Hallo mal an alle,
haben ein kleines Problem mit dem Unterfaden (glauben wir zumindest).
Hatten das schon mehrmals.
Immer wenn die Meldung kommt das der Unterfaden leer ist wechseln wir diesen und danach ist es ein ganz eigenartiges Stickbild.
Wenn wieder gewechselt wird passt aber wieder.
Hab mal zwei Bilder von 2 Handtüchern angehängt.
Rechts ist das erste das gestickt wurde. Da ist nach ca. 80 % der Unterfaden ausgegangen.
Dann wurde gewechselt und das Stickbild wurde sofort schlechter. Hatten es leider nicht genau beobachtet.
Dann fingen wir mit dem zweiten Handtuch an.
War sofort ein komisches Stickbild. Nach der Aufforderungen wieder den Unterfaden zu wechseln (ca. 60%) passte alles wieder!?!?
Auch wenn man die Stickereien von hinten anschaut sieht man ein eigenartiges Stickbild (Foto).
Genau beim Unterfadenwechsel. Aber da kann man ja nicht viel falsch machen. Richtung vom Abspulen ist das einzige auf das man achten muss.
Hatte schon mal jemand dieses Problem?
Wir denken das es am Unterfaden liegen muss da es immer genau dann auftritt. Und meist bei etwas dickeren Stoffen (Handtüchern, Gedeckunterlagen usw.)
Unterlage: Reißvlies, Cotton Soft von Madeira
Oben: Wasserlösliche Stickfolie, Avalon Film von Madeira
Nadel: Titanium Nitride, Gold, Embroidery, 130/705 H-ET , 75/11
Rahmen: Magnetrahmen von Brother: 180x130
Oberfaden: brothread
Unterfaden: brothread
LG
Innov-is 2700 Stickbild nach Unterfadenwechsel
Innov-is 2700 Stickbild nach Unterfadenwechsel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Innov-is 2700 Stickbild nach Unterfadenwechsel
Sieht nach veränderter Fadenspannung aus.
Normalerweise sollte auf der Unterseite links und rechts der Oberfaden zu sehen sein und das mittlere Drittel der Unterfaden.
Ist Ober- und Unterfaden korrekt eingefädelt?
Ist ein Faden aus der Spannung herausgerutscht?
Unterfaden zuviel aufgespult?
Schlecht aufgespult, zu fest oder zu locker mit Schlaufen?
Spule richtig herum eingelegt?
Spule/Spulenkapsel richtig eingesetzt?
Spule in Ordnung (verschmutzt, verklebt)?
Spannungen sauber?
Greifer sauber und geölt?
Arbeitet beim Oberfaden die Fadenanzugsfeder/Spannungslüftung korrekt?
Kann ein Faden wo hängenbleiben oder sich herumwickeln (z.B. am Garnständer, an einer Fadenführung oder im Greifer)?
Grüsse vom Sputnik
Normalerweise sollte auf der Unterseite links und rechts der Oberfaden zu sehen sein und das mittlere Drittel der Unterfaden.
Ist Ober- und Unterfaden korrekt eingefädelt?
Ist ein Faden aus der Spannung herausgerutscht?
Unterfaden zuviel aufgespult?
Schlecht aufgespult, zu fest oder zu locker mit Schlaufen?
Spule richtig herum eingelegt?
Spule/Spulenkapsel richtig eingesetzt?
Spule in Ordnung (verschmutzt, verklebt)?
Spannungen sauber?
Greifer sauber und geölt?
Arbeitet beim Oberfaden die Fadenanzugsfeder/Spannungslüftung korrekt?
Kann ein Faden wo hängenbleiben oder sich herumwickeln (z.B. am Garnständer, an einer Fadenführung oder im Greifer)?
Grüsse vom Sputnik
Re: Innov-is 2700 Stickbild nach Unterfadenwechsel
Hallo Sputnik,
Danke mal für deine Tipps.
Wir denken mal das alles richtig eingesetzt war. Schauen da sehr drauf.
Es liegt wahrscheinlich wirklich an der Fadenspannung. Wenn wir die ändern passiert nicht viel wenn die Maschine so komisch stickt.
Wenn sie alles richtig macht sehen wir auch das sich etwas ändert..
Was wir herausbekommen haben ist das es mit dem brothread Unterfaden (fertig aufgespult gekauft) schlechter geht als mit Madeira (selber aufgespult).
Kann natürlich Zufall sein aber mit diesen Unterfäden klappt es meist.
Das irgendetwas verschmutzt oder dreckig ist, ist eher unwahrscheinlich.
Die Maschine ist grade mal 2 Wochen alt.
Das irgendein Faden irgendwo rausgerutscht ist kann sein. Muss gestehen, technisch kennen wir uns noch nicht so aus.
Fadenanzugsfeder/Spannungslüftung usw. Muss ich mich echt schlau machen.
Hab schon gesehen das es gar nicht so einfach ist wie oft gezeigt wird. Maschine macht zwar viel alleine aber es gibt dennoch viel zu beachten.
Überhaupt als „Anfänger“ in der Materie.
Naja, auf jeden Fall machen wir es jetzt so das wenn ein Unterfadenwechsel ansteht auch der Oberfaden neu eingefädelt wird.
Funktioniert soweit mal recht gut. Kommen schon noch drauf wie das alles funktioniert
LG
Danke mal für deine Tipps.
Wir denken mal das alles richtig eingesetzt war. Schauen da sehr drauf.
Es liegt wahrscheinlich wirklich an der Fadenspannung. Wenn wir die ändern passiert nicht viel wenn die Maschine so komisch stickt.
Wenn sie alles richtig macht sehen wir auch das sich etwas ändert..
Was wir herausbekommen haben ist das es mit dem brothread Unterfaden (fertig aufgespult gekauft) schlechter geht als mit Madeira (selber aufgespult).
Kann natürlich Zufall sein aber mit diesen Unterfäden klappt es meist.
Das irgendetwas verschmutzt oder dreckig ist, ist eher unwahrscheinlich.
Die Maschine ist grade mal 2 Wochen alt.
Das irgendein Faden irgendwo rausgerutscht ist kann sein. Muss gestehen, technisch kennen wir uns noch nicht so aus.
Fadenanzugsfeder/Spannungslüftung usw. Muss ich mich echt schlau machen.
Hab schon gesehen das es gar nicht so einfach ist wie oft gezeigt wird. Maschine macht zwar viel alleine aber es gibt dennoch viel zu beachten.
Überhaupt als „Anfänger“ in der Materie.
Naja, auf jeden Fall machen wir es jetzt so das wenn ein Unterfadenwechsel ansteht auch der Oberfaden neu eingefädelt wird.
Funktioniert soweit mal recht gut. Kommen schon noch drauf wie das alles funktioniert
LG
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 155
- Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11
Re: Innov-is 2700 Stickbild nach Unterfadenwechsel
Mit Verlaub..das ist kein Stickbild, das ist kompletter Murks.
Perfekt!
Ich habe nur den Vorgänger, die NV
2600 mal in dem Fablab der RUB aus der Nähe gesehen, IIRC verwenden die dort ausschließlich Brother Bobbins mit Fadenstärke 60 entsprechen der Brother Vorgabe.
Brother Haushaltsstickmaschinen sollen sehr mimosenhaft auf Unterfäden reagieren, eigene Erfahrungen habe ich dieszgl. aber keine.
Nichtsdestotrotz tippe ich angesichts Deiner Fotos auf einen kompletten Ausfall der Unterfadenspannung.
Irgend etwas hat beim Bobbinwechsel icht geklappt.
Ich empfehle den Jojo Test
Re: Innov-is 2700 Stickbild nach Unterfadenwechsel
Hallo Marco,
Was macht die 2700?
Ich denke, dass du Probleme mit dem Einfädeln der Unterfadenspule hast. Die Spulenkapsel hat die UF-Spannung an der grün markierten Stelle.
Der Faden muß durch den schrägen Schlitz geführt werden. Dann liegt der Faden in der Spannung, die aus einer flachen Feder besteht.
Nimm mal die Spulenkapsel aus der Maschine, lege die Spule richtig ein und ziehe den Faden durch den Schlitz. Du mußt jetzt einen kleinen Widerstand spüren. Der sollte so 10 - 12 gr. sein Wenn du die Spulenkapsel jetzt wieder in die Maschine einlegst, Abdeckung wieder einlegst, Spule einlegst und einfädelst bis zu meinen roten Pfeil,
dann solltest du den gleichen Widerstand spüren. Dann Faden um die Umlenkung und abschneiden. Dann sollte es klappen.
Kontrolliere aber auch, ob in der Fadenspannung der Spulenkapsel sich vielleicht ein Fadenrest verirrt hat, könnte auch diese Spannung verringern.
Damit du einen Eindruck der oberen Fadenspannung bekommst, fädele oben komplett ein, bis an die Fadenführung (6) an der Nadelklemme. Wenn der Nähfuß oben ist,
kannst du den Faden ohne größeren Widerstand nach unten ziehen. Ist der Nähfuß abgesenkt, mußt du jetzt einen spürbaren Widerstand spüren.
Zum Testen, wähle einen fetten Buchstaben, wie Beispiel. Hier kann man besser beurteilen, ob der Unterfaden nach unten gezogen wird. Hinweis von sputnik
Übrigens, die BA ist nicht schlecht, >> Einstellen der Fadenspannung << ab Seite 91
Was macht die 2700?
Ich denke, dass du Probleme mit dem Einfädeln der Unterfadenspule hast. Die Spulenkapsel hat die UF-Spannung an der grün markierten Stelle.
Der Faden muß durch den schrägen Schlitz geführt werden. Dann liegt der Faden in der Spannung, die aus einer flachen Feder besteht.
Nimm mal die Spulenkapsel aus der Maschine, lege die Spule richtig ein und ziehe den Faden durch den Schlitz. Du mußt jetzt einen kleinen Widerstand spüren. Der sollte so 10 - 12 gr. sein Wenn du die Spulenkapsel jetzt wieder in die Maschine einlegst, Abdeckung wieder einlegst, Spule einlegst und einfädelst bis zu meinen roten Pfeil,
dann solltest du den gleichen Widerstand spüren. Dann Faden um die Umlenkung und abschneiden. Dann sollte es klappen.
Kontrolliere aber auch, ob in der Fadenspannung der Spulenkapsel sich vielleicht ein Fadenrest verirrt hat, könnte auch diese Spannung verringern.
Damit du einen Eindruck der oberen Fadenspannung bekommst, fädele oben komplett ein, bis an die Fadenführung (6) an der Nadelklemme. Wenn der Nähfuß oben ist,
kannst du den Faden ohne größeren Widerstand nach unten ziehen. Ist der Nähfuß abgesenkt, mußt du jetzt einen spürbaren Widerstand spüren.
Zum Testen, wähle einen fetten Buchstaben, wie Beispiel. Hier kann man besser beurteilen, ob der Unterfaden nach unten gezogen wird. Hinweis von sputnik
Übrigens, die BA ist nicht schlecht, >> Einstellen der Fadenspannung << ab Seite 91
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Viele Grüße, Michael -
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1406
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Innov-is 2700 Stickbild nach Unterfadenwechsel
Hallo,
ich habe Deinen Beitrag gerade erst gesehen. Es gab ja schon viele Tipps, aber vielleicht ist es hilfreich, wenn ich meine Erfahrungen nochmal kurz zusammenfasse.
Ich sticke mit einer Janome 550e. Das von Dir geschilderte Problem taucht auch bei mir immer wieder mal auf.
Folgende Ursachen für dieses Problem konnte ich feststellen, (wurden von meinen Vorschreibern teils schon erwähnt):
- Unterfaden liegt nicht in der Unterfadenspannung (grüner Punkt im Post von Öler) - tritt besonders nach Wechsel der Unterfadenspule auf.
- Fussel in der Unterfadenspule (tritt plötzlich mitten während dem Sticken oder nach einem Wechsel der Oberfadenfarbe auf)
Bei mir sieht man dann den Unterfaden auch oben.
Abhilfe: Beim "grünen Punkt" mit einem Faden durchziehen, wie man Zahnseide benutzt
- Oberfaden läuft nicht vernünftig ab. Das passiert vor allem bei Garnkonen. Wenn die Umwicklung an der "Bodenseite" der Kone abläuft, verhakt sich der Faden manchmal zwischen dem Sockel und dem Garnvorrat. Das führt zu erheblichem Zug am Oberfaden, also faktisch zu einer deutlich zu hohen Fadenspannung, die dazu führt, dass zu viel vom Unterfaden in die Breite oder gar hochgezogen wird. Wenn die Konen auf dem Konenständer neben der Maschine stehen und dieser verrutscht, habe ich es "auch schon geschafft", dass sich das Garn irgendwo anders verhakt hat und hängengeblieben ist. Abhilfe: Garnablauf genau beobachten und bei Bedarf eingreifen.
Viel Erfolg und viel Spaß mit Deiner Maschine.
Viele Grüße
Hummelrummel
PS: Wenn Du noch auf der Suche nach Input und Tipps zum Maschinesticken bist, schau Dich gerne auf meinem Blog oder in meinem Buch um.
https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... l/StiMaA-Z
ich habe Deinen Beitrag gerade erst gesehen. Es gab ja schon viele Tipps, aber vielleicht ist es hilfreich, wenn ich meine Erfahrungen nochmal kurz zusammenfasse.
Ich sticke mit einer Janome 550e. Das von Dir geschilderte Problem taucht auch bei mir immer wieder mal auf.
Folgende Ursachen für dieses Problem konnte ich feststellen, (wurden von meinen Vorschreibern teils schon erwähnt):
- Unterfaden liegt nicht in der Unterfadenspannung (grüner Punkt im Post von Öler) - tritt besonders nach Wechsel der Unterfadenspule auf.
- Fussel in der Unterfadenspule (tritt plötzlich mitten während dem Sticken oder nach einem Wechsel der Oberfadenfarbe auf)
Bei mir sieht man dann den Unterfaden auch oben.
Abhilfe: Beim "grünen Punkt" mit einem Faden durchziehen, wie man Zahnseide benutzt
- Oberfaden läuft nicht vernünftig ab. Das passiert vor allem bei Garnkonen. Wenn die Umwicklung an der "Bodenseite" der Kone abläuft, verhakt sich der Faden manchmal zwischen dem Sockel und dem Garnvorrat. Das führt zu erheblichem Zug am Oberfaden, also faktisch zu einer deutlich zu hohen Fadenspannung, die dazu führt, dass zu viel vom Unterfaden in die Breite oder gar hochgezogen wird. Wenn die Konen auf dem Konenständer neben der Maschine stehen und dieser verrutscht, habe ich es "auch schon geschafft", dass sich das Garn irgendwo anders verhakt hat und hängengeblieben ist. Abhilfe: Garnablauf genau beobachten und bei Bedarf eingreifen.
Viel Erfolg und viel Spaß mit Deiner Maschine.
Viele Grüße
Hummelrummel
PS: Wenn Du noch auf der Suche nach Input und Tipps zum Maschinesticken bist, schau Dich gerne auf meinem Blog oder in meinem Buch um.
https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... l/StiMaA-Z
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen