JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 12:06
Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus
jetzt hab ich es doch geschafft ein paar Fotos einzubinden.
VG SchneidereiMGH
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 147
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus
Hast du den Fehler schon gefunden/behoben?
Grüße Anton
Grüße Anton
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2025, 12:06
Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus
Hallo Anton,
ich habe mich am Montag mit dem Problem beschäftigt. Aber ehrlich gesagt bin ich mit dem ganzen (und dem "englischen" Manual was ich habe) überfordert. Habe den Text mit deepl übersetzen lassen - kapiere es trotzdem nicht.
Die Antwort auf deine Frage lautet also - Nein - Problem ungelöst.
VG Erhard
ich habe mich am Montag mit dem Problem beschäftigt. Aber ehrlich gesagt bin ich mit dem ganzen (und dem "englischen" Manual was ich habe) überfordert. Habe den Text mit deepl übersetzen lassen - kapiere es trotzdem nicht.
Die Antwort auf deine Frage lautet also - Nein - Problem ungelöst.
VG Erhard
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 147
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus
Ich schick dir was. Ist vielleicht nicht genau dein Efka System und dein Positionierer, aber die deutsche Anleitung dürfte dir helfen, weil diese Einstellungen im Grunde alle gleich zu machen sind. Für die Juki selbst schicke ich dir auch was in deutsch.
Ich möchte fast wetten, dass deine Nähmaschine nur "eine Kleinigkeit" hat.
Grüße Anton
Ich möchte fast wetten, dass deine Nähmaschine nur "eine Kleinigkeit" hat.
Grüße Anton
Re: JUKI DDL 555-2 mit Fadenschneider / Fädelt aus
Ich weiss leider die genauen Positionen der Juki nicht mehr auswendig und hab mir auch keine Liste aufgehoben wo die drinnenstehen.
Prinzipiell ist die untere Stopposition am unteren Ende der Nadelstangenbewegung oder knapp davor.
Während dem Schlingenhub (Nadelstangentiefpunkt bis "Rendevouzpunkt") ist sie nicht, weil das beim Drehen des Nähguts die Schlinge verdrehen würde was wiederum zu Stichauslassen führt.
Die obere Stopposition ist meistens am höchsten Punkt der Fadenhebels oder kurz danach. Bei machen Maschinen auch noch ein Stückchen später wenn es sich Zeitmässig nicht anders ausgeht. Das erfordert dann aber häufig ein Rückdrehen des Motors weil sonst die Nadel bereits zu tief steht. Das war deshalb auch erst bei den Servomotoren anzutreffen.
Bei Pfaff Haushaltsnähmaschinen haben sie die untere Stopposition nach dem "Rendevouzpunkt" gelegt, was mir persönlich nicht gefällt und ich bei einer Industriemaschine auch noch nie gesehen habe.
Bei der Juki DDL 555 wird der Fadenabschneider während dem letzten Stich, während der Nähbewegung mechanisch mittels Steuerkurve ausgeführt. Das erfodert eine ziemlich genaue Drehzahl damit nichts kaputt gehen kann. In der Anleitung zur Maschine findet man die Einstellung welche mit drei Punkten am Handrad kontrolliert werden kann.
Die Stoppositionen und der Zeitpunkt der Auslösung werden bei Deiner Maschine vom Steuergerät des Efka Variostoppmotors ausgelöst. Das Steuergerät erfährt die Positionen und die Bewegung der Maschine vom Positionsgeber, das ist das kleine graue Kästchen am Handrad mit dem Kabel zum Steuergerät. Wenn man bei dem Kästchen den Deckel abmontiert kann man die Positionen und den Auslösepunkt des Fadenabschneiders einstellen.
Zum Einstellen der Positionen schau Dir bitte erst einmal in der Anleitung die Einstellung des Positionsgebers (Abschnitt 1.2) an.
Bevor Du etwas verstellst unbedingt kontrollieren ob der Positionsgeber fest mit dem Handrad verbunden ist, das Kabel nicht beschädigt und der Stecker am Steuergerät eingesteckt und fixiert ist. Wenn dann die untere Position in der Nähe des unteren Totpunktes der Nadelstangenbewegung ist lass den wie er ist und verstelle nur, entsprechend der Efka Anleitung, den oberen Stoppunkt so weit dass der Fadenhebel am obersten Punkt seiner Bewegung (oder wenig danach) ist, die Nadelspitze aber auf jeden Fall noch nicht bei hochgehobenen Presserfuss tiefer als dieser steht.
Falls mehr verstellt ist brauchen wir entweder eine Anleitung mit den Daten, oder müssten bei Juki nachfragen ob sie die Daten zur Verfügung stellen können. Die mechanische Einstellung ist in der englischen Anleitung beschrieben.
Was ich da nicht gesehen habe ist die Drehzahl, der Auslösezeitpunkt und die obere Stopposition.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Prinzipiell ist die untere Stopposition am unteren Ende der Nadelstangenbewegung oder knapp davor.
Während dem Schlingenhub (Nadelstangentiefpunkt bis "Rendevouzpunkt") ist sie nicht, weil das beim Drehen des Nähguts die Schlinge verdrehen würde was wiederum zu Stichauslassen führt.
Die obere Stopposition ist meistens am höchsten Punkt der Fadenhebels oder kurz danach. Bei machen Maschinen auch noch ein Stückchen später wenn es sich Zeitmässig nicht anders ausgeht. Das erfordert dann aber häufig ein Rückdrehen des Motors weil sonst die Nadel bereits zu tief steht. Das war deshalb auch erst bei den Servomotoren anzutreffen.
Bei Pfaff Haushaltsnähmaschinen haben sie die untere Stopposition nach dem "Rendevouzpunkt" gelegt, was mir persönlich nicht gefällt und ich bei einer Industriemaschine auch noch nie gesehen habe.
Bei der Juki DDL 555 wird der Fadenabschneider während dem letzten Stich, während der Nähbewegung mechanisch mittels Steuerkurve ausgeführt. Das erfodert eine ziemlich genaue Drehzahl damit nichts kaputt gehen kann. In der Anleitung zur Maschine findet man die Einstellung welche mit drei Punkten am Handrad kontrolliert werden kann.
Die Stoppositionen und der Zeitpunkt der Auslösung werden bei Deiner Maschine vom Steuergerät des Efka Variostoppmotors ausgelöst. Das Steuergerät erfährt die Positionen und die Bewegung der Maschine vom Positionsgeber, das ist das kleine graue Kästchen am Handrad mit dem Kabel zum Steuergerät. Wenn man bei dem Kästchen den Deckel abmontiert kann man die Positionen und den Auslösepunkt des Fadenabschneiders einstellen.
Zum Einstellen der Positionen schau Dir bitte erst einmal in der Anleitung die Einstellung des Positionsgebers (Abschnitt 1.2) an.
Bevor Du etwas verstellst unbedingt kontrollieren ob der Positionsgeber fest mit dem Handrad verbunden ist, das Kabel nicht beschädigt und der Stecker am Steuergerät eingesteckt und fixiert ist. Wenn dann die untere Position in der Nähe des unteren Totpunktes der Nadelstangenbewegung ist lass den wie er ist und verstelle nur, entsprechend der Efka Anleitung, den oberen Stoppunkt so weit dass der Fadenhebel am obersten Punkt seiner Bewegung (oder wenig danach) ist, die Nadelspitze aber auf jeden Fall noch nicht bei hochgehobenen Presserfuss tiefer als dieser steht.
Falls mehr verstellt ist brauchen wir entweder eine Anleitung mit den Daten, oder müssten bei Juki nachfragen ob sie die Daten zur Verfügung stellen können. Die mechanische Einstellung ist in der englischen Anleitung beschrieben.
Was ich da nicht gesehen habe ist die Drehzahl, der Auslösezeitpunkt und die obere Stopposition.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.