Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
So sah meine Oberfadenspannung bis gerade eben aus.
Sollte ich die noch mehr auseinandernehmen oder reicht das bisschen Saubermachen von außen, das ich bereits vorgenommen habe?
Sollte ich die noch mehr auseinandernehmen oder reicht das bisschen Saubermachen von außen, das ich bereits vorgenommen habe?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Wenn Du nicht widerstehen kannst, die OFS zu zerlegen, findest Du dazu in Beitrag #113 einen link zu Nopis detaillierter Dokumentation.
Ist großer Fummelkram, aber zumindest hast Du so eine Anleitung, die keine Fragen offen lässt.
Da die OFS zu funktionieren scheint, immerhin kann man damit erfolgreich nähen, würde ich lediglich den kleinen Druckstift rausnehmen, saubermachen, einen Tropfen Öl drauf und wieder rein und dann das Ganze wieder montieren.
Dieser Stift enstpannt die OFS, wenn der Hebel für das Füßchen ganz oben ist und muss perfekt geschmeidig laufen.
Ist großer Fummelkram, aber zumindest hast Du so eine Anleitung, die keine Fragen offen lässt.
Da die OFS zu funktionieren scheint, immerhin kann man damit erfolgreich nähen, würde ich lediglich den kleinen Druckstift rausnehmen, saubermachen, einen Tropfen Öl drauf und wieder rein und dann das Ganze wieder montieren.
Dieser Stift enstpannt die OFS, wenn der Hebel für das Füßchen ganz oben ist und muss perfekt geschmeidig laufen.
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1264
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Man kann auch mit Zahnseide zwischen den Scheiben reinigen ohne zu demontieren
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Widerstehen kann ich gut.

Den Stift hab ich gleich mitgesäubert, der fiel mir entgegen und sah so aus, als wenn er Säuberung bräuchte.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Da die Spulenkapsel still steht - also festgehalten wird (vom Finger des Spulenkapsel Anhaltestück) und der Doppelumlaufgreifer pro Stich zwei mal drum rum läuft (was möglicherweise der Grund dafür ist, das man ihm den Namen "Doppelumlaufgreifer" gab)
... kann da nicht viel schleifen, wenn nicht eine 5 Tonnen Walze über die Spulenkapsel gefahren ist.
Hmmmm

Nadel war eine 100er
der Faden darf dann ja dick sein - meinetwegen 40er Garn in der Nadel (und auch in der Spule)
auf welchen wert hast Du die Oberfadenspannung gestellt?
und lösen sich die beiden Klemmplatten, wenn Du den Nähfuß oben hast?
(dann sollte der Faden nicht mehr geklemmt werden sondern ganz leicht durchrutschen)
Wieviel Positionen hat der Fußlift Deiner 260er Maschine? es können zwei, drei oder vier sein.
Aber ich denke es sind maximal drei Positionen.
So nun die Quizfrage: Auf welchem Skalenwert der Oberfadenspannung ist Dein Stichbild wie im Lehrbuch?
Stichbild wie im Lehrbuch bedeutet:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Hallo Nopi,
ich hab vorhin noch ein bisschen herumprobiert, d.h. die Unterfadenspannung so eingestellt, wie Claude mir das beschrieben hatte, und je nach Nahtbild mit der Oberfadenspannung herumexperimentiert. Zuletzt hatte ich eine Oberfadenspannung von etwa 5,6-7 (so genau kann ich das nicht ablesen).
Nadel war dieses Mal eine 80er.
In den Bildern im Anhang siehst du die letzten Ergebnisse. Der Oberfaden ist noch immer blau, der Unterfaden noch immer rot. Die mit dem roten Pfeil markierte Naht ist die letzte Naht gewesen mit der o.g. Oberfadenspannung.
So richtig zufrieden bin ich noch nicht.
ich hab vorhin noch ein bisschen herumprobiert, d.h. die Unterfadenspannung so eingestellt, wie Claude mir das beschrieben hatte, und je nach Nahtbild mit der Oberfadenspannung herumexperimentiert. Zuletzt hatte ich eine Oberfadenspannung von etwa 5,6-7 (so genau kann ich das nicht ablesen).
Nadel war dieses Mal eine 80er.
In den Bildern im Anhang siehst du die letzten Ergebnisse. Der Oberfaden ist noch immer blau, der Unterfaden noch immer rot. Die mit dem roten Pfeil markierte Naht ist die letzte Naht gewesen mit der o.g. Oberfadenspannung.
So richtig zufrieden bin ich noch nicht.
Was sind diese „Klemmplatten“, wo muss ich gucken?
Mit dem Begriff „Fußlift“ kann ich leider auch noch nichts anfangen.
Gute Frage, wenn mir die Nähprobe so ansehe, hab ich den optimalen Wert noch nicht gefunden. Ober- und Unterfadenspannung müssten ausgeglichen sein, d.h. an meinem Beispiel: Es dürfte auf der Vorderseite kein roter Faden und auf der Rückseite kein blauer Faden zu sehen sein. Ich wollte es morgen nochmals mit einer Veränderung der Unterfadenspannung versuchen, um dann eine dazu passende Oberfadenspannung zu suchen und zu finden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Hallo,
sooo schlecht sieht die Nähprobe aber nun auch nicht aus. Es gibt keine Stichaussetzer und die leichten Unregelmäßigkeiten können auch von einer unrunden Spule oder von einer suboptimal ablaufenden Garnrollen kommen.
Ich würde die Unterfadenspannung noch einen Tick reduzieren oder aber die Grundeinstellung der Oberfadenspannung etwas höherdrehen, damit bei Einstellung 4 das beste Nahtbild entsteht.
Gruß
Detlef
sooo schlecht sieht die Nähprobe aber nun auch nicht aus. Es gibt keine Stichaussetzer und die leichten Unregelmäßigkeiten können auch von einer unrunden Spule oder von einer suboptimal ablaufenden Garnrollen kommen.
Ich würde die Unterfadenspannung noch einen Tick reduzieren oder aber die Grundeinstellung der Oberfadenspannung etwas höherdrehen, damit bei Einstellung 4 das beste Nahtbild entsteht.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Hallo Detlef.
Grüße
bunt
P.S.: Off Topic: Kann es sein, dass PN mitunter einfach im Nirvana verschwinden? PN von mir an dich scheinen verschwunden zu sein, sie sind nicht im Postausgang und auch nicht unter gesendete Nachrichten zu finden….
Ich hab da heute verschiedenes ausprobiert, bin aber noch nicht so erfolgreich gewesen, wie ich gehofft hatte. Mach ich die Unterfadenspannung stärker und dazu passend die Oberfadenspannung leichter, neigt das Nahtbild zu Wellen. Naja, ich bin halt Anfänger und probiere es morgen weiter. S‘ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen, nech?

Grüße
bunt
P.S.: Off Topic: Kann es sein, dass PN mitunter einfach im Nirvana verschwinden? PN von mir an dich scheinen verschwunden zu sein, sie sind nicht im Postausgang und auch nicht unter gesendete Nachrichten zu finden….

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Mit den Fadenspannungen ist das wie beim Tauziehen - beide Spanungen müssen zueinander passen jedoch bei feinen dünnen Stoffen, die sich leicht zusammenziehen dürfen die Spaanungen nicht fest sein. Sonst wird es wellig.
Unten noch weniger Spannung (da ist das verstellen nicht so einfach und die richtige Voreinstelung ist deswegen beim Unterfaden wichtig. (Ich hab mit eine kleine AA Batterie genommen und eine Büroklammer mit Tesafilm dran gemacht. Die Briefwaage zeigt 22 Gramm an
So kann ich jederzeit 22 Gramm anhängen.
Unten noch weniger Spannung (da ist das verstellen nicht so einfach und die richtige Voreinstelung ist deswegen beim Unterfaden wichtig. (Ich hab mit eine kleine AA Batterie genommen und eine Büroklammer mit Tesafilm dran gemacht. Die Briefwaage zeigt 22 Gramm an
So kann ich jederzeit 22 Gramm anhängen.