servomotor pfaff 545

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
talblume
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 139
Registriert: Sonntag 15. April 2018, 18:56
Wohnort: Wuppertal

Re: servomotor pfaff 545

#31 Beitrag von talblume »

bin noch auf diesen Thread gestossen, gleiches problem
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 978#p73978

talblume
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 139
Registriert: Sonntag 15. April 2018, 18:56
Wohnort: Wuppertal

Re: servomotor pfaff 545

#32 Beitrag von talblume »

Nachtrag u Erfahrungsbericht zur Pfaff 545 Servomotor und Positionsgeber.

Mittlerweile hängt ein Jack 563A 750W drunter.

Anstatt Speedreducer hab ich die mitgelieferte Motorscheibe (Laut Spezifikation 55mm-wohl Innenmaß- simpel aussen gemessen 75mm) gegen eine Amazon 40mm Scheibe gewechselt. mit dem bekannten Problem der zu grossen 15mm Standad Welle gegenüber den 13mm der Jack Welle. Abhilfe brachte ein im Keller rumliegendes Stück Kupferrohr als Reduzierhülse.
Die Kopfscheibe der 545 hat simpel außen gemessen 130mm.

Mit dem Original Jack Motor Pulley war mir das noch zu schnell. Mit dem jetzt auf ca 1:3,25 130mm zu 40mm veränderten Übersetzungsverhältnis ist kein Speedreducer nötig! UND: die Nadelpositionierng funktioniert einwandfrei!!!

Das von HSM vermutete "Timeout" Problem der Motorsteuerung tritt hier NICHT auf. insofern scheinen ältere Erfahrungen Inkompatiblität Speedreducer/Positionsgeber zumindest bei dieser Übersetzung und diesem Motor hinfällig. (Positionsgeber hat nur einen Magnet)

Allerdings habe ich zugunsten meiner "Grobmotorik" die doch sehr sensible Ansteuerung des Jack durch längeren Hebel und zusätzliche Feder verändert.

Im Vergleich mit meiner bewährten 145er mit speedreducer auf ca 1:4, penibel eingestelltem 1400 U Kupplungsmotor, bin ich mir noch nicht ganz sicher, welche Maschine besser in der Praxis ist.

unter der umgebauten 545er hing ein vernachlässigter Kobold 2800 U, das war definitiv zu schnell... der 1400U Kupplungsmotor der 145er hat natürlich die Nachteile der Geräuschentwicklung,Stromverbrauch und Blockierung beim von hand weiterdrehen... Allerdings ist durch feinfühliges Treten und "Einkuppeln" auch eine sehr,sehr genaue Nadelsteuerung mit vollem Drehmoment möglich. wenn doch zu fest getreten, rast das Biest leider los... Aber: Der servo der 545er dreht jetzt mit nadelpositionierng immer eine Nadelstellung oder sogar zwei weiter, manchmal zuviel, wenns Nahtgut knapp am Rand ist. das lässt sich mit nem Kupplungsmotor besser steuern.....Evtl muss ich dann doch den Positionsgeber ausschalten.

soweit Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

talblume
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 139
Registriert: Sonntag 15. April 2018, 18:56
Wohnort: Wuppertal

Re: servomotor pfaff 545

#33 Beitrag von talblume »

ps letzes photo ist von der 145er, speedreducer siehe
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 791#p70791

Antworten