danke, Madenschraube ist mir bewußt - wollte mir noch was anderes ansehen die grüne ist meine Ersatzteilmaschine, die schwarze (die ein weitaus besseres Laufverhalten hat) wird die mit der ich dann u a arbeiten werde. Bei dem Zerlegevorgang möchte ich auch lernen, wie aufwändig es ist den Bereich komplett zu zerlegen bzw zu reinigen, um abschätzen zu können, ob ich das mir bei der schwarzen 65ér überhaupt antun möchte.
....ja, ist so.
Ich hab den Hebel für das Lösen der Fadenspannung an der Maschine gelassen - kleiner Bolzen mit Gewinde.
Etwas spannender ist der Knopf von der zz-Stichbreite - der ist mit einer geschlitzten Mutter befestigt - also Spezialwerkzeug: geschlitzter Schraubendreher. Muss aber auch recht gut passen.
ja, Faden Spannung habe ich ebenfalls ausgehängt. Kopf ZZ lässt sich einem U8 Schraubendreher entfernen, beim Rückbau ist zu beachten, dass die Rasterfeder von außen aufgeweitet werden muss, um ihrer Funktion wieder nachzukommen.
Edit: ev schaffe ich es mal, die Fotos in korrekter Reihenfolge anzuführen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ramses und Dieter Kohl, danke für die Info. Leider reicht mein Deutschvokabular nicht aus, um Fehler bei der Verwendung von Wörtern und Ausdrücken zu vermeiden. Ich sehe im Handbuch, dass Schnurkette das Wort ist, das ich für Pfaff 230 hätte verwenden sollen.
Was Naumann 225 betrifft, so sollte man annehmen, dass jemand in der Fabrik, in der die Maschine hergestellt wurde, einige Unterlagen über die verschiedenen Modelle aufbewahrt hat. Naja...
Mit Freundliche Grüße, Olaf
Ich habe zu viele Nähmaschinen um sie zu erwähnen, von mehr als 40 Herstellern...
falls du bei der Naumann noch weiter ins Innere dringen willst: Es gab im Forum irgendwann die Frage "Wo kann man für den ZZ die Stichlage / Mittelstellung einstellen?"
Die Frage hatte sich jedes Mal erübrigt weil der Fehler anderswo lag.
Ich persönlich hab dafür noch keine Möglichkeit gefunden. Halt mal die Augen offen, ob dir diesbezüglich etwas auffällt.
Auch denke ich, dass DDR-Maschinen so gebaut wurden, dass es ging - ohne einstellen - und wenn es nicht gut ging, ging es schlecht. (Gegenstück Pfaff 260: 4 Schrauben zum wechselseitig dran drehen für Stichlage...)
Also: guck mal hin, ob du irgendwas findest zum Einstellen für Stichlage..