Dürkopp Identifikation
- wrought_iron
- Einfädler
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Dürkopp Identifikation
Soooo ...
.. es sei eine 245-3 ... so das Typenschild.
Kann frau/man denn mit Sicherheit mit den vorliegenden Informationen eine Aussage zum Transportsystem machen, oder bleibt ein Restrisiko?
Die Adlerliste macht keine bis wenige Aussagen dazu. Außerdem ist die Vielfalt der Typen 245 so komplex, dass ich hier keine Schlüsse ziehen möchte.
Als Nadelsystem ist das System 797 angegeben. Das sollte doch gleich 134 sein, oder?
Ich bitte nochmal um Eure Einschätzung.
Beste Grüße
Christoph
.. es sei eine 245-3 ... so das Typenschild.
Kann frau/man denn mit Sicherheit mit den vorliegenden Informationen eine Aussage zum Transportsystem machen, oder bleibt ein Restrisiko?
Die Adlerliste macht keine bis wenige Aussagen dazu. Außerdem ist die Vielfalt der Typen 245 so komplex, dass ich hier keine Schlüsse ziehen möchte.
Als Nadelsystem ist das System 797 angegeben. Das sollte doch gleich 134 sein, oder?
Ich bitte nochmal um Eure Einschätzung.
Beste Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
-
- Einfädler
- Beiträge: 89
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Dürkopp Identifikation
Moin,
also ich kann bestätigen, dass meine 245-3 Zweifachtransport hat (Hüpfer und Nadel).
Hüpfertransport ist, soweit ich weiß, einfach ein Name für den stinknormalen Transport von unten.
Ich bin irgendwann auf folgende Seite gestoßen, die die Ausrüstung einer ganzen Familie von Dürkopp-Maschinen erklärt,
zu der auch die 245 gehört.
Demnach wäre die 245 grundsätzlich mit Nadeltransport ausgestattet, der wohl in einzelnen Unterklassen nicht eingebaut wurde,
wenn das die Unterklasse nicht erforderte, oder der Nadeltransport möglicherweise sogar gestört hätte.
Wenn der Verkäufer das Schild ablesen konnte, könntest Du ihn vielleicht noch fragen, ob er einfach mal 'ne Runde
mit dem Handrad drehen könnte: Wenn die Nadel im Transporter mitgeht, wäre das ja geklärt. Und ich glaube, das
könnte man auch einem totalen Laien erklären, worauf er achten müsste.
Und was die 797 betrifft: ich benutze in der 245-3 auch die 134-er Nadeln, völlig unproblematisch.
Ohne das garantieren zu können, was in Anbetracht der Tatsache, dass an Maschinen ja auch Modifikationen vorgenommen sein können und
die dann nicht mehr im Auslieferungszustand sind, sehr mutig wäre, würde ich sagen: Die Chancen stehen gut, dass die Maschine Zweifachtransport (Hüpfer und Nadel) hat.
Tschö
der gert
PS: halt uns doch mal auf dem Laufenden, ich bin gespannt, wie das ausgeht!
also ich kann bestätigen, dass meine 245-3 Zweifachtransport hat (Hüpfer und Nadel).
Hüpfertransport ist, soweit ich weiß, einfach ein Name für den stinknormalen Transport von unten.
Ich bin irgendwann auf folgende Seite gestoßen, die die Ausrüstung einer ganzen Familie von Dürkopp-Maschinen erklärt,
zu der auch die 245 gehört.
Demnach wäre die 245 grundsätzlich mit Nadeltransport ausgestattet, der wohl in einzelnen Unterklassen nicht eingebaut wurde,
wenn das die Unterklasse nicht erforderte, oder der Nadeltransport möglicherweise sogar gestört hätte.
Wenn der Verkäufer das Schild ablesen konnte, könntest Du ihn vielleicht noch fragen, ob er einfach mal 'ne Runde
mit dem Handrad drehen könnte: Wenn die Nadel im Transporter mitgeht, wäre das ja geklärt. Und ich glaube, das
könnte man auch einem totalen Laien erklären, worauf er achten müsste.
Und was die 797 betrifft: ich benutze in der 245-3 auch die 134-er Nadeln, völlig unproblematisch.
Ohne das garantieren zu können, was in Anbetracht der Tatsache, dass an Maschinen ja auch Modifikationen vorgenommen sein können und
die dann nicht mehr im Auslieferungszustand sind, sehr mutig wäre, würde ich sagen: Die Chancen stehen gut, dass die Maschine Zweifachtransport (Hüpfer und Nadel) hat.
Tschö
der gert
PS: halt uns doch mal auf dem Laufenden, ich bin gespannt, wie das ausgeht!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 48, 49, 52, 67-73, 81-80, 189AB
- wrought_iron
- Einfädler
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Dürkopp Identifikation
Hallo Gert,
zuerst mal vielen Dank für Deine Stellungnahme.
Ich habe keine Ahnung wie genau diese Konstruktion bei Dürkopp aussieht, wird aber wohl nicht wesentlich von der Adlerschen abweichen.
Wenn ich mir also den Kopf der 245-3 ansehe, würde ich hier einen Hüpfertransport ausschließen, immer im Vergleich zur Konstruktion von Adler.
Aber ich sehe das auch so, dass, ein kleines Restrisko in Kauf genommen, die Chancen auf einen Nadeltransport gut stehen.
Die Maschine ist seinen Schilderungen zufolge sehr schwergängig und er möchte sie nicht bewegen um kein Risiko einzugehen.
Ich harre jetzt nochmal der Dinge in Bezug auf eventuelle weitere Kommentare und entscheide mich dann.
In der besagten Situation sind 320 einfache Kilometer das Hemmnis ... sonst stünde sie schon längst hier und ich hätte einen gut gemeinten Vortrag schon hinter mir ...
Beste Grüße
Christoph
zuerst mal vielen Dank für Deine Stellungnahme.
DA schreibt dazu Folgendes, und das war bisher auch mein Verständnis. Meine Adler 5-8 transportiert so:saumseliger hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 09:38
Hüpfertransport ist, soweit ich weiß, einfach ein Name für den stinknormalen Transport von unten.
Ich habe keine Ahnung wie genau diese Konstruktion bei Dürkopp aussieht, wird aber wohl nicht wesentlich von der Adlerschen abweichen.
Wenn ich mir also den Kopf der 245-3 ansehe, würde ich hier einen Hüpfertransport ausschließen, immer im Vergleich zur Konstruktion von Adler.
Naja, eben dann nicht grundsätzlich ... deshalb bin ich ja auch etwas misstrauisch der Adlerliste gegenüber ...saumseliger hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 09:38
Demnach wäre die 245 grundsätzlich mit Nadeltransport ausgestattet, der wohl in einzelnen Unterklassen nicht eingebaut wurde,
wenn das die Unterklasse nicht erforderte, oder der Nadeltransport möglicherweise sogar gestört hätte.
Aber ich sehe das auch so, dass, ein kleines Restrisko in Kauf genommen, die Chancen auf einen Nadeltransport gut stehen.
Das wäre zu einfach ...saumseliger hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 09:38
Wenn der Verkäufer das Schild ablesen konnte, könntest Du ihn vielleicht noch fragen, ob er einfach mal 'ne Runde
mit dem Handrad drehen könnte: Wenn die Nadel im Transporter mitgeht, wäre das ja geklärt. Und ich glaube, das
könnte man auch einem totalen Laien erklären, worauf er achten müsste.
Die Maschine ist seinen Schilderungen zufolge sehr schwergängig und er möchte sie nicht bewegen um kein Risiko einzugehen.
Ich harre jetzt nochmal der Dinge in Bezug auf eventuelle weitere Kommentare und entscheide mich dann.
In der besagten Situation sind 320 einfache Kilometer das Hemmnis ... sonst stünde sie schon längst hier und ich hätte einen gut gemeinten Vortrag schon hinter mir ...
Beste Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
Re: Dürkopp Identifikation
Natürlich hat sie Schwergang:wrought_iron hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 11:53
Das wäre zu einfach ...
Die Maschine ist seinen Schilderungen zufolge sehr schwergängig und er möchte sie nicht bewegen um kein Risiko einzugehen.
Die Motorbremse des eingekuppelten Motors unterm Tisch bremst.
Wenn er den Motor vom Strom nimmt, die Kette wieder am Pedal einhängt und dann aufs Pedal tritt, sollte sich die Maschine hinreichend leicht mit der Hand drehen lassen ;-)
Alternativ könnte er auch einfach den Keilriemen abwerfen.
-
- Einfädler
- Beiträge: 89
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Dürkopp Identifikation
Hmm,
ich habe letztens eine Adler 48 mit alternierendem Fußtransport ausgeschlachtet.
Das ist noch mal ganz anders, ich war überrascht.
Wenn ich mich recht entsinne, war das etwa so:
Die Nadel geht durch einen kleinen Nähfuß mit demselben auf den Stoff, der wird so gehalten.
Der sich bewegende Fuß hat keinen eigenen Antrieb, er senkt sich auf den Transporteur unten und wird von dem samt Stoff mit nach hinten transportiert.
Und weil der sich bewegende Fuß an seiner Schwinge oben federbelastet ist, "schnerrt" der, sobald er angehoben wird, zurück in die Ausgangsstellung.
Ich meine, in dem Zusammenhang gelesen zu haben, dass das bei den 4er und 5er Adlern auch so sei, aber das ist von meiner Seite aus nur nachgeplappert.
Der Nadeltransport bei der 245 geht aber so:
Der Nähfuß steht fest, hat einen langen Schlitz für die Nadel, denn
die Nadel bewegt sich mit Transporteur nach hinten und beide zusammen nehmen den Stoff unter dem Fuß gleitend mit.
Bei diesem Typ ist der Antrieb für die Nadelschwinge (vor-zurück) im Innern der Maschine, also von außen nicht zu sehen.
Zumindest nicht so ohne weiteres, auf den Fotos, die wir gesehen haben, jedenfalls nicht.
Ein Dreifach-Transport ist von außen hinten immer zu erkennen (wenn es Fotos von hinten gibt) und an den zwei unabhängig arbeitenden Füßen.
Hast Du Dir mal die Liste angeschaut, die ich verlinkt hatte?
Da sind die Piktogramme für Nadeltransport, der wohl der Standard war (für die 245, da bleib ich bei ;-).
Dann gab's noch Zwei-Fuß-Transport ohne Nadel- und auch mit Nadel involviert.
Ich kann Piktogramme eigentlich nicht leiden, aber die hier sind ziemlich aussagekräftig.
Und dann hat für mich auch die DA-Liste wieder Sinn:
Standard ist Nadeltransport und nur gelegentlich ist eine Klasse ohne die Nadel (warum auch immer).
Ich weiß auch wieder, woher meine Aussage zum Hüpfer-Transport stammt: aus dem Renters, Bd. 1.
Der schreibt da, dass das eine Erfindung von Wheeler&Wilson (im vorletzten Jahrhundert) gewesen sei, und beschreibt genau den 4-Phasen-Standard (hoch-hinter-runter-vor), wie er heute noch in Gebrauch ist.
So, mehr hab' ich nicht.
Doch: ich hab das Gefühl, dass die Nomenklatur nicht immer ganz eindeutig ist, je nach Buch, Hersteller und Besitzer.
Aber ich habe versucht, die Dinge, die ich in Augenschein nehmen konnte (weil sie hier im Regal stehen) bestmöglich zu beschreiben.
Vielleicht hilft's irgendwie.
tschö
der gert
ich habe letztens eine Adler 48 mit alternierendem Fußtransport ausgeschlachtet.
Das ist noch mal ganz anders, ich war überrascht.
Wenn ich mich recht entsinne, war das etwa so:
Die Nadel geht durch einen kleinen Nähfuß mit demselben auf den Stoff, der wird so gehalten.
Der sich bewegende Fuß hat keinen eigenen Antrieb, er senkt sich auf den Transporteur unten und wird von dem samt Stoff mit nach hinten transportiert.
Und weil der sich bewegende Fuß an seiner Schwinge oben federbelastet ist, "schnerrt" der, sobald er angehoben wird, zurück in die Ausgangsstellung.
Ich meine, in dem Zusammenhang gelesen zu haben, dass das bei den 4er und 5er Adlern auch so sei, aber das ist von meiner Seite aus nur nachgeplappert.
Der Nadeltransport bei der 245 geht aber so:
Der Nähfuß steht fest, hat einen langen Schlitz für die Nadel, denn
die Nadel bewegt sich mit Transporteur nach hinten und beide zusammen nehmen den Stoff unter dem Fuß gleitend mit.
Bei diesem Typ ist der Antrieb für die Nadelschwinge (vor-zurück) im Innern der Maschine, also von außen nicht zu sehen.
Zumindest nicht so ohne weiteres, auf den Fotos, die wir gesehen haben, jedenfalls nicht.
Ein Dreifach-Transport ist von außen hinten immer zu erkennen (wenn es Fotos von hinten gibt) und an den zwei unabhängig arbeitenden Füßen.
Hast Du Dir mal die Liste angeschaut, die ich verlinkt hatte?
Da sind die Piktogramme für Nadeltransport, der wohl der Standard war (für die 245, da bleib ich bei ;-).
Dann gab's noch Zwei-Fuß-Transport ohne Nadel- und auch mit Nadel involviert.
Ich kann Piktogramme eigentlich nicht leiden, aber die hier sind ziemlich aussagekräftig.
Und dann hat für mich auch die DA-Liste wieder Sinn:
Standard ist Nadeltransport und nur gelegentlich ist eine Klasse ohne die Nadel (warum auch immer).
Ich weiß auch wieder, woher meine Aussage zum Hüpfer-Transport stammt: aus dem Renters, Bd. 1.
Der schreibt da, dass das eine Erfindung von Wheeler&Wilson (im vorletzten Jahrhundert) gewesen sei, und beschreibt genau den 4-Phasen-Standard (hoch-hinter-runter-vor), wie er heute noch in Gebrauch ist.
So, mehr hab' ich nicht.
Doch: ich hab das Gefühl, dass die Nomenklatur nicht immer ganz eindeutig ist, je nach Buch, Hersteller und Besitzer.
Aber ich habe versucht, die Dinge, die ich in Augenschein nehmen konnte (weil sie hier im Regal stehen) bestmöglich zu beschreiben.
Vielleicht hilft's irgendwie.
tschö
der gert
Adler 48, 49, 52, 67-73, 81-80, 189AB
- wrought_iron
- Einfädler
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Dürkopp Identifikation
Hallo Gert,
in meinem vergangenen Leben war ich sachverständig unterwegs. Die Definition Ein- Eindeutigkeit hat wohl mal einer der Ex-Kollegen erfunden.
Und so bin ich, vom Leben geprägt, manchmal, bzw. manchmal weniger, korinthenkackerisch bei Beurteilungen und sowieso ...
Ich bin Dir echt dankbar für die Diskussion, denn Diskussionen regen die geistige Schaffenskraft an.
Und ja, Du hast mir weitergeholfen mit Deinen Beiträgen ... ich bin lernfähig und habe Deine Gedanken aufgesogen und abgespeichert.
Vielen Dank nochmal und beste Grüße
Christoph
in meinem vergangenen Leben war ich sachverständig unterwegs. Die Definition Ein- Eindeutigkeit hat wohl mal einer der Ex-Kollegen erfunden.
Und so bin ich, vom Leben geprägt, manchmal, bzw. manchmal weniger, korinthenkackerisch bei Beurteilungen und sowieso ...
Ich bin Dir echt dankbar für die Diskussion, denn Diskussionen regen die geistige Schaffenskraft an.
Und ja, Du hast mir weitergeholfen mit Deinen Beiträgen ... ich bin lernfähig und habe Deine Gedanken aufgesogen und abgespeichert.
Vielen Dank nochmal und beste Grüße
Christoph
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- wrought_iron
- Einfädler
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Dürkopp Identifikation
... und um dem Fass mit der Krone den Boden auszuschlagen ...
Ich habe vor einiger Zeit mal zwei Videos gemacht, in denen man die Funktionsweise des vermeintlichen Hüpferfußes nach meinem Verständnis nachvollziehen kann.
Bei der Adler 5 funktioniert das ohne Federkraft, allein aufgrund der physikalischen Gesetze ... hier vorwiegend der Schwerkraft ...
Wie man in den Videos erkennen kann, müssen allerdings alle Bedingungen optimal sein, sonst gibt es Aussetzer. Mittlerweile ist die Maschine in einem weit besseren Zustand und es funzt eigentlich ausnahmslos.
https://www.youtube.com/watch?v=IGP8gh-oyjk
https://www.youtube.com/watch?v=ymDidcqYOeo
... und nein, das ist keine Zeitlupe ... das ist Echtzeit 100rpm am Servomotor ...
Beste Grüße
Christoph
Ich habe vor einiger Zeit mal zwei Videos gemacht, in denen man die Funktionsweise des vermeintlichen Hüpferfußes nach meinem Verständnis nachvollziehen kann.
Bei der Adler 5 funktioniert das ohne Federkraft, allein aufgrund der physikalischen Gesetze ... hier vorwiegend der Schwerkraft ...
Wie man in den Videos erkennen kann, müssen allerdings alle Bedingungen optimal sein, sonst gibt es Aussetzer. Mittlerweile ist die Maschine in einem weit besseren Zustand und es funzt eigentlich ausnahmslos.
https://www.youtube.com/watch?v=IGP8gh-oyjk
https://www.youtube.com/watch?v=ymDidcqYOeo
... und nein, das ist keine Zeitlupe ... das ist Echtzeit 100rpm am Servomotor ...
Beste Grüße
Christoph
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- wrought_iron
- Einfädler
- Beiträge: 85
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Dürkopp Identifikation
Abschließend nur der Vollständigkeit halber:
Ich habe mich gegen die Dürkopp 245-3 entschieden. Eigentlich bin ich nämlich auf der Jagd nach einer Dreifachtransport.
Ich danke allen die zur "Wahrheitsfindung" beigetragen haben.
Die Maschine steht aktuell noch zum Verkauf:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-282-6977
Beste Grüße
Christoph
Ich habe mich gegen die Dürkopp 245-3 entschieden. Eigentlich bin ich nämlich auf der Jagd nach einer Dreifachtransport.
Ich danke allen die zur "Wahrheitsfindung" beigetragen haben.
Die Maschine steht aktuell noch zum Verkauf:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-282-6977
Beste Grüße
Christoph
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6