pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 20
- Registriert: Samstag 22. März 2025, 16:02
pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge
Moin erstmal, an Alle!
Ich bin hier in dies Forum eigentlich hineingestolpert und bin echt begeistert, was hier alles behandelt wird.
Meine Schwiegermutter arbeitet mit 230 er seit ca. 1967 und ich selber habe eine 260 automatik seit ca. 22 Jahren - die benutzen wir sporadisch für alles mögliche - man kann nicht sagen regelmäßig. Damals habe ich sie grundüberholt von Koberstein in Höxter erworben und meiner Frau geschenbkt.
Nun aber höre ich ein mit zunehmender Stichelänge deutliches, hartes Klackern beim Rückwärtsnähen, welche sich sogar auf den Rückwärtshebel überträgt. (Photo -noch- sinnlos, da reine Haptik und Geräusch).
Bis Stichlänge ca. 2,5 mm ist das kaum wahrnehmbar, aber ab ca. 4 mm habe ich als Maschinenbau-Ing. echte Probleme, weiterzunähen - es tut mir innerlich weh, zu erahnen, was da gerade gegeneinader läuft und klemmt/stößt.
Eventuell hat ja irgendjemand eine Idee, woran das liegen kann.
Ich habe in der Zwischenzeit sicher 7-10 Stunden hier im Forum gestöbert, habe alle möglichen Handbücher zusammengetragen und mir eine 262 als Schlachtmaschine für 55€ ersteigert.
Leider konnte ich im Forum die Suche nicht so eingrenzen, wie ich wollte (+260 +rückwärts + klackern / Geräusch / klicken etc.), so daß ich nun ein neues Thema eröffnen muß.
Bitte verzeiht mir, wenn dies Thema irgendwo bereits behandelt wurde und ich einfach zu doof war, es zu finden.
Derzeit bin ich noch am Nähmaschinen-Vokabeln lernen, traue mir aber zu, mit entsprechender Hilfe das Ding wieder in die richtige Richtung zu bewegen.
Ich freue mich über jede Antwort/Hilfe!
Gruß, Claus
Ich bin hier in dies Forum eigentlich hineingestolpert und bin echt begeistert, was hier alles behandelt wird.
Meine Schwiegermutter arbeitet mit 230 er seit ca. 1967 und ich selber habe eine 260 automatik seit ca. 22 Jahren - die benutzen wir sporadisch für alles mögliche - man kann nicht sagen regelmäßig. Damals habe ich sie grundüberholt von Koberstein in Höxter erworben und meiner Frau geschenbkt.
Nun aber höre ich ein mit zunehmender Stichelänge deutliches, hartes Klackern beim Rückwärtsnähen, welche sich sogar auf den Rückwärtshebel überträgt. (Photo -noch- sinnlos, da reine Haptik und Geräusch).
Bis Stichlänge ca. 2,5 mm ist das kaum wahrnehmbar, aber ab ca. 4 mm habe ich als Maschinenbau-Ing. echte Probleme, weiterzunähen - es tut mir innerlich weh, zu erahnen, was da gerade gegeneinader läuft und klemmt/stößt.
Eventuell hat ja irgendjemand eine Idee, woran das liegen kann.
Ich habe in der Zwischenzeit sicher 7-10 Stunden hier im Forum gestöbert, habe alle möglichen Handbücher zusammengetragen und mir eine 262 als Schlachtmaschine für 55€ ersteigert.
Leider konnte ich im Forum die Suche nicht so eingrenzen, wie ich wollte (+260 +rückwärts + klackern / Geräusch / klicken etc.), so daß ich nun ein neues Thema eröffnen muß.
Bitte verzeiht mir, wenn dies Thema irgendwo bereits behandelt wurde und ich einfach zu doof war, es zu finden.
Derzeit bin ich noch am Nähmaschinen-Vokabeln lernen, traue mir aber zu, mit entsprechender Hilfe das Ding wieder in die richtige Richtung zu bewegen.
Ich freue mich über jede Antwort/Hilfe!
Gruß, Claus
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge
ich kenn die Pfaff 260 zwar nicht von innen,
aber da "Rückwärts" allgemein nur Bewegungsrichtung der Stofftransporter umdreht,
würde ich das Problem direkt am Übergang Umstell-Hebel zu Transporteinheit vermuten (greift nicht richtig)
oder Verunreinigung Transporter/Nadelplatte
(eventuell Rest einer gebrochenen Nadel)
aber da "Rückwärts" allgemein nur Bewegungsrichtung der Stofftransporter umdreht,
würde ich das Problem direkt am Übergang Umstell-Hebel zu Transporteinheit vermuten (greift nicht richtig)
oder Verunreinigung Transporter/Nadelplatte
(eventuell Rest einer gebrochenen Nadel)
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge

prüfe, ob der Transporteur nicht irgendwo anstößt
dann prüfe ob irgendein Gelenk fest ist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge
iiiieeek..früher hat man das mit 3 Teilen gemacht 

Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 20
- Registriert: Samstag 22. März 2025, 16:02
Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge
Na, das funzt ja prima, hier :-)
Danke erstmal für die ruckizucki Anatworten.
Ich hatte auf eine Antwort wie: " jaja, kennen wir" gehofft, nun ja, dann wird es wohl nicht ohne etwas Bastelei gehen.
Da die Maschine ansonsten echt super leise und präzise näht, warte ich jetzt erstmal auf mein angekündigtes "Schlachtvieh", an dem ich dann die entsprechenden Teile auseinandernehmen und begutachten werde, um die Funktion am lebenden Objekt betrachten zu können.
Ich werde weiter berichten. -> stay tuned :-)
Gruß, Claus
Danke erstmal für die ruckizucki Anatworten.
Ich hatte auf eine Antwort wie: " jaja, kennen wir" gehofft, nun ja, dann wird es wohl nicht ohne etwas Bastelei gehen.
Da die Maschine ansonsten echt super leise und präzise näht, warte ich jetzt erstmal auf mein angekündigtes "Schlachtvieh", an dem ich dann die entsprechenden Teile auseinandernehmen und begutachten werde, um die Funktion am lebenden Objekt betrachten zu können.
Ich werde weiter berichten. -> stay tuned :-)
Gruß, Claus
Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge
gute Idee.
Aber kannst ja schon mal schauen,
ob zwischen Transporter und Nähblech Müll ist
Aber kannst ja schon mal schauen,
ob zwischen Transporter und Nähblech Müll ist
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 20
- Registriert: Samstag 22. März 2025, 16:02
Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge
Moin in die Runde!
@Asher:
Müll zwischen Stichplatte und Transporteur: nicht vorhanden - top sauber.
Inzwischen ist mein "Schlachtvieh" (262) angekommen - die Maschine sieht wirklich top aus, nun muß dort ich wahrscheinlich erstmal die Kupplung wechseln und anschließend entscheiden, wer hier das eigentliche Schlachvieh wird. Muffelt typisch nach altem Waffenöl mit Fusseln dran, ist aber in allen Teilen gut gängig. Also bevor ich wirklich ans Schlachten gehe...
Übrigens:
an der 230er, die meine Frau im WoZi stehen hat und die regelmäßig benutzt wird (allerdings Tretantrieb, das tut sicher aber nix zur Sache) kann ich das gleiche Phänomen ebenfalls festellen, aber bei weitem nicht so hart:
Drückst Du auf Rückwärts, kannst Du eine regelmäßge Bewegung im Rückwärtshebel spüren, das ebenso mit der Stichlänge zunimmt. Aber das Klackern fehlt bzw. ist vieeeel leiser.
Auch kommt das Geräusch eher nicht vom Transporteur sondern eher hinten, unter der Armwelle, also dort, wo der Rükwärtsgang "erzeugt" wird. Als ob irgendeine Exzenter o.ä. gegen das Gehäuse knallt.
Aber was hat das mit der Stichlänge zu tun?
Wenn Exzenter, dann würde der doch immer knallen, da die Maße baulich festgelegt sind..
Ob eventuell der Gleitstein im Stichsteller irgendwas hat??? Aber nur rückwärts??
Wie gesagt, funktionieren tut die Kiste ja 1A… vorwärts und rückwarts.
Hmmm. Merkwürdig.
An der Transporteur-Hebewellenkurbel kann es doch eigenbtlich nicht liegen, die macht ja nur hoch und runter.
Eher die Mechanik um die Transporteur-Schiebewellenkurbel. Die ist ja veratwortlich für die Stichlänge - aber weshalb knallt es dann nur rückwärts und vorwärts überhaupt nicht, wenn doch die Amplitude identisch ist?
Also - notfalls muß ich die Mechanik zerlegen, um zu verstehen, wer da was wohin verschiebt, um rückwärts zu erzeugen.
Ist das denn bei niemandem sonst aufgefallen? Ich habe hier zumindest zwei Maschinen, bei denen das auftritt - nur eben in unterschiedlichem Ausmaß und eben nur bei rel. großen Stichlängen - so ab 2,5 mm aufwärts.
Ach so, eine letzte Frage habe ich - bin auf der Suche nach einer Spulenkapsel - wer kann mir sagen, welche Spulenkapseln wirklich gleich sind? 230, 260, 360 etc., werden wohl gleich sein - in der E-Bucht werden aber viele auch als "passend für Gritzner, Pfaff etc." angeboten - aber eben ohne exakte Typenbezeichnung...
Melde mich wieder!
ps- ich würde ja Photos dranhängen, aber ein Photo von einem Geräusch zu machen...
@Asher:
Müll zwischen Stichplatte und Transporteur: nicht vorhanden - top sauber.
Inzwischen ist mein "Schlachtvieh" (262) angekommen - die Maschine sieht wirklich top aus, nun muß dort ich wahrscheinlich erstmal die Kupplung wechseln und anschließend entscheiden, wer hier das eigentliche Schlachvieh wird. Muffelt typisch nach altem Waffenöl mit Fusseln dran, ist aber in allen Teilen gut gängig. Also bevor ich wirklich ans Schlachten gehe...
Übrigens:
an der 230er, die meine Frau im WoZi stehen hat und die regelmäßig benutzt wird (allerdings Tretantrieb, das tut sicher aber nix zur Sache) kann ich das gleiche Phänomen ebenfalls festellen, aber bei weitem nicht so hart:
Drückst Du auf Rückwärts, kannst Du eine regelmäßge Bewegung im Rückwärtshebel spüren, das ebenso mit der Stichlänge zunimmt. Aber das Klackern fehlt bzw. ist vieeeel leiser.
Auch kommt das Geräusch eher nicht vom Transporteur sondern eher hinten, unter der Armwelle, also dort, wo der Rükwärtsgang "erzeugt" wird. Als ob irgendeine Exzenter o.ä. gegen das Gehäuse knallt.
Aber was hat das mit der Stichlänge zu tun?
Wenn Exzenter, dann würde der doch immer knallen, da die Maße baulich festgelegt sind..

Ob eventuell der Gleitstein im Stichsteller irgendwas hat??? Aber nur rückwärts??
Wie gesagt, funktionieren tut die Kiste ja 1A… vorwärts und rückwarts.
Hmmm. Merkwürdig.
An der Transporteur-Hebewellenkurbel kann es doch eigenbtlich nicht liegen, die macht ja nur hoch und runter.
Eher die Mechanik um die Transporteur-Schiebewellenkurbel. Die ist ja veratwortlich für die Stichlänge - aber weshalb knallt es dann nur rückwärts und vorwärts überhaupt nicht, wenn doch die Amplitude identisch ist?
Also - notfalls muß ich die Mechanik zerlegen, um zu verstehen, wer da was wohin verschiebt, um rückwärts zu erzeugen.
Ist das denn bei niemandem sonst aufgefallen? Ich habe hier zumindest zwei Maschinen, bei denen das auftritt - nur eben in unterschiedlichem Ausmaß und eben nur bei rel. großen Stichlängen - so ab 2,5 mm aufwärts.
Ach so, eine letzte Frage habe ich - bin auf der Suche nach einer Spulenkapsel - wer kann mir sagen, welche Spulenkapseln wirklich gleich sind? 230, 260, 360 etc., werden wohl gleich sein - in der E-Bucht werden aber viele auch als "passend für Gritzner, Pfaff etc." angeboten - aber eben ohne exakte Typenbezeichnung...

Melde mich wieder!
ps- ich würde ja Photos dranhängen, aber ein Photo von einem Geräusch zu machen...

-
- Neu im Forum
- Beiträge: 20
- Registriert: Samstag 22. März 2025, 16:02
Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge
Hi, all!!!
Ich versprach Update - ihr wolltet "regen Austausch" - find ich gut - bitte sehr!
Und ich werde die Kondensatoren tauschen, damit die Kiste das tut, was sie original auch tat.
Ob ich das brauche ist mir wurscht - wenn was überhole, dann versetze ich es auch in den Originalzustand und zwar in funktionalen Zustand möglichst nahe an der damaligen Optik.
Diese alten Maschinen sind wirklich Meisterwerke der Konstruktionstechnik - und ich weiß, wovon ich spreche, als seniler MaschbauIng...
Heutzutage wird leider an allen Ecken kaputtgespart. Sei es Material und/oder geplante Obszoleszenz, (was ich definitiv unterstelle, nach 30 Jahren als Inschnöhr tätig)
So, Leute,
es ist spät geworden, aber ich finde es gut, hier was beizutragen und ein wenig zur Längerhaltbarkeit beizutragen. Und außerdem macht es Spaß.
Gruß, Claus
ps
weshalb dieser BBCode hier nicht funktioniert weiß ich nicht. Sollte eingentlich eine Aufzählung werden ...
Ich versprach Update - ihr wolltet "regen Austausch" - find ich gut - bitte sehr!
- habe die 262 (automatic) komplett entharzt und mir mal betrachtet, um das laufende Modell 260 (automatic) nicht vorher zu zerlegen, bevor ich weiß, was tango ist.
- Die als Schlachtvieh gedachte Maschine 262 ist traumhaft spielfrei und leichtgängig und zeigt das Klackern überhaupt nicht - jedenfalls, wenn man am Handrad dreht.
- Der Motor ist zerlegt, entharzt/geölt/gefettet-wo es sein muß und zeigt keinerlei Spuren von dramatischem Verschleißt. Die Koheln sind noch 13,5 mm lang(!)
- Die Maschine benötigt eine neue Kupplung - braune "Schokolade-Splitter" im Kupplungsgehäuse. Neuteile aus PTEG befinden sich gerade im 3D-Drucker -> 4 Stück.
Wer eine braucht -> Bescheid kosta nixxxa bis auf Versand - 2,5€ ???
Habe allerdings keine Ahnung, welches Drehmoment die übertragen können (sprich: wie lange die halten). Da bin ich gespannt.
Wenn ich hier lese, daß manche damit 6mm Spaltleder mit nem Nema17 Schrittmotor nähen - Respekt. Nylon wäre sicher besser, aber für umme und nen erstenm Test..
Dauert angeblich noch ca. 47 min laut Prusa.. - Ich habe die Fadeneinfädlung angesehen - leider ist die Feder verbogen - versucht, diese gerade zu biegen, aber jeder kennt ihn, den Büroklammer-Effekt (Versetzungen im Metallgitter -- für die, die es nicht wissen) das Zeug verhärtet und man wird niemals wieder die originale Form hinbekommen, jedenfalls nicht mit Hausmitteln und ohne Wärmebehandlung. Ich schweife ab.
Einfädler bestelle ich (gips in der E-Bucht für ca. nen 10'ner), sowwie ich die Kupplungen fertig und eingebaut und einen allerersten Testlauf gefahren habe. - Ich konnte mir die Mechanik nun mal ansehen, da die Maschine auf dem Eßtisch liegt -- ich habe eine wirklich phantastische Frau, die es duldet, daß ab und zu auch mal Vergaser und Avionik von Flugzeugen darauf landet, (mein eigentlicher Wirkungskreis).
Es gibt auch beim Rückwärtslauf keinen Ruck - jedenfalls beim Drehen mit der Hand. Nix!
Beim eigentlichen Patienten, der 260 Automatic) spürt man ganz deutlich ein "nach oben gehen" des Rückwärts-"Momentanhebels" um sicher ca. 1 mm. Und eben das Klackern, wenn mit Motor und schneller gearbeitet wird.
Und ich werde die Kondensatoren tauschen, damit die Kiste das tut, was sie original auch tat.
Ob ich das brauche ist mir wurscht - wenn was überhole, dann versetze ich es auch in den Originalzustand und zwar in funktionalen Zustand möglichst nahe an der damaligen Optik.
Diese alten Maschinen sind wirklich Meisterwerke der Konstruktionstechnik - und ich weiß, wovon ich spreche, als seniler MaschbauIng...
Heutzutage wird leider an allen Ecken kaputtgespart. Sei es Material und/oder geplante Obszoleszenz, (was ich definitiv unterstelle, nach 30 Jahren als Inschnöhr tätig)
So, Leute,
es ist spät geworden, aber ich finde es gut, hier was beizutragen und ein wenig zur Längerhaltbarkeit beizutragen. Und außerdem macht es Spaß.
Gruß, Claus
ps
weshalb dieser BBCode hier nicht funktioniert weiß ich nicht. Sollte eingentlich eine Aufzählung werden ...
Zuletzt geändert von fadengeiger am Sonntag 4. Mai 2025, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge
Hallo Claus,
[/lust]
...
[/lust]
funzt nicht, der erste Schrägstrich ist zu viel
[lust]
...
[/lust]
ergibt eine Aufzählung
Gruß
Detlef
ich ersetze mal "list" durch "lust", damit der Text nicht formatiert wird.fadengeiger hat geschrieben: ↑Samstag 3. Mai 2025, 21:51weshalb dieser BBCode hier nicht funktioniert weiß ich nicht. Sollte eingentlich eine Aufzählung werden ...
[/lust]
...
[/lust]
funzt nicht, der erste Schrägstrich ist zu viel
[lust]
...
[/lust]
ergibt eine Aufzählung
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -