Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
claude hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Dezember 2024, 15:24
Freiarm ist ja auch schön, wenn man’s mal wirklich braucht (seltener, als man denkt), aber ich würde mir als daily driver die 260 fertigmachen, das Ding ist so ein Genuss ;-)
Wenn sie länger gestanden hat, kann es eine Weile dauern, bis Du das ausgehärtete Öl überall wieder flüssig hast, weil Pfaff besonders enge Toleranzen hat und deswegen auch schneller verklebt, aber es lohnt sich wirklich!
Das ist ne gute Idee! Aber die Pfaff knallt richtig durch
Die kennt offenbar nur 0 auf 100 und hämmert als würde sie durch den Fußboden fallen wollen.
Ich hab jetzt mal die Riccar aufgeschraubt und irgendwie sieht die für mich als Laie regelrecht unbenutzt aus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und ich sehe einen schwarzen Zahnriemen auf Alu-/Zinkdruckguss (?) Zahnrädern, also sollte das einzige Kunststoffzahnrad im Greiferantrieb sitzen und das ist 1. erhältlich und 2. relativ leicht zu tauschen, so es denn mal nötig sein sollte.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Habe mir jetzt mal zumindest das Einfädeln angeguckt und das erste kaputte Teil gefunden (9 ist keine Spirale mehr sondern nach dem ersten Bogen abgebrochen).
Ich versteh auch noch nicht wie das einfädel 5 und 6 funktionieren soll
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Faden zuerst zu 5 ziehen, dann nochmal runter und in 6 fädeln, dann mit dieser Anzugsfeder nochmal hochziehen den Faden. Also nach 6 den Faden stramm hochziehen. Man merkt dann dass er sich sozusagen in die ganze Spannung zieht. Schwer zum Erklären, aber man spürt wenn es "drin" ist
Beim Ziehen am Faden wippt dann die Anzusgfeder immer mit :)