Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:52
Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
Hier der zweite Schwung an Bildern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
Danke für die guten aussagekräftigen Bilder.
Die Prägungen und die Technik der Nähmaschine erinnern an Vesta um 1900, die Ornamente sind auch aus der Zeit.
Ich finde die Konstruktion mit der rechteckigen Nadelstange ist aber etwas veraltet und bei Dauereinsatz viel zu Verschleiß anfällig.
Da die Zahnräder am Handrad bereits die moderne Schrägverzahnung haben und das Blech mit der Seriennummer auf "nach 1920" hin deuten könnte es ein Not Modell aus Resten sein, das an Auswanderer und Abenteurer verkauft wurde, die sich gelegentlich und fern ab der Zivilisation selber helfen mussten und dafür einfache, leichte und wenig störanfällige Technik brauchten. .
Die Prägungen und die Technik der Nähmaschine erinnern an Vesta um 1900, die Ornamente sind auch aus der Zeit.
Ich finde die Konstruktion mit der rechteckigen Nadelstange ist aber etwas veraltet und bei Dauereinsatz viel zu Verschleiß anfällig.
Da die Zahnräder am Handrad bereits die moderne Schrägverzahnung haben und das Blech mit der Seriennummer auf "nach 1920" hin deuten könnte es ein Not Modell aus Resten sein, das an Auswanderer und Abenteurer verkauft wurde, die sich gelegentlich und fern ab der Zivilisation selber helfen mussten und dafür einfache, leichte und wenig störanfällige Technik brauchten. .
Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
1920 halt ich etwas zu weit gegriffen.
Zumal Antrieb mit Innenzahnrädern schon 1880er,
vielleicht früher bei einigen Marken ersetzt wurde.
Ebenso später "Geige" durch rechteckige Grundplatte
Das Schiffchen ist deutsch, ca 1891-1900
D.R.G.M Deutsches Reich Geschmacksmuster,
gabs ab 1891.
Das Schiffchen ist zumindest vom Typ deutlich jünger als die Maschine, (Maschine Lit A, Schiffchen Lit B)
aber Federschiffchen waren von den Abmessungen ihren Vorläufern, den Lochschiffchen, gleich.
Nur hatten einige Hersteller größere/längere Schiffchen oder Röllchen etwas anders.
Die Bemalung wurde teils bei verschiedenen Modellen wiederverwendet,
die von Noffie beschriebene Vesta dürfte eine späte Lit B sein
Zumal Antrieb mit Innenzahnrädern schon 1880er,
vielleicht früher bei einigen Marken ersetzt wurde.
Ebenso später "Geige" durch rechteckige Grundplatte
Das Schiffchen ist deutsch, ca 1891-1900
D.R.G.M Deutsches Reich Geschmacksmuster,
gabs ab 1891.
Das Schiffchen ist zumindest vom Typ deutlich jünger als die Maschine, (Maschine Lit A, Schiffchen Lit B)
aber Federschiffchen waren von den Abmessungen ihren Vorläufern, den Lochschiffchen, gleich.
Nur hatten einige Hersteller größere/längere Schiffchen oder Röllchen etwas anders.
Die Bemalung wurde teils bei verschiedenen Modellen wiederverwendet,
die von Noffie beschriebene Vesta dürfte eine späte Lit B sein
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:52
Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
Guten Tag zusammen,
erst einmal Entschuldigung für die späte Rückmeldung.
Ich habe zu danken für all die Erläuterungen. Man lernt immer wieder viel Neues hier in diesem Forum. Dass es "Not-Nähmaschinen" gab, wusste ich z.B. bis dato gar nicht.
Auch vielen Dank für die Eingrenzung auf eine Vesta-Maschine, Lit B. Darf ich noch fragen, woran ihr erkannt habt, dass es sich vermutlich um eine Vesta handelt und nicht um eine Frister & Rossmann oder Köhler Saxonia? Ich werde dann mal schauen, ob ich weitere Informationen finden kann, im Idealfall eine Anleitung, so dass man das Nadelsystem bestimmen kann.
Noch einmal herzlichen Dank!
erst einmal Entschuldigung für die späte Rückmeldung.
Ich habe zu danken für all die Erläuterungen. Man lernt immer wieder viel Neues hier in diesem Forum. Dass es "Not-Nähmaschinen" gab, wusste ich z.B. bis dato gar nicht.
Auch vielen Dank für die Eingrenzung auf eine Vesta-Maschine, Lit B. Darf ich noch fragen, woran ihr erkannt habt, dass es sich vermutlich um eine Vesta handelt und nicht um eine Frister & Rossmann oder Köhler Saxonia? Ich werde dann mal schauen, ob ich weitere Informationen finden kann, im Idealfall eine Anleitung, so dass man das Nadelsystem bestimmen kann.
Noch einmal herzlichen Dank!
Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
wie ich schon sagte,
es ist eine Lit A. Type.
Das Schiffchen ist Lit B.
ich hab heut erst eine Frister Lit B-Typ gesehen, ich kann von den Teilen Frister nicht ausschließen.
es ist eine Lit A. Type.
Das Schiffchen ist Lit B.
ich hab heut erst eine Frister Lit B-Typ gesehen, ich kann von den Teilen Frister nicht ausschließen.
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:52
Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
Guten Abend,
ah, das ist ja interessant. Es bleibt also weiterhin spannend...
Leider finde ich für den Typ Lit A/B weder zur Frister noch zur Vesta irgendwelche Informationen. Haben Sie eventuell eine Idee, welches Nadelsystem ich benötige? Gerne würde ich die Maschine komplettieren.
Werde mich nach dem genannten Typ aber auch mal hier im Forum genauer umsehen!
Liebe Grüße,
Julia
ah, das ist ja interessant. Es bleibt also weiterhin spannend...
Leider finde ich für den Typ Lit A/B weder zur Frister noch zur Vesta irgendwelche Informationen. Haben Sie eventuell eine Idee, welches Nadelsystem ich benötige? Gerne würde ich die Maschine komplettieren.
Werde mich nach dem genannten Typ aber auch mal hier im Forum genauer umsehen!
Liebe Grüße,
Julia
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:52
Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
Der Gamage Katalog mit genau dieser Nähmaschine ist auf Archive.org findbar und datiert auf 1927.
Also wurde diese Nähmaschine sicher 1927 in dieser Form noch als neu verkauft.
Ich würde es zuerst mit einer 12x1 Nadel oder einer 339 Nadel versuchen. Diese Nadeln waren zu der Zeit noch üblich und weltweit erhältlich.
Also wurde diese Nähmaschine sicher 1927 in dieser Form noch als neu verkauft.
Ich würde es zuerst mit einer 12x1 Nadel oder einer 339 Nadel versuchen. Diese Nadeln waren zu der Zeit noch üblich und weltweit erhältlich.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:52
Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
Hallo Noffie,
ganz vielen Dank, 339er habe ich zum Glück einige (Glücksfund). Dann schaue ich mal, ob ich als pdf eine Anleitung finden kann, oder auf Youtube ein Tutorial.
Auch danke für den Hinweis mit dem Gamage-Katalog, den schaue ich mir dann auch mal genauer an.
ganz vielen Dank, 339er habe ich zum Glück einige (Glücksfund). Dann schaue ich mal, ob ich als pdf eine Anleitung finden kann, oder auf Youtube ein Tutorial.
Auch danke für den Hinweis mit dem Gamage-Katalog, den schaue ich mir dann auch mal genauer an.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:52
Re: Welche Nadeln benötigt die Saxonia von Köhler (Altenburg) / Langschiffchenmaschine?
...den Metwar Nadelkatalog habe ich nun auch gefunden :-)