Übersicht über die "grauen Elefanten"

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1873
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#51 Beitrag von Manohara »

hey ... da gibt es ja viel "zu kucken" wink

Danke

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#52 Beitrag von HAD »

Womit wieder bewiesen ist, das Handkurbelmaschinen nicht so kompliziert zu bedienen sind. USHA bietet den Pfaffklon damit ausgerüstet an, obwohl Pfaff das nie selbst getan hat. Es gibt eben Gegenden auf dieser Welt, die das Stromnetz nicht erreicht - woran keiner denkt: z. B. Nähprojekte vom Deutschen Kinderhilfswerk (das ich auch unterstütze) in den Slums von Mumbai (Bombay). Man holt die Kinder vom Plastiksammeln auf der Müllkippe und bringt ihnen das Nähen bei, weil sie sonst nicht überleben könnten. Ich habe das Elend dort mal mit eigenen Augen gesehen.

(Und wir bekämpfen die "Kinderarbeit" so, das 13 Jährige wieder auf die Müllkippen müssen? Mit 15 Jahren sind die Mädchen dort verheiratet. Vor nicht allzu langer Zeit ging man in Deutschland auch mit 14 Jahren in die Lehre. Natürlich gehören die Kinder mindestens von 6- 14 in die Schule und nicht an die Arbeit. Aber das nackte Überleben ist bei der Not dort eben wichtiger. Statt alles in einen Topf zu werfen, sollten wir zuerst die Arrmut in solchen Ländern wirksam bekämpfen. Ein Bruchteil der Mittel für Waffenexporte in diese Länder als Armutsbekämfung für Grundbedarf und Ausbildung >Hilfe zur Selbsthilfe< ausgegeben, würde wirklich die Not lindern und den Frieden langfristig sichern. Entwicklungshilfe kommt oft nur den ohnehin Reichen zugute. Die gibt es in Indien genug)

Gruß Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1376
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#53 Beitrag von Fischkopp »

HAD hat geschrieben:Womit wieder bewiesen ist, das Handkurbelmaschinen nicht so kompliziert zu bedienen sind. USHA bietet den Pfaffklon damit ausgerüstet an, obwohl Pfaff das nie selbst getan hat. Es gibt eben Gegenden auf dieser Welt, die das Stromnetz nicht erreicht - woran keiner denkt: z. B. Nähprojekte vom Deutschen Kinderhilfswerk (das ich auch unterstütze) in den Slums von Mumbai (Bombay). Man holt die Kinder vom Plastiksammeln auf der Müllkippe und bringt ihnen das Nähen bei, weil sie sonst nicht überleben könnten. Ich habe das Elend dort mal mit eigenen Augen gesehen.

(Und wir bekämpfen die "Kinderarbeit" so, das 13 Jährige wieder auf die Müllkippen müssen? Mit 15 Jahren sind die Mädchen dort verheiratet. Vor nicht allzu langer Zeit ging man in Deutschland auch mit 14 Jahren in die Lehre. Natürlich gehören die Kinder mindestens von 6- 14 in die Schule und nicht an die Arbeit. Aber das nackte Überleben ist bei der Not dort eben wichtiger. Statt alles in einen Topf zu werfen, sollten wir zuerst die Arrmut in solchen Ländern wirksam bekämpfen. Ein Bruchteil der Mittel für Waffenexporte in diese Länder als Armutsbekämfung für Grundbedarf und Ausbildung >Hilfe zur Selbsthilfe< ausgegeben, würde wirklich die Not lindern und den Frieden langfristig sichern. Entwicklungshilfe kommt oft nur den ohnehin Reichen zugute. Die gibt es in Indien genug)

Gruß Harald
Wir können ja mal eine Aktion "eine Nähmaschine für Indien" ins Leben rufen.Eine Nähmaschine mit Handkurbel kostet ca, 40 Euro.Wer will spendet ein paar Teile für die andere Geld in den Spendentopf zahlen. DHL versendet für 100 Euro.
Muss für Gussschrott Zoll bezahlt werden?Wer kennt sich aus?Wer hat Zeit?
Grüße Wolfgang

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#54 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Fischkopp hat geschrieben:
HAD hat geschrieben:Womit wieder bewiesen ist, das Handkurbelmaschinen nicht so kompliziert zu bedienen sind. USHA bietet den Pfaffklon damit ausgerüstet an, obwohl Pfaff das nie selbst getan hat. Es gibt eben Gegenden auf dieser Welt, die das Stromnetz nicht erreicht - woran keiner denkt: z. B. Nähprojekte vom Deutschen Kinderhilfswerk (das ich auch unterstütze) in den Slums von Mumbai (Bombay). Man holt die Kinder vom Plastiksammeln auf der Müllkippe und bringt ihnen das Nähen bei, weil sie sonst nicht überleben könnten. Ich habe das Elend dort mal mit eigenen Augen gesehen.

(Und wir bekämpfen die "Kinderarbeit" so, das 13 Jährige wieder auf die Müllkippen müssen? Mit 15 Jahren sind die Mädchen dort verheiratet. Vor nicht allzu langer Zeit ging man in Deutschland auch mit 14 Jahren in die Lehre. Natürlich gehören die Kinder mindestens von 6- 14 in die Schule und nicht an die Arbeit. Aber das nackte Überleben ist bei der Not dort eben wichtiger. Statt alles in einen Topf zu werfen, sollten wir zuerst die Arrmut in solchen Ländern wirksam bekämpfen. Ein Bruchteil der Mittel für Waffenexporte in diese Länder als Armutsbekämfung für Grundbedarf und Ausbildung >Hilfe zur Selbsthilfe< ausgegeben, würde wirklich die Not lindern und den Frieden langfristig sichern. Entwicklungshilfe kommt oft nur den ohnehin Reichen zugute. Die gibt es in Indien genug)

Gruß Harald
Wir können ja mal eine Aktion "eine Nähmaschine für Indien" ins Leben rufen.Eine Nähmaschine mit Handkurbel kostet ca, 40 Euro.Wer will spendet ein paar Teile für die andere Geld in den Spendentopf zahlen. DHL versendet für 100 Euro.
Muss für Gussschrott Zoll bezahlt werden?Wer kennt sich aus?Wer hat Zeit?
Grüße Wolfgang
Moin,

Usha verkauft die doch neu für umgerechnet 47 Euro (Modell Anand). Die Pfaff 130 (Magic Master) kostet umgerechnet 83 Euro. Bei etwa 105 Euro durchschnittlichem Monatsbruttoeinkommen ist die 130 dort relativ zwei Drittel billiger als sie in Deutschland war.

Gruß
Ralf C.

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#55 Beitrag von HAD »

Hallo Ralf,

das Thema wurde in HS24 ausführlich behandelt. Eine Logisitk für den Transport und die Verteilung von Gebrauchtmaschinen aufzubauen, ist weder wirtschaftlich vertretbar noch vor Ort in Indien gewünscht. Aus gutem Grund bevorzugt man neue Maschinen, für die es eine Ersatzteilversorgung und Wartung gibt. Das hat nichts mit Eitelkeit zu tun. In Indien sind solche neuen Maschinen wie schon dargestellt auch billiger - z. T. Importe aus China (Singer 88 Klon: ab 10$ bei Großimport) - als wir die alten Dinger dahin schiffen könnten. Zwischen gelegentlichem Hobbyeinsatz und semiprofessionellem Dauerbetrieb in tropischem Klima sind hinsichtlich Belastbarkeit der Maschinen himmelweite Unterschiede. Dem sind alte museal "gerettete" Maschinen sicher nicht mehr gewachsen. Auch keine "grauen Elefanten", deren Schnurkette in wengen Wochen verrotten würde, womit ich an das Thema leise erinnere.

Bei aller Skepsis gegenüber Wohltätigkeitsorganisationen: Es bedarf zur gezielten Förderung vor Ort eine entsprechende Vernetzung, sonst profitieren sicher die Falschen. Auch bei den etablierten Organisationen läuft mal was schief, bei privaten Iniativen aber läuft meistens alles schief. Dabei geht es auch im privaten Bereich nicht ohne "Verwaltungskosten", das täuscht. Wir sollten doch nicht erwarten, dass alle Mitarbeiter von Hilfsorganisationen ausschliesslich ehrenamtlich arbeiten können. Keiner wird einer Altenpflegerin oder Krankenschwester Profitgier unterstellen, weil sie Lohn bekommt. Vor allem fehlt einer Privatiniative jede Rechtssicherheit, die steuerliche Korrektheit usw. Ganz schnell kommt man in die Mühlen deutscher und ausländischer Justiz, wie unzählige Beispiele zeigen.

Ich empfehle eine aus eigener Prüfung und Sicht möglichst vertrauenswürdige Organistion zu unterstützen, statt eigene Initiativen aufzubauen, die deren Arbeit eher schwächen. Ich habe nach eingehender Prüfung in diesem Fall die "Deutsche Kinderhilfe" (heute "Kindervertreter") ausgewählt, speziell für ein Projekt in Indien, das inzwischen wohl abgeschlossen ist. Was aber keine Werbung für diese eine Organisation sein soll! Die Kritiken an dieser Organistion sind mir bekannt, konnten aber nie bestätigt werden. Mir ist auch deren "Nähe zur CDU" bekannt, obwohl ich grundsätzlich keine parteipolitische Betätigung unterstütze und auch keine festgestellt habe. Pikant ist die Initiative der DKH für die erfolgte Sperrung der Kinderpornografie im Web, die fast militant von Computerklubs bekämft wurde. Leider gibt es da sogar unter den Organistionen einen Konkurrenzkampf um die Gelder, der gegenseitige Denunziationen und Diffammierungen zur Folge hat. Als Privater würde man sich in dieses Krokodilsgewässer begeben, in dem es von Abmahnanwälten nur so wimmelt. Auch z. B. das DRK mit dem IRK leisten weltweit Großes. Das sollte man wegen einzelner Problemfälle nicht kleinreden. Das sind ja keine Vereine mit wirklich wirtschaftlichem Hintergrund wie der ADAC. Wo Menschen arbeiten, gibts es auch menschiche Begehrlichkeiten, auch im privaten Bereich. Fast immer wird so etwas bei großen Organistionen aber aufgedeckt, weswegen wir es ja erfahren. Wir neigen in Deutschland dazu alles kaputtzureden, was nur den erstarkenden Nationalpopulisten nützt..

Grüße

Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#56 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

HAD hat geschrieben:Hallo Ralf,

das Thema wurde in HS24 ausführlich behandelt.
Und damit ist es dann für immer, für alle und für überall durch? Wenn wir den gleichen Thread im Hinterkopf haben gab es ein paar - sagen wir mal - interessante Vorstellungen über das Verschiffen. Es gibt allerdings derart viele Projekte dieser Art, das ich mit meinen Maschinen eher lokale Einrichtungen unterstütze.

Mein Lieblingsprojekt ist tools for self reliance - ganz egoistisch wegen der dort veröffentlichten tollen Wartungsanleitungen http://www.tfsr.org/publications/techni ... ne_manual/

Scheice, link, link, link. http://www.tfsr.org/publications/techni ... ne_manual/

Gruß
Ralf C.

HAD
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 162
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
Wohnort: Göppingen

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#57 Beitrag von HAD »

Hallo Ralf,

ich meinte, dass die im anderen Forum (ich müsste es suchen, es war in irgendeinem anderslautenden Thread) ausgiebig erörterten Fakten über eine Vorgehensweise entscheiden, nicht weil das Thema schon mal irgendwo behandelt wurde. Es gehört nicht nur Enthusiasmus zum Helfen, sondern auch viel Wissen über die örtlichen Verhältnisse und die notwendige Vernetzung vor Ort. Ich habe die nicht. In Indien gibt es eine ganz andere Gesellschaftsordung, die wir nur schwer verstehen können. Dazu gehört auch die Akzeptanz gebrauchter Gegenstände, deren Herkunft man nicht persönlich kennt (Kastensystem). Schon meine Frau aus unserer Kultur hat eine gewissen Ekel davor, dass ich solche alten Schrott-Dinger kaufe, die ich gründlichst reinigen muss! Ich habe auch manchen wirklich ekligen Dreck dabei entfernt, bisher aber noch keine Küchenschaben ins Haus geholt dodgy . Davon gibt es in Indien Prachtexemplare, so 10-12 cm groß. Gut, dass WD 40 auch etwas desinfiziert biggrin .

Es ging ja eigentlich auch um den Nachbau alter Nähmaschinentypen, der in gewissen Länder durchaus Sinn macht. Und bei uns dem einen oder anderen Freude bereitet, weil so eine Maschine in Fantasiedecals und -farben so schön kitschig aussieht. Was soll´s., die grauen Elefanten sind davon ohnehin nicht betroffen.

beerchug Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#58 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

HAD hat geschrieben: Was soll´s., die grauen Elefanten sind davon ohnehin nicht betroffen.
Doch. (Ich bin ein ekliger Besserwisser, was?) http://www.kalsonindustries.com/zig-zag ... 45427.html

(Ha, im ersten Versuch!)

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6427
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#59 Beitrag von Lanora »

Seh ich das richtig das es eine Pfaff 230 ist ?

Aber wozu dient der silberne Hebel links neben dem Gehäuse ?
Scheint irgendwie mit dem Zickzackstellhebel verbunden zu sein ?
LG Bianca

W6 N656D,W6 N707D,Kayser J,Pfaff 337-115,Elna supermatic,Elna Air Electronic SU Carina,Essex M1,Pfaff 30, Pfaff 145

Zu verkaufen : Bernina 117L(mit Zierstichapparat) , Pfaff 260 automatik (mit Sonderzubehör)

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1390
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"

#60 Beitrag von Museumsfritze »

@ Lanora: das ist kein Hebel, nur die Fadenführung.
Hammer, was Ihr immer ausgrabt ;-)
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Antworten