Dankeschön an alle. Ich hab mich nach ein wenig Recherche nun doch dafür entschieden Achims Rat zu folgen und habe einen Tischler angefragt, der mir eine neue hpl beschichtung dran machen wird (kostet garnicht so viel wie ich befürchtet hatte).
Allerdings Frage an @inch: du schreibst, die hpl Beschichtung ließe sich mit Heißluftfön und Spachtel entfernen. Genau das habe ich den Tischler gefragt und er meinte, die Beschichtung wurde gerade deshalb so oft in Küchen eingesetzt, weil sie Hitzebeständig ist. Also so ausgelegt, dass man auch einen heißen Topf draufstellen kann und sie sich nicht ablöst. Er meinte mit Hitze wäre da nichts zu machen. Hast du da selber andere Erfahrungen gemacht?
Danke, lG Laura
Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Ein Heißluftfön erzeugt deutlich mehr Hitze,als ein heißer Topf. Der Kleber wird heiß,quillt etwas auf und die Platte läßt sich mit dem Spachtel ablösen,wie beschrieben.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe:
https://prytulafoundation.org/en
https://www.ldc-ua.org/en
RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe:
https://prytulafoundation.org/en
https://www.ldc-ua.org/en
RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Hallo,
Bin dabei einen Tisch auf zu arbeiten. Die Resopalplatte habe ich mit einem Spachtel und Heizluftföh runter bekommen. Und es ging eigentlich ganz gut.
Tip, immer nur kleiner Bereicht erhitzen und mit Spachtel runterbrechen.
Bin dabei einen Tisch auf zu arbeiten. Die Resopalplatte habe ich mit einem Spachtel und Heizluftföh runter bekommen. Und es ging eigentlich ganz gut.
Tip, immer nur kleiner Bereicht erhitzen und mit Spachtel runterbrechen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bin einen Pfaffenjung, Pfaff 30, 60, 138, 260 Auto, dualmatic 935-1, 1245, overlock 2063, coverlock 4863 (Ich bin kein Sammler)
Re: Resopal/Melamin Oberfläche erneuern
Mir ist gerade eine Idee gekommen, wie man die neue Platte aufkleben kann, ohne über Furnierpressen zu verfügen.
Man nehme einen Kleber, der für PVC- oder Vinylbodenbeläge geeignet ist, trage den mit sehr feiner Zahnung (A1) auf, lasse das ausreichend ablüften und backe das aufeinander.
Man hat bei der Variante eher nur einen Versuch, da es eine Kontaktklebung ist. Zur Festigkeit ist dann nicht die Dauer der Pressung, sondern die Stärke entscheidend und diese kann "punktuell" erfolgen.
Klebeproben sind bei solchen Dingen immer zu empfehlen. Dabei kann man auch herausfinden, ob ein beidseitiger Klebstoffauftrag besser ist oder nicht, bzw. auf welche Seite man den Kleber aufträgt. Meist ist das die saugfähigere.
Gruß, Lukas
Man nehme einen Kleber, der für PVC- oder Vinylbodenbeläge geeignet ist, trage den mit sehr feiner Zahnung (A1) auf, lasse das ausreichend ablüften und backe das aufeinander.
Man hat bei der Variante eher nur einen Versuch, da es eine Kontaktklebung ist. Zur Festigkeit ist dann nicht die Dauer der Pressung, sondern die Stärke entscheidend und diese kann "punktuell" erfolgen.
Klebeproben sind bei solchen Dingen immer zu empfehlen. Dabei kann man auch herausfinden, ob ein beidseitiger Klebstoffauftrag besser ist oder nicht, bzw. auf welche Seite man den Kleber aufträgt. Meist ist das die saugfähigere.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!