Na so schlimm ist das auch wieder nicht. Nur bei den Schrauben sollte man genau auf den Enbauort achten, die Maße und Gewinde bei Pfaff sind wild! Irgendwer hatte wohl panische Angst, daß die auch anderswo eingebaut werden können.
Das wirkliche Übel ist die Putzerei, das schrauben und einstellen danach macht wirklich Spaß und die Laufruhe und Zuverlässigkeit sind klasse.
Pfaff 130
Re: Pfaff 130
Hallo Berit,
ich verstehe nicht, warum Du auf wirklich Harz lösenden Mittel (Lauge) verzichtest und stattdessen mit WD40 / Petroleum und Ballistol arbeitest.
Alle Stellen, die Du mit Petroleum erreichst kannst Du auch mit Lauge erreichen. Die Lauge löst die braune Schicht wirklich auf. Die alten Öle sind hinterher chemisch etwas anderes.
Petroleum und Wärme erweichen diese braune Schicht nur oberflächlich und nach dem das WD40 "verduftet" ist, ist der alte Zustand wieder hergestellt.
Erklärt mir bitte, warum ihr das macht. Ich verstehe den Sinn überhaupt nicht - das ist oft mein Problem, wenn ich andere beobachte.
ich verstehe nicht, warum Du auf wirklich Harz lösenden Mittel (Lauge) verzichtest und stattdessen mit WD40 / Petroleum und Ballistol arbeitest.
Alle Stellen, die Du mit Petroleum erreichst kannst Du auch mit Lauge erreichen. Die Lauge löst die braune Schicht wirklich auf. Die alten Öle sind hinterher chemisch etwas anderes.
Petroleum und Wärme erweichen diese braune Schicht nur oberflächlich und nach dem das WD40 "verduftet" ist, ist der alte Zustand wieder hergestellt.
Erklärt mir bitte, warum ihr das macht. Ich verstehe den Sinn überhaupt nicht - das ist oft mein Problem, wenn ich andere beobachte.
Re: Pfaff 130
Das ist immer eine Abwägung.
Starke Laugen wie Soda-Lösung, dieses Ballistol-Zeugs, Backofen-Spray oder Natronlauge, wie man es als Abfluss-Frei kaufen kann, das sind alles stark alkalische, wäßrige Lösungen.
Vorteil: Alles was vorher irgendwie fettig war, wird verseift und wird somit wasserlöslich.
Nachteil: Wenn man es nicht hinterher neutralisiert, rostet es, weil die meisten Laugensalze hygroskopisch sind.
Danach rostet es aber trotzdem, solange man es nicht ölt. Vorher muss alles Wasser weg sein, auch aus den kleinsten Ritzen.
Demgegenüber löst Petroleum/Lampenöl verlässlich gammelige Öl-Rückstände und ist zu keinem Zeitpunkt rostfördernd und greift auch die durch Schellack geschützten Gold-Verzierungen schwarzer Nähmaschinen nicht an.
Es kommt drauf an ...
Starke Laugen wie Soda-Lösung, dieses Ballistol-Zeugs, Backofen-Spray oder Natronlauge, wie man es als Abfluss-Frei kaufen kann, das sind alles stark alkalische, wäßrige Lösungen.
Vorteil: Alles was vorher irgendwie fettig war, wird verseift und wird somit wasserlöslich.
Nachteil: Wenn man es nicht hinterher neutralisiert, rostet es, weil die meisten Laugensalze hygroskopisch sind.
Danach rostet es aber trotzdem, solange man es nicht ölt. Vorher muss alles Wasser weg sein, auch aus den kleinsten Ritzen.
Demgegenüber löst Petroleum/Lampenöl verlässlich gammelige Öl-Rückstände und ist zu keinem Zeitpunkt rostfördernd und greift auch die durch Schellack geschützten Gold-Verzierungen schwarzer Nähmaschinen nicht an.
Es kommt drauf an ...
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1278
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Pfaff 130
Ich nehme gerne Soda, aber nur bei demontierten Teilen. Da gibt es nichts besseres. Aber hier im Innern der Maschine möchte ich das nicht.
Ich bewege sie nun mehrmals täglich nach Aufwärmen und mit Motor mehrere Minuten und es wird langsam besser. Ist noch ein Stück Weg, aber deutliche Fortschritte.
Viele Grüße, Berit
Ich bewege sie nun mehrmals täglich nach Aufwärmen und mit Motor mehrere Minuten und es wird langsam besser. Ist noch ein Stück Weg, aber deutliche Fortschritte.
Viele Grüße, Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343