Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

Nachricht
Autor
bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 188
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#11 Beitrag von bianchifan »

Yosh hat geschrieben: Dienstag 2. September 2025, 17:03 Also im Grunde 3x Kappnaht, da konnte ich mit 7,5 mm Hub der Masche nur mit hängen und würgen rüber nähen (Hebamme inkl.)
Dass man an einzelnen prekären Stellen auf passelnde Hilfen zurückgreifen sollte ist eigentlich naheliegend.
Es muss nicht immer die Brechstange sein...
3x Kappnaht sind im übrigen 12 Lagen;)
Bei normalem Jeansstoff sollte das eigentlich passen.

Die einzige Maschine mit Durchstichskraft und hohem Füßchenhub, die mir noch einfällt, ist die Juki TL 2200 Mini, ein semiprofessioneller Schnellnäher für den Heimgebrauch. das Teil habe ich mal vor >10 Jahren im Rahmen einer veranstaltung probegenäht, da sie mir aus exakt dem gleichen Grund in einem Forum empfohlen wurde.
Kostete seinerzeit ca. 1500€ für ausschließlich Geradstich. Nein Danke.
Eine abartig hohe Füßchenstellung konnte mit dem Kniehebel erreicht werden.
Ebenfalls nein danke, Kniehebel = STolperfalle.
Inzwischen hat sie Zuwqachs bekommen für starke bzw. extra starke Garne, die TL 2300 Sumato.
Die habe ich aber noch nicht in Natura gesehen .

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1273
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#12 Beitrag von Berit »

In einem Nähworkshop durfte ich eine Janome HD9 Professional ausprobieren. Das ist eine portable gewerbliche Geradstichmaschine. Die hat problemlos über die Kreuzung der Kappnähte bei einer Jeans rübergenäht. Das war ziemlich beeindruckend und mich beinahe dazu verleitet über einen Kauf nachzudenken
IMG_2353.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#13 Beitrag von Asher »

det hat geschrieben: Dienstag 2. September 2025, 08:40 Die Singer 15 industrial sagt mir aber nichts. Meinst du evtl. die Singer 31-15 industrial?
ca. die Hälfte der Nummern Singer 15 1- bis 40 waren industrial, also stärker als für Hausgebrauch und für gewisse Zwecke.
-stärker Kopfplatte
-Kniehebel
-anderer, stärker Umspuler
-Typenschild
- teils Innereien stärker
- typische Lackierung
- Stichplatte, Transporter auf jeweilige Funktion angepasst.

Das Bild zeigt meine 15-39, oben "alternating presser" (hatten auch 2 Vorgänger, 15-40 und 2 von deren Vorgängern hatten es oben+ unten)
15-39 1905 1.jpg
15-39 1905 alternating presser - 2 feet_inner and outer foot.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#14 Beitrag von uu4y »

dass die Stichkraft nicht mehr ausreicht ?
einfach eine Pfaff 1222 ...oder -für deine Zwecke noch besser- eine Flachbett 1221 nehmen (und die 1209 für feinere Sachen verwenden);
dank ihres starken Motors, in Verbindung mit seiner elektronischen Ansteuerung (diese Elektronik hat nur die 1221 und die 1222), ging sie -testweise- auch bei 7 Lagen Jeansbaumwollstoff und im Schneckentempo (1-2 St./sec) fast wie durch Butter...
die Hubhöhe lässt sich bei diesen Maschinen durchaus auch noch um einige mm verbessern,
evtl. muss dafür das Vibrator-Anhebestück deaktiviert werden... -bin mir da aber nicht sicher- wink

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 562
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#15 Beitrag von Ärmel »

von uu4y » Mittwoch 3. September 2025, 13:31
einfach eine Pfaff 1222 ...oder -für deine Zwecke noch besser- eine Flachbett 1221 nehmen (und die 1209 für feinere Sachen verwenden);
dank ihres starken Motors, in Verbindung mit seiner elektronischen Ansteuerung (diese Elektronik hat nur die 1221 und die 1222), ging sie -testweise- auch bei 7 Lagen Jeansbaumwollstoff und im Schneckentempo (1-2 St./sec) fast wie durch Butter...
Das kann ich bestätigen, meine 1221 baut da ohne Zutun mächtig Druck auf.
Von der 1221 gibt es immer wieder mal günstige Angebote.
Meine wurde verschenkt, weil sich die Zierstichwalze nicht drehte, da war lediglich der Arm für den intermittierenden Antrieb nicht eingehängt...
Grüße Heinrich
Pfaff 1221.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Yosh
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#16 Beitrag von Yosh »

Hat die Pfaff1212 mit Stopmatik (ohne IDT) auch diese verbesserte Elektronik? Die hab ich hier noch rumstehend, aber ohne den vierpoligen Anlasser…

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12956
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#17 Beitrag von dieter kohl »

Yosh hat geschrieben: Mittwoch 3. September 2025, 18:07 Hat die Pfaff1212 mit Stopmatik (ohne IDT) auch diese verbesserte Elektronik? Die hab ich hier noch rumstehend, aber ohne den vierpoligen Anlasser…
serv

zeigst du mir bitte Fotos davon ?
gruß dieter
der mechaniker

Noffie
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 390
Registriert: Freitag 8. April 2022, 21:43

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#18 Beitrag von Noffie »

Waren es nicht die Pfaff Tipmatic Maschinen die 16 Lagen Jeans nähen?
dieter kohl hat geschrieben: Montag 6. März 2017, 14:46 diese Nylonräder brechen nicht !

diese Maschinen können 16 lagen jeans nähen ...

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 552#p24552

Antworten