Meine erste "richtige" Sattlerarbeit
-
- Einfädler
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 16. September 2022, 08:04
Re: Meine erste "richtige" Sattlerarbeit
Mahlzeit,
Hier mal etwas anderes. Ein Freund hatte sich für eine seiner MZ (er hat 4) eine Sitzbank beim Sattler neu machen lassen. Kunstleder, Nahtfarbe passend zum Lack. Die erste war da schwarz, mit gelber Naht. Ich bot ihm an - zu Übungszwecken - eine weitere Sitzbank zurecht zu machen, nachher sind es 2 geworden. Bei der letzteren hatte ich den Bezug nur testweise einmal aufgezogen. Die Farben schwarz mit roter und schwarz mit titanfarbener Naht.
Allerdings habe ich mich auch geärgert, insbesondere bei der roten Bank. In der Rundung, mittig oben an der Sitzbank, hatte ich jeweils li/re einen Fehlstich und dadurch ne Falte. Hat mich doch ziemlich geärgert. Hier wäre eine Maschine mit Freiarm besser geeignet.
Fadenstärke rot ist 20er. Bei der grauen (titan) Nahtfarbe ist es ein 30er Faden. Habe mich an dem professionell erstellten orientiert. Unterfüttert ist die Sitzfläche mit 3mm Schaumstoff und als Kordel für die Klemmung unter dem Sitz ist ein 3mm Polypropylenseil eingezogen.
Dem Kumpel gefällts, das ist die Hauptsache.
Hier Bilder: Was meint ihr, wird langsam besser?
Wie vermeidet man solche ärgerlichen Fehlstiche? Ich meine ich tackere die Teile in der Nahtzugabe natürlich bestmöglich zusammen, bevor ich es Nähe, zwecks Fixierung. Wo das nicht funktioniert, da dann pi mal Auge, ggf. gehalten mittels Zange. Schwierig ist einfach alles was eine Kurve drinnen hat, speziell an engen Stellen. An den Roccositzen hab ichs irgendwie hinbekommen, da kann man aber auch kaschieren. Das geht bei sowas natürlich nicht, da muss es perfekt sein.
Hier mal etwas anderes. Ein Freund hatte sich für eine seiner MZ (er hat 4) eine Sitzbank beim Sattler neu machen lassen. Kunstleder, Nahtfarbe passend zum Lack. Die erste war da schwarz, mit gelber Naht. Ich bot ihm an - zu Übungszwecken - eine weitere Sitzbank zurecht zu machen, nachher sind es 2 geworden. Bei der letzteren hatte ich den Bezug nur testweise einmal aufgezogen. Die Farben schwarz mit roter und schwarz mit titanfarbener Naht.
Allerdings habe ich mich auch geärgert, insbesondere bei der roten Bank. In der Rundung, mittig oben an der Sitzbank, hatte ich jeweils li/re einen Fehlstich und dadurch ne Falte. Hat mich doch ziemlich geärgert. Hier wäre eine Maschine mit Freiarm besser geeignet.
Fadenstärke rot ist 20er. Bei der grauen (titan) Nahtfarbe ist es ein 30er Faden. Habe mich an dem professionell erstellten orientiert. Unterfüttert ist die Sitzfläche mit 3mm Schaumstoff und als Kordel für die Klemmung unter dem Sitz ist ein 3mm Polypropylenseil eingezogen.
Dem Kumpel gefällts, das ist die Hauptsache.
Hier Bilder: Was meint ihr, wird langsam besser?
Wie vermeidet man solche ärgerlichen Fehlstiche? Ich meine ich tackere die Teile in der Nahtzugabe natürlich bestmöglich zusammen, bevor ich es Nähe, zwecks Fixierung. Wo das nicht funktioniert, da dann pi mal Auge, ggf. gehalten mittels Zange. Schwierig ist einfach alles was eine Kurve drinnen hat, speziell an engen Stellen. An den Roccositzen hab ichs irgendwie hinbekommen, da kann man aber auch kaschieren. Das geht bei sowas natürlich nicht, da muss es perfekt sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine erste "richtige" Sattlerarbeit
Diese Doppelnähte, die parallel auf der Sitzbank sind - das sind doch reine Ziernähte oder?
ich weiß nicht wie elasrisch / dehnbar das Kunstleder ist.
imo hättest Du nur die Chance gehabt den Nahtverlauf etwas höher zu legen.
Das würde also bedeuten, dass Du das mittlere Teil mit den Doppelnähten an jeder Seite fast 1,5 cm schmaler schneidest.
ich liefere Bilder nach - muss Deine Bild erst noch bearbeiten (brauche dazu gute Maus)
Das ist imo kein Fehlstich sondern eine sich zwangsläufig ergebende FalteStephan L. hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. April 2023, 14:05 Allerdings habe ich mich auch geärgert, insbesondere bei der roten Bank. In der Rundung, mittig oben an der Sitzbank, hatte ich jeweils li/re einen Fehlstich und dadurch ne Falte. Hat mich doch ziemlich geärgert. Hier wäre eine Maschine mit Freiarm besser geeignet.
ich weiß nicht wie elasrisch / dehnbar das Kunstleder ist.
imo hättest Du nur die Chance gehabt den Nahtverlauf etwas höher zu legen.
Das würde also bedeuten, dass Du das mittlere Teil mit den Doppelnähten an jeder Seite fast 1,5 cm schmaler schneidest.
ich liefere Bilder nach - muss Deine Bild erst noch bearbeiten (brauche dazu gute Maus)
-
- Einfädler
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 16. September 2022, 08:04
Re: Meine erste "richtige" Sattlerarbeit
Danke.
Auf der Sitzfläche sind es zwar Ziernähte, diese halten aber auch den kaschierten 3mm Schaumstoff mit fest. Natürlich ist er auch verklebt.
Auf der Sitzfläche sind es zwar Ziernähte, diese halten aber auch den kaschierten 3mm Schaumstoff mit fest. Natürlich ist er auch verklebt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine erste "richtige" Sattlerarbeit
Sieht doch gut aus!
MfG Eicher
4x Pfaff130, 2x Pfaff 230 Automatik, Pfaff 330, Pfaff 332 Automatik, Pfaff 31.
4x Pfaff130, 2x Pfaff 230 Automatik, Pfaff 330, Pfaff 332 Automatik, Pfaff 31.
Re: Meine erste "richtige" Sattlerarbeit
ich weiß was gut ist und ich weiß was perfekt ist. Und ich weiß wie oft es nur "gut aussieht" ist bis es "perfekt sitzt"
wie elastisch ist das Kunstleder?
dieser Kreis ist der kritische Punkt. Da muss die Naht und die Materialspannung (Elastizität) genau zueinander passen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Einfädler
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 16. September 2022, 08:04
Re: Meine erste "richtige" Sattlerarbeit
Danke. Wie gesagt, das mit der Falte.... Bei der zweiten Abdeckung (mit grauen Naht) habe ich diese Rundung flacher gesetzt und somit weiter aussen genäht und auf der einen Seite so auch eine Falte vermieden. Auf der anderen Seite gabs leider trotzdem eine, wenngleich auch deutlich weniger doll.
Nopi wollte dazu ja nochwas zeichnen. Bin gespannt.
Edit: ok. Hat sich überschnitten. Danke Nopi. Vermutlich war die Stelle blöd gewählt.
Das Material ist recht elastisch aber schon auf dem Postweg zurück geschickt.
Ich hänge hier mal ein Bild von der Profiarbeit an: Wenn ich Deine Zeichnungen ansehe könnte man die Falte vlt auseinander ziehen, vlt auch mittels Hitze. Wie gesagt, ist aber schon zurück nach Berlin und montiert.
Danke Nopi.
Nopi wollte dazu ja nochwas zeichnen. Bin gespannt.
Edit: ok. Hat sich überschnitten. Danke Nopi. Vermutlich war die Stelle blöd gewählt.
Das Material ist recht elastisch aber schon auf dem Postweg zurück geschickt.
Ich hänge hier mal ein Bild von der Profiarbeit an: Wenn ich Deine Zeichnungen ansehe könnte man die Falte vlt auseinander ziehen, vlt auch mittels Hitze. Wie gesagt, ist aber schon zurück nach Berlin und montiert.
Danke Nopi.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Einfädler
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 16. September 2022, 08:04
Re: Meine erste "richtige" Sattlerarbeit
Moin,
mal eine Rückmeldung. Ich hatte ja in einem der letzten Beiträge das Problem der Faltung der Nahtstelle aufgeworfen. Nach Rückmeldung des Freundes, für den das Ganze war, hat sich diese Falte im Laufe der Zeit tatsächlich von selbst heraus gezogen. Also wider Erwarten alles gut geworden. ;-). Zum Glück.
Leider habe ich derzeit keine weiteren, für das Forum interessanten Arbeiten, auf der Juki machen müssen. Ich bin derzeit mit dem Bau einer CNC Fräse beschäftigt, die ich selbst entwickele. Ich glaube aber, dass ich bald wieder mit Innenraumteilen herum spielen kann. Sind ja auch noch 4qm Leder übrig, die verarbeitet werden wollen. Mal sehen, was daraus schönes entsteht:-).
mal eine Rückmeldung. Ich hatte ja in einem der letzten Beiträge das Problem der Faltung der Nahtstelle aufgeworfen. Nach Rückmeldung des Freundes, für den das Ganze war, hat sich diese Falte im Laufe der Zeit tatsächlich von selbst heraus gezogen. Also wider Erwarten alles gut geworden. ;-). Zum Glück.
Leider habe ich derzeit keine weiteren, für das Forum interessanten Arbeiten, auf der Juki machen müssen. Ich bin derzeit mit dem Bau einer CNC Fräse beschäftigt, die ich selbst entwickele. Ich glaube aber, dass ich bald wieder mit Innenraumteilen herum spielen kann. Sind ja auch noch 4qm Leder übrig, die verarbeitet werden wollen. Mal sehen, was daraus schönes entsteht:-).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Einfädler
- Beiträge: 83
- Registriert: Freitag 16. September 2022, 08:04
Re: Meine erste "richtige" Sattlerarbeit
Hab nach ner Weile mal wieder was an der Maschine gemacht. Ehrlich, bei Kreisnähten hab ich so meine Schwierigkeiten. Ohne Anzeichen und anheben des Fußes nach jedem Stich bekomme ich das nicht hin.
Was ist das... Also das ist eine kleine Tasche, in die ein Tauchercoin kommt. Dieser kommt dann ans Schlüsselbund. Der Coin ist damit unverlierbar und man hat ihn vorzeigbar dabei. Ist so ein Taucherding... Hab da gleich mal 10 Stück von gemacht. Die ersten 3 waren grauselig bzgl der runden Naht um das "Fenster". Vlt hat ja jemand noch ne bessers Idee zum Entwurf? Ziel ist, dass der Coin noch eingesteckt werden kann. Anschließend kommt oben als Verschluss die Ösenniete dran.
Das Material sind Lederreste von den Sitzen weiter vorne im Thread.
Was ist das... Also das ist eine kleine Tasche, in die ein Tauchercoin kommt. Dieser kommt dann ans Schlüsselbund. Der Coin ist damit unverlierbar und man hat ihn vorzeigbar dabei. Ist so ein Taucherding... Hab da gleich mal 10 Stück von gemacht. Die ersten 3 waren grauselig bzgl der runden Naht um das "Fenster". Vlt hat ja jemand noch ne bessers Idee zum Entwurf? Ziel ist, dass der Coin noch eingesteckt werden kann. Anschließend kommt oben als Verschluss die Ösenniete dran.
Das Material sind Lederreste von den Sitzen weiter vorne im Thread.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.