dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 14:37
die Pfaff-Tipptasten-Maschinen schaffen locker 16 Lagen Jeans und
haben außerdem den eingebauten Dual-Transport
Dann hat sie wohl ein größeren Nähfußhub..
Ich habe nicht nachgemessen, ich schätze den der W6 so bei ca. 5,5mm, die erhöhte Position ca. plus 2mm.
Wie dick ist der Jeansstoff?
Mit dem verwendeten Stoff schafft die W6 "locker" 8 Lagen, nicht mehr.
In der Praxis: kegreutzte Kappnaht, mehr habe ich noch nicht benötigt.
3607 hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 18:37
auf welchem Gebiet bist du denn unterwegs?
???
3607 hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2025, 18:37
Brauchst du die Maschinen zum Nähen?
Bis vor ca. 6 Jahren war meine "Nähmaschine" meine geerbte Singer 6231 "Jeans", dann wurde sie durch meine erste selbst erworbene und sorgfältig ausgesuchte Computermaschine "Carina professional" ergänzt.
Später kamen dann die W6 Computermaschinen als Stickantriebe hinzu und mussten kurzfristig nach einem Handraddesaster meiner 6231 als Nähmaschine dienen. Zur Entlastung dieser kam dann die Singer Heavy Duty, welche nun ausgedient hat.
Irgendwann zwischendurch habe ich aus rein technischem Interesse noch eine defekte Singer "Curvy" angeschafft und restauriert.
Sie ist nicht in Benutzung da sie wie alle Computermaschinen, welche ich jemals angetestet habe, nicht mit meinen Nähgewohnheiten harmoniert.
Nala hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 17:23
Innen waren alte Fette verharzt. Wie lässt sich so etwas vermeiden?
Mit Petroleum ausspülen und durch moderne Hochleistungsfette (lithiumverseift) ersetzen, diese haben i.d.r. eine satte Weißfärbung.
Nala hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 17:23
Am Anfang hatte bei der W6 1235 pro etwas Probleme mit dem Einfädeln von oben
???
Einfädeln veon oben bzw. in einer einzigen geraden Linie kenne ich nur von der Singer "One" bzw. deren Nachfolgemodellen wie Curvy und einigen Stickis.
Alle übrigen werden nach dem gleichen Schema eingefädelt, bei den W6 Vomputermodellen ist der Fadenweg infolge der versenkt und liegend platzierten Garnrolle extrem verkürzt.
Nala hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 17:23
Aber Angst habe ich vor dem Spulenträger. Da ist meines Erachtens relativ viel Kunststoff verbaut.
Einen neuen Spulenträger gibt es bei Aliexpress für weniger als 5€.
Bei ebay sollte er aber ebenfalls zu zivilen Preisen erhältlich sein.
Ein zweites (oder auch drittes) Exemplar ist nie verkehrt, allein schon wegen unterschidlich eingestellter Fadenspannungen!
3607 hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 18:10
vor allem den Spulenträger an die richtige Position zu bringen,
Übung macht den Meister!
Wichtig ist, den Träger sorgfältig und vor allen plan einzulegen und darauf zu achten, dass er spielfrei unter dem Haltefinger bei ca. 10Uhr und
fast spielfrei vor der Haltefeder auf ca. 5:00 Uhr zu liegen kommt.
Die korrekte Lage mit dem Handrad überprüfen, der Kreisel muss sich frei drehen können, der Träger darf sich dabei keinesfalls verkanten.
Nicht eintreten darf dieses SZenario: Total verkantet ist die nase der Kapsel an der haltefeder innen vorbei gerauscht..
PICT0279.JPG
PICT0280.JPG
Nala hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 17:23
Mit Überraschung habe ich festgestellt, dass sich auch an meiner 1235 pro der Transporteur versenken lässt,
Sogar der Füßchendruck lässt sich präzise einstellen, und dass auch noch mit Skala!
Nala hat geschrieben: ↑Freitag 10. Januar 2025, 17:23
Aber selbst an der Maschine rumzubasteln traue ich mich (noch) nicht.
Nur Mut!
Die Einstiegshürde ist die Demontage des Gehäuses!
Etwas versteckt ist die Schraube, mit der die vordere Halbschale im Inneren anschraubt ist.
DSC06208.JPG
DSC06211.JPG
Bei meiner Carina habe ich mir noch eine Nase abgebrochen, da ich ohne Blaupause damals bei null angefangen hatte.
Empfelenswert zum Einstieg sind spezielle Demontage-Spatel (Aliexpress, ebay, ifixit), speziell bei diesem Modell werden sie später nicht mehr benötigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.