Moriz Jacobi Langschiffmaschine

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#51 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Lanora,

ich habe gerade erst deinen Thread gelesen. Mit größter Neugier wie die Lösung ausgeht.
Ich mußte ein paarmal vor und zurück blättern, weil ich den Verlauf nicht richtig verstanden habe, bis ich gemerkt habe, daß einer die interessanten Teile gelöscht hat.

Im Ernst! Es war von alternativen Lösungen die Rede, die mich sehr interessiert hätten.
Bei den Riemen wurden schon früher alternative Lösungen für meinen Geschmack zu früh als nicht realisierbar abgeschmettert.

Ich gebe zu, daß ich eine Maschine für unter 100 Euro auf der Stelle aufgeben würde um nicht eine "never ending story" mit permanentem Ärger zu erzeugen.

Es gibt aber Fälle bei denen man aus emotionalen Gründen ohne Ansehen der Kosten und des Zeitaufwands was versuchen möchte (eigentlich fast der Normalfall bei uns verrückten).

Ich denke ich hätte zwei Lösungen erwägt.

- Die eine ist die Zahnräder auf eine leicht beschaffbare Kette hinsichtlich des Profils anzupassen.
( z.B. die von Detlef)

- Die andere ist einen modernen, genormten, leichtgängigen, billigen Riemen zu beschaffen und zwei Räder anzupassen bzw komplett neu herzustellen. Das ist nicht so schwer wie man denkt (wenn man die Maschinen hat). Kauz gib mir bitte recht.

Das ist alles andere als wirtschaftlich, macht aber glücklich! Dieters Kommentar: "stell dir halt mal vor es ist gelungen".

Aber doch noch zurück zum eigentlichen Thema.

Ich teile die unbeschreibliche Lust mit Helmut und wahrscheinlich auch mit Harald und einigen anderen besonders an den ganz alten Maschinen zu arbeiten. Das ist ein anderes Gefühl, als wenn Du eine 130 auseinander nimmst oder eine 20 Jahre jüngere Singer 411 oder noch jünger eine Pfaff 260. Gar nicht mehr aushalten kann man die Computermaschinen.

Vielleicht versucht mal einer das in Worte zu fassen.

Allerdings braucht man da auch immer stärkere Dosen. Und das wäre bei mir eine Armwelle komplett auszubauen oder tatsächlich eine Maschine völlig zu zerlegen um sie sandzustrahlen, weil ihr anders nicht mehr zu helfen währe.

Danke für dein Angebot. Obwohl die Baureihe in diversen YOUTUBE- Videos sehr gelobt wird, will ich keine Maschine bei der die Schnurkette fehlt. Gib mir lieber einen hoffnungslosen Motor oder einen Anlasser.

Danke Lanora.

Grüße
Klaus

Btw.: was macht eigentlich der Steampunk?
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#52 Beitrag von Lanora »

Klaus aus A hat geschrieben: Gib mir lieber einen hoffnungslosen Motor oder einen Anlasser.

Danke Lanora.

Grüße
Klaus

Btw.: was macht eigentlich der Steampunk?
Hätte ich......
Wie du bestimmt gelesen hast muss der Motor der Adler auch überholt und mit dem Anlasser neu verkabelt werden.
Außerdem fehlen sämtliche Stecker .
Da darfst du dich gerne austoben.
Aber den möchte ich zurück haben biggrin

Was den Steampunk angeht,wird es wohl immer nur bei dem einen Tag im Jahr in Bochum bleiben. Ist irgendwie nicht so mein Fall. Aber wir sind mit unseren Nähmaschinen reichlich geknipst worden beerchug
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Exkurs: Singer 48K

#53 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo miteinander, danke für den Zuspruch!

@Klaus

Danke! Schön, daß Du da bist, ich habe mir schon Sorgen gemacht.

Als kleinen Exkurs ein paar Bilder von meiner 48K.
Ich habe jetzt endlich den Tisch in Angriff genommen. Er war "restauriert", als ich die Maschine gekauft habe. Die Restaurierung hat darin bestanden, daß die Holzplatte mit abgrundtief häßlichem, braunen Lack überstrichen war. Das Tretgestell war schlampig überlackiert, natürlich ohne jeglichen Ausbau über alle beweglichen Teile und Lagerstellen.

Den braunen Lack von der Tischplatte konnte ich problemlos abbeizen. Dann leichter Feinschliff und die obligate Schellackpolitur. Das Gussgestell habe ich zerlegt, lackmäßig etwas ausgebessert und die Lagerzapfen und die Kurbelstange saniert.

Bei solchen Arbeiten "hilft" Olaf mir ungemein:
DSCN2003.JPG
Was mich immer wieder fasziniert, ist die hölzerne Kurbelstange, die bei Singer-Maschinen bis ungefähr 1900 verwendet wurde. Beeindruckend ist die simple, aber geniale Nachstellvorrichtung der hölzernen Lagerschale. Obwohl die Maschine sicher fleissig verwendet wurde, läuft der Tretmechanismus sehr leicht und spielfrei:
DSCN2002.JPG
DSCN2008.JPG
DSCN2005.JPG
Ein paar Bilder kommen noch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hosenkürzer am Donnerstag 5. Mai 2016, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Exkurs: Singer 48K - 2

#54 Beitrag von Hosenkürzer »

Jetzt steht sie an ihrem - nach einiger Überzeugungsarbeit genehmigten - Platz im Esszimmer:
DSCN2019.JPG
DSCN2032.JPG
DSCN2036.JPG
Der Maschinenkopf ist bis auf die übliche Reinigung noch naturbelassen, die Maschine näht aber einwandfrei. Beizeiten werde ich sie ausführlicher vorstellen.

lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#55 Beitrag von HAD »

Super! biggrin

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1374
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#56 Beitrag von Fischkopp »

Modell Olaf,matt schwarz ohne Decals,keine Maschinenklasse leicht schwergängig.Ich glaube das dauert noch bis er ins Nähmaschinenverzeichnis kommt. biggrin

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#57 Beitrag von HAD »

Hallo Klaus,

willst du sowas Verrottetes wie das, was ich gerade gekauft habe? Ich werde berichten, was davon noch verwendbar sein wird. Bei der inzwischen nähbereiten "Haid und Neu Gloriosa B" dank Dieters Schraubenspende (hab noch ein schlechtes Gewissen und muss ihm dringend die restlichen Schrauben zurückschicken) habe ich festgestellt, dass das Hauptproblem die nicht genormten Gewinde dieser alten Dinger sind. Aber du kennst dich ja mit Selberdrehen aus...

Den Dreck- und Schrotthaufen, der noch unterwegs ist, werde ich aber nur als Ersatzteilspender verwenden. Die besagten Schrauben sind ja auch abgebrochen, aber die Nadelstange scheint wenigsten noch gerade zu sein, mit originalem Pickel darauf. Sonst wäre sie nicht nach unten gegangen. Vor allem die Handkurbel ist von größtem Interesse. Der Kurbelarm scheint verbogen zu sein, dürfte aber, wie ich an meiner intakten Maschine gesehen habe, aus geschmiedetem Stahl sein und nicht aus Gusseisen. Dann kann man ihn ja vielleicht vorsichtig wieder richten. Vielleicht bau ich auch die Arm- und Königswelle und die Transporteur- und Schiffchenmechanik mal aus, so als Probestück für Rostlöser. Wenn der Schiffchenkäfig von den Maßen passt, versuche ich ihn mal an der Dürkopp zu montieren. Dann würden die Bootsschiffchen von Pfaff und Haid und Neu darin verwendbar sein. Ein passendes Dürkopp-Schiffchen von 1884 zu finden wird aussichtslos sein. Probieren geht über studieren...

Wer weiss, vielleicht kommt aber noch was ganz anderes heraus wenn mal der Dreck herunter ist tongue .

Gruß

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#58 Beitrag von Hosenkürzer »

Fischkopp hat geschrieben:Modell Olaf,matt schwarz ohne Decals,keine Maschinenklasse leicht schwergängig.Ich glaube das dauert noch bis er ins Nähmaschinenverzeichnis kommt. biggrin

Also "schwergängig" ist Olaf trotz seiner 7,5 kg und seines schon reiferen Alters nicht, sondern sehr leichtfüssig (besonders wenn´s um´s Fressen geht) biggrin .

lG H.
.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#59 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Harald,

ich sag dir wie das bei dir wahrscheinlich läuft und wie das bei mir fast immer geht.

Du nimmst dir vor eine Maschine, die Du für 3 Euro bestimmt nur zur Ersatzteilgewinnung gekauft hast vor und probierst mal was, was Du dich noch nie vorher getraut hast. Das rate ich sowieso jedem erst an einer anderen Maschine zu üben.

Natürlich gelingt es. Jetzt willt Du wissen ob Du sie provisorisch dazu bringst nochmal einen Stich zu nähen. Dazu gibst du ihr ein bisschen Öl und polierst mal eben die Stirnplatte auf Hochglanz.

Die Nadel samt Nadelhalter und den Fuß machst Du bei der guten Pfaff ab. Das Schiffchen nimmst du gleich mit.

Es ist inzwischen halb drei nachts und die Maschine näht wie ein Weltmeister.

Du holst dir ein Bier und betrachtest dein Werk. Weil Du kaum glauben kannst, daß du es geschafft hast wiederholst Du das noch zwei - drei mal. Du möchtest schon fast deine Frau wecken damit sie dich als Genie feiern kann, wagst es aber zum Glück doch nicht...

Die Maschine bekommt in den Tagen danach noch die Helmutsche Oberflächenbehandlung und wird für die nächsten zwei Wochen deine Lieblingsmaschine! (bis die nächst kommt)

Sag jetzt nicht, daß das alles nicht wahr ist!

Du bringst es nicht über Dich das Teil für alle Zeiten zu Disassemblieren.
Das wäre ja wie in dem genialen Zeichentrickfilm " ROBOTS" Da hätte ich in Anwesenheit meiner Kinder fast geheult.

Grüße
Klaus

Ich wollte noch sagen, daß die Tischplatte atemberaubend gut aussieht. Das hätte ich nicht für möglich gehalten, vor Allem, wenn schon mal einer vorher braune Farbe drauf geschmiert hat.
Das schreit nach einem neuen Bericht!

(Nicht, daß einer sagt ich wäre nicht am Thema geblieben)
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Moriz Jacobi Langschiffmaschine

#60 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Klaus,
Ich wollte noch sagen, daß die Tischplatte atemberaubend gut aussieht.
ja, ich war selbst erstaunt, daß sie unter dem braunen Lack so gut erhalten war, wahrscheinlich hat der eine konservierende Wirkung gehabt biggrin . Ein paar Wurmlöcher habe ich auskitten müssen, aber sonst war das Furnier sehr gut in Schuss.
Du nimmst dir vor eine Maschine, die Du für 3 Euro bestimmt nur zur Ersatzteilgewinnung gekauft hast vor.....(ff)
Danke für diese luzide Analyse unserer Befindlichkeiten....

lG Helmut

Antworten