Also zuerst zum Maßband, hab' ich natürlich nachgemessen und passt zu meinen Linealen. Eingelassen hab' ich es mit der Handoberfräse mit einem normalen Anschlag halt grad die 0,9mm Tiefe gefräst. War rückwirkend einfacher als der Rest.
Die Platte ist neu (Birkenmultiplex mit Kirsche furniert (derzeit - sauteuer!), dann habe ich gefühlt ewig gemessen, Schablonen angefertigt und Teststücke verfräst, danach die Maße nochmals mit inch abgesprochen, der mir einen seiner Tische vermessen hat, die Halterungen und den Ausschnitt eingefräst. (Gar nicht so leicht mit der Oberfräse, wenn man tiefer als 2cm muss.)Schlussendlich noch die Adapterplatte angefertigt und mit einem Stecksystem versehen.
Was auf den Bildern noch nicht zu sehen ist: Mittlerweile funktioniert auch der Kniehebel für alle Maschinen. Die Steuerung kann ich vom Unterbaumotor auf den Aufbaumotor umstecken und: schutzleitergeerdet ist auch alles.
War ein langwieriges Projekt. Die Maschinen, die nicht im Tisch sind residieren in einem alten Kirschenkleiderkasten mit Glastüre. Die meiste Spielerei waren die Frässchablonen für die Kopierhülse der Oberfräse. Was man auch nicht sieht: Keine der 3 Maschinen war vorher nähbar. Alles mit Hilfe aus dem Forum geschafft. Jetzt kommt noch eine Überlastkupplung in die 145er und eine Bügelauflage für den Tisch und dann kann ich endlich schneidern und das immer mit der genau richtigen Maschine, weil der Umbau recht flott geht. Hat sich ausgezahlt!

Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...