Guten Tag zusammen.
Ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe in meinem Anliegen. Es hat zwar weniger etwas mit Nähen zu tun, sondern mit Tackern.
Aber ein Tacker-Forum habe ich nicht gefunden, deswegen versuche ich mal bei euch :)
Ich möchte die Sitze meines Autos neu beziehen. Original liegt der Bezug auf dem Schaumstoffformteil und wird hinten
mittels Heftklammern im Schaumstoff über die gesamte Länge fixiert. So weit, so gut.
Ich suche nun diesen Tacker und die passenden Heftklammern, denn diese werden nicht gerade eingetackert, sondern spreizen
sich nach außen auf (siehe Bild).
Mit den Begriffen Spreiztacker, Spreizklammer, usw. konnte ich bislang nichts finden.
Kennt jemand die übliche Bezeichnung dieser speziellen Tacker oder einen Herstellernamen?
mfG
Karl
Tacker Spreizklammer Spreiztacker
Tacker Spreizklammer Spreiztacker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ärmel
- Greiferpolierer
- Beiträge: 401
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Tacker Spreizklammer Spreiztacker
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Tacker Spreizklammer Spreiztacker
Diesen Tacker hatte ich auch schon aufm Bildschirm als einziger seiner Art. Die Klammern werden schön zur Seite aufgerollt, doch was mich an dem zögern lässt, ist die geringe Klammertiefe ins Material.Ärmel hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Februar 2025, 10:27 Eventuell funktioniert es mit dem...![]()
https://www.isowoll.com/produkte/werkze ... -spredex-7
Trotzdem danke für den Beitrag.
Re: Tacker Spreizklammer Spreiztacker
Ich weiss nichts genaues zu diesen Klammern ...
ich hab gerade selbst gesucht und dabei gelernt dass es Wurstclipperzangen gibt
Eine neue sensationelle Erkenntniss die uns aber auch nicht weiter bringt.
Alle alten Fahrzeugsitze die ich neu gepolstert/bezogen habe waren mit den runden Klammern/Ringen gemacht die man auch überall bei der Suche findet.
Da steckte ein Stück Draht im Schaumstoff und an der Bezugkante wurde ebenfalls ein Stück Draht in einem genähten Tunnel gesteckt.
Beim Beziehen kam dann der Drahtring über beide Drähte und wurde zugebogen (dafür die Spezialzangen).
Bei den neueren Sitzen habe ich schon ein paar mal so ähnliche Klammern wie von Dir gezeigt gesehen, die aber auf mich so wirkten als ob sie mit dem Sitzpolsterschaum verklebt waren. Ob und wie das geht weiss ich nicht aber oft klebten beim entfernen da Schaumstoffteile fest dran. Ich vermute mal das diese Methode in einem Industriellen Fertigungsprozess der günstigere Weg zur Zielereichung ist. Da ich denen auch nicht vertrauen würde, habe ich dann für die Wiederbefestigung der Bezüge die alte Methode mit Drahtstücken und Ringen genutzt. Bei Rutschgefahr kann man die Drähte bei den Ringen leicht wellen (z.B. mit einer Dreifingerzange) und in manchen Situationen hab ich auch Kabelbinder oder Jalousieschnur (weil dünn, fest und nicht dehnbar) zur Hilfe genommen wo vorher ausgestanzte Kunststoffolien in die Nosagfedern eingehängt waren. Bei meinem eigenen Fahrersitz hat das bei täglicher Nutzung über 22 Jahre gehalten.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
ich hab gerade selbst gesucht und dabei gelernt dass es Wurstclipperzangen gibt

Eine neue sensationelle Erkenntniss die uns aber auch nicht weiter bringt.
Alle alten Fahrzeugsitze die ich neu gepolstert/bezogen habe waren mit den runden Klammern/Ringen gemacht die man auch überall bei der Suche findet.
Da steckte ein Stück Draht im Schaumstoff und an der Bezugkante wurde ebenfalls ein Stück Draht in einem genähten Tunnel gesteckt.
Beim Beziehen kam dann der Drahtring über beide Drähte und wurde zugebogen (dafür die Spezialzangen).
Bei den neueren Sitzen habe ich schon ein paar mal so ähnliche Klammern wie von Dir gezeigt gesehen, die aber auf mich so wirkten als ob sie mit dem Sitzpolsterschaum verklebt waren. Ob und wie das geht weiss ich nicht aber oft klebten beim entfernen da Schaumstoffteile fest dran. Ich vermute mal das diese Methode in einem Industriellen Fertigungsprozess der günstigere Weg zur Zielereichung ist. Da ich denen auch nicht vertrauen würde, habe ich dann für die Wiederbefestigung der Bezüge die alte Methode mit Drahtstücken und Ringen genutzt. Bei Rutschgefahr kann man die Drähte bei den Ringen leicht wellen (z.B. mit einer Dreifingerzange) und in manchen Situationen hab ich auch Kabelbinder oder Jalousieschnur (weil dünn, fest und nicht dehnbar) zur Hilfe genommen wo vorher ausgestanzte Kunststoffolien in die Nosagfedern eingehängt waren. Bei meinem eigenen Fahrersitz hat das bei täglicher Nutzung über 22 Jahre gehalten.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Re: Tacker Spreizklammer Spreiztacker
Hallo Sputnik,
danke für Denkansätze. Vielleicht gibt es dieses Befestigungsverfahren nur in Produktionsbetrieben und da die Autositze um die es sich handelt aus den 80ern stammen, ist diese Befestigungsmethode evt. schon lange überholt.
Wahrscheinlich ist der einfachste Weg tatsächlich ein Ändern der Vorgehensweise.
mfG
Karl
danke für Denkansätze. Vielleicht gibt es dieses Befestigungsverfahren nur in Produktionsbetrieben und da die Autositze um die es sich handelt aus den 80ern stammen, ist diese Befestigungsmethode evt. schon lange überholt.
Wahrscheinlich ist der einfachste Weg tatsächlich ein Ändern der Vorgehensweise.
mfG
Karl