Sehe auch gerade dass er Hebel zum Nähfuß anheben geschweißt ist...

adler104 hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle erst mal die Gear Box (Betriebekasten für den Greiferantrieb) unten öffnen und die Zahnräder prüfen, denn wenn die hin sind, ist die Restauration eigentlich m.o.w. zwecklos.! Hört sich harsch an, ist aber leider so.
Sehe auch gerade dass er Hebel zum Nähfuß anheben geschweißt ist...
Oh, sorry, hatte den Satz überlesen: Meinst Du so einen viereckiges Teil, was links oben auf dem Arm sitzt? Hatte das bei 'ner Adler 30 gesehen und fragte mich schon nach der Funktion und warum das bei meiner Singer nicht auch so ist, da dort auch ein Gewinde eingeschnitten ist.adler104 hat geschrieben:Noch was, der Pechkasten oder auf "Singerisch": Oil Cup fehlt auch, der dient u.a. als Fadenführung, ist also nicht ganz unwichtig, geht aber evtl. auch ohne.
Ja, darauf bezieht sich meine letzte Frage, deswegen würde ich das gern auch als nächstes machen, sobald ich die Schrauben aufbekomme, zumal ich das mit den Zahnrädern schon in einem anderen Thread hier gelesen hatte...adler104 hat geschrieben:Ich würde an deiner Stelle erst mal die Gear Box (Betriebekasten für den Greiferantrieb) unten öffnen und die Zahnräder prüfen, denn wenn die hin sind, ist die Restauration eigentlich m.o.w. zwecklos.! Hört sich harsch an, ist aber leider so.
Sehe auch gerade dass er Hebel zum Nähfuß anheben geschweißt ist...
Moin,Katis hat geschrieben:adler104 hat geschrieben: Gear Box (Betriebekasten für den Greiferantrieb)
Ja, darauf bezieht sich meine letzte Frage, deswegen würde ich das gern auch als nächstes machen, sobald ich die Schrauben aufbekomme, zumal ich das mit den Zahnrädern schon in einem anderen Thread hier gelesen hatte...
NO SIR - die 29K51 hat eine andere Getriebebox! Die in den Forum ist von einer 29K58 und aufwärts mit auswechselbarem Horn inkl. GetriebeboxRalf C. Kohlrausch hat geschrieben:Moin,Katis hat geschrieben:adler104 hat geschrieben: Gear Box (Betriebekasten für den Greiferantrieb)
Ja, darauf bezieht sich meine letzte Frage, deswegen würde ich das gern auch als nächstes machen, sobald ich die Schrauben aufbekomme, zumal ich das mit den Zahnrädern schon in einem anderen Thread hier gelesen hatte...
so sollen die Teile zueinander stehen.
http://www.forum-outils-anciens.com/t45 ... ur-dur.htm
Gruß
Ralf C.
Ich kam auch nicht mehr hinterher, zumal unsere Posts teilweise zeitgleich waren und sich überschnitten haben! Da habe ich dann erst mal Pause gemacht, was gegessen und ein wenig 'gechillt'...adler104 hat geschrieben:komme gar nicht mehr hinterher.![]()
Wenn der Hebel hält ist es halt nur eine Frage der Optik. Ich hatte meinen rostigen damals erneuert. Pers. würde ich ihn ersetzten. Kostet aber natürlich Geld.
Ja, der Oil Cup hat genau die zwei Funktionen.
Schiffchentreiber ist das Teil unter der Nadelplatte, in der das Schiffchen eingesetzt wird.
Hast Du eine Heißluftpistole, die hilft immens bei der Demontage der Schrauben
http://www.ebay.de/itm/HEIsLUFTPISTOLE- ... SwAodWFSdx
Sir, sorry, Sir! Please accept my apologies, Sir! Hier finden sich die richtigen (und vergleichsweise auch die falschen) Abbildungen und Teilelisten:NO SIR - die 29K51 hat eine andere Getriebebox!
@Ralf: DankeRalf C. Kohlrausch hat geschrieben:Sir, sorry, Sir! Please accept my apologies, Sir! Hier finden sich die richtigen (und vergleichsweise auch die falschen) Abbildungen und Teilelisten:NO SIR - die 29K51 hat eine andere Getriebebox!
http://parts.singerco.com/IPpartCharts/
Gruß
Ralf C.