrere Schichten von Leder ohne Probleme nähen können. Daher habe gedacht dreifachtransports.
Meine Pfaff 332 und Pfaff 130 schafen es begrenzt. angel
LG, Marcela
Moin,

gibt es bei Dir in der Nähe keine Lederschneiderei, bei der Du mal schauen kannst?

Du musst (kannst, solltest ;-) mal überlegen, welche Eigenschaften Du brauchst und bei den jetzigen Maschinen vermisst. Einen Anlasser-, Servo- oder Kuppluingsmotor kannst Du natürlich auch an die Pfaff 130 ansetzen, falls es der an Bumms fehlt. Wenn der Füßchenhub nicht reicht lässt sich auch eine Pfaff 130 auf Nadelsystem 134-35 umstellen. Die kann auch Teflonfüße verwenden beziehungsweise Du kannst jedes Nähfüßchen mit Teflonsohle bekleben, wenn es Transportschwierigkeiten gibt. Eine Pfaff 130-115 (Biesenversion) nimmt Rundkolbennadeln aucg mit 2 mm Kolbendurchmesser, also die gleiche Vielfalt an Lederschneidspitzen wie auch für die Pfaff 545. Falls der Fußdruck nicht ausreicht, das Nähgut hüpft und deshalb kein Stich gebildet wird kann auch die Pfaff 130 mit einer zweiten Feder ausgestattet werden. Eine 138 nimmt auch Rollenfüße.

Eine Dreifachtransportmaschine wie die Pfaff 545 wäre mit einem 150-Watt/3000 rpm-Anlassermotor untermotorisiert, an einer Pfaff 130 oder 138 wäre es ein Kraftpaket. Wichtig wäre vielleicht auch, ob bei der neu anzuschaffenden Maschine schon die nötigen Füße dabei sind. Irgendwelche Spezialfüße nachkaufen zu müssen kann bei Profimaschinen Aha-Erlebnisse bei der Aufsummierung des Warenkorbs zur Folge haben.

Aber ohne Kenntnis von Budget und Transportmöglichkeit, Material und Aufstellort Schnitt und Zubehör ist sowieso alles Spökenkiekerei.

Brunnet bietet doch die Möglichkeit, Maschinen auf das Wunschmaterial einzunähen. Schick ihm doch mal eine Materialprobe und bitte um eine Maschinenempfehlung.

Gruß
Ralf C.
Hallo Ralf,
das ist echt sehr interessant was du schreibst! DAAAAAANKE tausend mal dafür!
Habe gestern mit meine Pfaff 130 die mit einem Motor ohne Tisch echt super funktioniert gespielt.
Sie näht Leder ohne Problem nur der Hub ist eben Grenzwertig. Bei ca 5mm ist stop und ich kann nicht mehr als 3 Schichten Leder unter den Fuß bringen.
Werde mir darüber Gedanken machen was du mir alles empfohlen hast.

jetzt habe ich noch eine Frage.
Pfaff 545 -6
5
.....so steht es bei eine Maschine die mir gerade angeboten wurde für 600Euro.
Habe was gesucht, aber steht nicht wirklich viel in Internet was es heisst.
https://www.universalsewing.com/tek9.asp?pg=parts_pfaff
da kann man nicht sagen ob es H3 oder H4 ist, S, L .... oder D ist .....
was sagst du dazu?
Moin,

den größten Füßchenhub erlaubt IMHO der Knopfannähfuß. Der lässt sich auch noch ein bisschen flach feilen. Dann Teflonfolie drunter kleben.

Was heißt, wurde Dir angeboten? Wo suchst Du eigentlich und warum kannst Du nicht schlicht ausprobieren, ob die Maschinen machen was Du willst?

Gruß
Ralf C.

Merilinka
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 08:03

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#32 Beitrag von Merilinka »

[quote="Ralf C. Kohlrausch

den größten Füßchenhub erlaubt IMHO der Knopfannähfuß. Der lässt sich auch noch ein bisschen flach feilen. Dann Teflonfolie drunter kleben.

Was heißt, wurde Dir angeboten? Wo suchst Du eigentlich und warum kannst Du nicht schlicht ausprobieren, ob die Maschinen machen was Du willst?

Gruß
Ralf C.[/quote]

Hallo Ralf,
ich habe bei Ebay-Kleinanzeige auf eine Insertion reagiert, die gerade 4 std drinnen war und dann war die Maschine weg. Der Inhaber sagte dass er noch eine solche Maschine hat ob ich Bilder haben möchte. So bin ich auf diese Maschine gekommen. Preis 600Euro. Es ist ca 750km von mir entfern und es ausprobieren, da gebe ich dir vollkommen Recht wäre das sinnvollste.
In Österreich sind die Maschinen kaum zu finden, ich habe keine einzige inserriert gefunden. Aber du hast mir eine Firma gennant wo man Stoff/Leder zuschicken kann und sie sagene was für maschine ich benötige. das könnte ich echt probieren!
Ich bin trotzdem sehr dankbar für diese Formum, weil ich da sehr viel erfahren kann egall ob ich eine Maschine finde oder nicht, weiss ich worauf ich achten soll.
Danke viel Mals!
sd

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#33 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich rede mal dazwischen :

5 mm Füßchenhub bei einer Pfaff 130 ist zu wenig
bitte mal den Kopfdeckel nach links wegnehmen und hineinfotografieren

es gibt auch für die 130 rollenfuß

den Füßchendruck kann man bei der 130 stärker stellen, damit das Material nicht "hüpft"

völlig klar ist, dass bei einer 545 wesentlich mehr Platz ist um Taschen und ähnliches zu nähen
gruß dieter
der mechaniker

Merilinka
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 08:03

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#34 Beitrag von Merilinka »

dieter kohl hat geschrieben:serv

ich rede mal dazwischen :

5 mm Füßchenhub bei einer Pfaff 130 ist zu wenig
bitte mal den Kopfdeckel nach links wegnehmen und hineinfotografieren

es gibt auch für die 130 rollenfuß

den Füßchendruck kann man bei der 130 stärker stellen, damit das Material nicht "hüpft"

völlig klar ist, dass bei einer 545 wesentlich mehr Platz ist um Taschen und ähnliches zu nähen
Hallo Dieter,
würde ich mit einem erhöhtem Füßchendruck einen schönen regelmäßigen Naht bekommen?
es ist nämlich so, wenn der Stoff zu dick ist, wird die Stichlänge plötzlich kürzer und das siehr nicht gut aus.



Kennst ihr einen Motor : 220V-Quick-Stop-Motor
Steuereinheit PICO-Drive Motor Quick-Rotan? ist er auch so laut wie die bissher genante Motoren?


Gruß
Merilinka

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#35 Beitrag von dieter kohl »

Merilinka hat geschrieben:
dieter kohl hat geschrieben:serv

ich rede mal dazwischen :

5 mm Füßchenhub bei einer Pfaff 130 ist zu wenig
bitte mal den Kopfdeckel nach links wegnehmen und hineinfotografieren

es gibt auch für die 130 rollenfuß

den Füßchendruck kann man bei der 130 stärker stellen, damit das Material nicht "hüpft"

völlig klar ist, dass bei einer 545 wesentlich mehr Platz ist um Taschen und ähnliches zu nähen
Hallo Dieter,
würde ich mit einem erhöhtem Füßchendruck einen schönen regelmäßigen Naht bekommen?
es ist nämlich so, wenn der Stoff zu dick ist, wird die Stichlänge plötzlich kürzer und das siehr nicht gut aus.



Kennst ihr einen Motor : 220V-Quick-Stop-Motor
Steuereinheit PICO-Drive Motor Quick-Rotan? ist er auch so laut wie die bissher genante Motoren?


Gruß
Merilinka
serv

das hängt meiner Meinung nach zusammen

bitte Foto davon, und oder genauere Beschreibung
gruß dieter
der mechaniker

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#36 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Merilinka hat geschrieben:
dieter kohl hat geschrieben:serv

ich rede mal dazwischen :

5 mm Füßchenhub bei einer Pfaff 130 ist zu wenig
bitte mal den Kopfdeckel nach links wegnehmen und hineinfotografieren

es gibt auch für die 130 rollenfuß

den Füßchendruck kann man bei der 130 stärker stellen, damit das Material nicht "hüpft"

völlig klar ist, dass bei einer 545 wesentlich mehr Platz ist um Taschen und ähnliches zu nähen
Hallo Dieter,
würde ich mit einem erhöhtem Füßchendruck einen schönen regelmäßigen Naht bekommen?
es ist nämlich so, wenn der Stoff zu dick ist, wird die Stichlänge plötzlich kürzer und das siehr nicht gut aus.



Kennst ihr einen Motor : 220V-Quick-Stop-Motor
Steuereinheit PICO-Drive Motor Quick-Rotan? ist er auch so laut wie die bissher genante Motoren?


Gruß
Merilinka
Moin,

der Quick Rotan ist ein Servomotor. Die zu programmieren ist ein reichhaltiges Betätigungsfeld.

Gruß
Ralf C.

Merilinka
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 08:03

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#37 Beitrag von Merilinka »

[quote="Ralf C. ]
Moin,

der Quick Rotan ist ein Servomotor. Die zu programmieren ist ein reichhaltiges Betätigungsfeld.

Gruß
Ralf C.[/quote]

sd
Ralf, dankeschön!
Ist es der Motor der am bestens wäre wenn ich den Kupplungsmotor oder Annlaufer motor austauschen möchte?
danke noch mals für deine Zeit !!!
lg

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#38 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Merilinka hat geschrieben:[quote="Ralf C. ]
Moin,

der Quick Rotan ist ein Servomotor. Die zu programmieren ist ein reichhaltiges Betätigungsfeld.

Gruß
Ralf C.
sd
Ralf, dankeschön!
Ist es der Motor der am bestens wäre wenn ich den Kupplungsmotor oder Annlaufer motor austauschen möchte?
danke noch mals für deine Zeit !!!
lg[/quote][/quote]

Moin Merilinka,

tschuldige dass ich so direkt und etwas unhöflich frage, aber was um alles in der Welt spricht dagegen, eine Maschine sinnvoll kombiniert und fertig eingestellt von einem Händler wie Brunnet mit Garantie, Gewährleistung und Rückgaberecht zu kaufen, eingenäht auf Dein Material, statt wild und wüst die europäischen Kleinanzeigenangebote zu kombinieren?

Der erwähnte Quick Rotan ist ein Motor für den professionellen Bereich mit seitenlangen Listen von Einstellparametern. Wenn Du möchtest, dass nach 30 Stichen die Stichlänge gewechselt wird, eine Zwischenverriegelung stattfindet, und es dann mit Zickzack weitergeht in erhöhtem Tempo, bevor an der nächsten Kurve immer an der gleichen Stelle das Tempo wieder reduziert wird, dann kann das bei diesem Motor programmiert werden. Das ist gedacht für den Fabrikbereich, wo die Näher nur mit Bleifuß arbeiten und die Maschine möglichst fehlerfrei von allein dafür sorgt, dass das Tempo den Gegegenheiten der Massenproduktion automatisch angepasst wird. Vorgesehen ist, dass geschultes Personal die Dinger einstellt und wartet.

Sorry, wenn ich das so deutlich sage, aber wenn Du schon die Ausstattungskürzel einer 545 im Forum nachfragst würde ich diesen Motor eher nicht emfehlen. Das wäre wie Autopilot fliegen bevor man Autofahren gelernt hat.

Bitte nenn doch jetzt mal ein Budget und zeige ein Muster von Deinen Arbeiten.

Hier im Thread werden manchmal auch Gegenfragen gestellt. Es wäre hilfreich, wenn Du die beantworten würdest, statt immer nach dem Sinn neuer Komponenten zu fragen. Ohne Kenntnis Deiner Projekte kann doch niemand seriös Empfehlungen abgeben.

Gruß
Ralf C.

Merilinka
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 61
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 08:03

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#39 Beitrag von Merilinka »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben: Moin Merilinka,

tschuldige dass ich so direkt und etwas unhöflich frage, aber was um alles in der Welt spricht dagegen, eine Maschine sinnvoll kombiniert und fertig eingestellt von einem Händler wie Brunnet mit Garantie, Gewährleistung und Rückgaberecht zu kaufen, eingenäht auf Dein Material, statt wild und wüst die europäischen Kleinanzeigenangebote zu kombinieren?

Der erwähnte Quick Rotan ist ein Motor für den professionellen Bereich mit seitenlangen Listen von Einstellparametern. Wenn Du möchtest, dass nach 30 Stichen die Stichlänge gewechselt wird, eine Zwischenverriegelung stattfindet, und es dann mit Zickzack weitergeht in erhöhtem Tempo, bevor an der nächsten Kurve immer an der gleichen Stelle das Tempo wieder reduziert wird, dann kann das bei diesem Motor programmiert werden. Das ist gedacht für den Fabrikbereich, wo die Näher nur mit Bleifuß arbeiten und die Maschine möglichst fehlerfrei von allein dafür sorgt, dass das Tempo den Gegegenheiten der Massenproduktion automatisch angepasst wird. Vorgesehen ist, dass geschultes Personal die Dinger einstellt und wartet.

Sorry, wenn ich das so deutlich sage, aber wenn Du schon die Ausstattungskürzel einer 545 im Forum nachfragst würde ich diesen Motor eher nicht emfehlen. Das wäre wie Autopilot fliegen bevor man Autofahren gelernt hat.

Bitte nenn doch jetzt mal ein Budget und zeige ein Muster von Deinen Arbeiten.

Hier im Thread werden manchmal auch Gegenfragen gestellt. Es wäre hilfreich, wenn Du die beantworten würdest, statt immer nach dem Sinn neuer Komponenten zu fragen. Ohne Kenntnis Deiner Projekte kann doch niemand seriös Empfehlungen abgeben.

Gruß
Ralf C.
Hallo Ralf,
der Händler Brunnet hat leider Maschinen die ab 1500Euro - 2000Euro beginnen, es ist mir einfach zu teuer, ehrlich gesagt.
Daher habe versucht DANK euch mich zu informieren was möglich wäre, worauf ich achten soll. Ich habe versucht in Internet viel nachzulesen aber oft steht nichts über diese alte Maschinen drinnen.
Tut mir leid wenn meine Fragen zu dumm erscheinen!
Meine Arbeit zu zeigen wäre mir zu peinlich weil es nicht schön ist, weil die Maschine nicht das tut was ich brauchen würde!
Danke Dir , bin Dir dankbar für deine Beiträge!
lg, Merilinka

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Pfaff 545 - ist 870Euro ein guter Preis?

#40 Beitrag von Naehman »

Merilinka hat geschrieben: Tut mir leid wenn meine Fragen zu dumm erscheinen!
Meine Arbeit zu zeigen wäre mir zu peinlich weil es nicht schön ist, weil die Maschine nicht das tut was ich brauchen würde!
Aber Forum ist, wenn jemand Fragen stellt (auch dumme, wie er glaubt), misslungene Arbeiten zeigt und einer antwortet, aber 100 andere lernen dabei mit.

Also wenn jemand sich nicht (nur) -zigmal superhöflich bedankst, sondern auf etwas Würde verzichtet (wie er glaubt), und mitspielt, haben alle was davon :) .

Antworten