Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 2
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 17:57
Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Hallo zusammen. Bin neu hier und habe gleich mal eine Frage.
Ich habe eine alte Pfaff 260 und möchte mit einer zwillingsnadem arbeiten.
Hat jemand Erfahrung damit.
Der Stich soll den Hals -Armausschnitt versäubern.
Wäre toll wenn hier jemand Erfahrung damit hätte.
LG.Bienchen1955
Ich habe eine alte Pfaff 260 und möchte mit einer zwillingsnadem arbeiten.
Hat jemand Erfahrung damit.
Der Stich soll den Hals -Armausschnitt versäubern.
Wäre toll wenn hier jemand Erfahrung damit hätte.
LG.Bienchen1955
Re: Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Hallo Bienchen,
herzlich willkommen im Forum!
Da wird sich sicher ein Kollege/Kollegin hier finden, der/die da weiterhelfen kann.
Falls Du Bilder hier einstellen möchtest: Zum Anhängen von Bildern mußt Du unten im Fenster, das sich nach dem Klick auf "antworten“ öffnet, unten auf „durchsuchen" klicken und ein Bild von Deiner Festplatte auswählen. Dann "Datei hinzufügen" und "im Beitrag anzeigen" anklicken. Maximalgröße der Bilder: 1100 x 1100 Pixel (wenn Du Hilfe beim Verkleinern von Bildern brauchst, sag Bescheid :)
Bitte keine verlinkten Bilder posten, die sind nämlich irgendwann verschwunden..
Viele Grüße, Gerd
herzlich willkommen im Forum!

Da wird sich sicher ein Kollege/Kollegin hier finden, der/die da weiterhelfen kann.
Falls Du Bilder hier einstellen möchtest: Zum Anhängen von Bildern mußt Du unten im Fenster, das sich nach dem Klick auf "antworten“ öffnet, unten auf „durchsuchen" klicken und ein Bild von Deiner Festplatte auswählen. Dann "Datei hinzufügen" und "im Beitrag anzeigen" anklicken. Maximalgröße der Bilder: 1100 x 1100 Pixel (wenn Du Hilfe beim Verkleinern von Bildern brauchst, sag Bescheid :)
Bitte keine verlinkten Bilder posten, die sind nämlich irgendwann verschwunden..
Viele Grüße, Gerd
Re: Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Eigentlich gibt es da nicht viel zu beachten .
Zwillingsnadel einsetzten. Stichlage Mitte, Stichbreite 0, Stichlänge nach Wunsch . Einfädeln wie sonst auch, nur oben einzeln durch die Löcher und separat durch die Fadenspannung. Bin grad unterwegs . Einfädelweg kann ich dir fotografieren.
Zwillingsnadel einsetzten. Stichlage Mitte, Stichbreite 0, Stichlänge nach Wunsch . Einfädeln wie sonst auch, nur oben einzeln durch die Löcher und separat durch die Fadenspannung. Bin grad unterwegs . Einfädelweg kann ich dir fotografieren.
Zuletzt geändert von Lanora am Mittwoch 22. Januar 2020, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Bitte schön 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 13005
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Bienchen1955 hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Januar 2020, 20:53 Hallo zusammen. Bin neu hier und habe gleich mal eine Frage.
Ich habe eine alte Pfaff 260 und möchte mit einer zwillingsnadem arbeiten.
Hat jemand Erfahrung damit.
Der Stich soll den Hals -Armausschnitt versäubern.
Wäre toll wenn hier jemand Erfahrung damit hätte.
LG.Bienchen1955


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
----------------------------------------
schon die Vorgängermodelle Pfaff 230 und 130 (aus 1922) hatten einen Querstehenden Greifer,
und damit auch die Möglichkeit mehrere nadeln gleichzeitig einzusetzen.
die Stichart, die du meinst, nennt sich "imitierter Coverstich" den gab es schon,
als die "Covermaschinen" noch gar nicht erfunden waren
unsere "lanora" hat das sehr schön dargestellt
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 2
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 17:57
Re: Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Vielen Dank für eure Tips. Habe die Naht sauber hinbekommen.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 2
- Registriert: Samstag 11. Oktober 2025, 15:23
Re: Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Bin erst seit gestern im Forum und freue mich auf regen Austausch mit Erfahrenen und Profis.
Ich habe vor, meinem Wohnwagen ein neues, selbstgenähtes Ganzvorzelt zu verpassen. Das Material ist meistens 440er Polyestergewebe mit PVC-Beschichtung. Zur Reparatur meines Markisen-Vorzeltes (Teilvorzelt im Sack an Kederschiene) habe ich bisher die von meiner Großmutter geerbte Frister & Rossmann (Baujahr 1904) verwendet, mit der ich - da noch mit Handkurbel betrieben - einhändig mehr schlechte als gerade Nähte hinbekommen habe. Rückwärtsnähen kann sie auch nicht.
Für das neue Projekt Ganzvorzelt habe ich mir eine Pfaff 260 zugelegt, mit der ich Vorwärts- und Rückwärtspirouetten nähen kann. Alle Nähte am Vorzelt sind Kappnähte und sollen als Doppelnaht ausgeführt werden. Könnte ich hierfür eine Zwillingsnadel verwenden? Und bräuchte ich hierfür den in der Gebrauchsanleitung beschriebenen speziellen Nadelhalter (für das Nähen von Biesen) oder ginge das auch direkt mit dem Standard-Nadelhalter?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar
Gruß aus dem Bergischen
Pfaffenheimer
Ich habe vor, meinem Wohnwagen ein neues, selbstgenähtes Ganzvorzelt zu verpassen. Das Material ist meistens 440er Polyestergewebe mit PVC-Beschichtung. Zur Reparatur meines Markisen-Vorzeltes (Teilvorzelt im Sack an Kederschiene) habe ich bisher die von meiner Großmutter geerbte Frister & Rossmann (Baujahr 1904) verwendet, mit der ich - da noch mit Handkurbel betrieben - einhändig mehr schlechte als gerade Nähte hinbekommen habe. Rückwärtsnähen kann sie auch nicht.
Für das neue Projekt Ganzvorzelt habe ich mir eine Pfaff 260 zugelegt, mit der ich Vorwärts- und Rückwärtspirouetten nähen kann. Alle Nähte am Vorzelt sind Kappnähte und sollen als Doppelnaht ausgeführt werden. Könnte ich hierfür eine Zwillingsnadel verwenden? Und bräuchte ich hierfür den in der Gebrauchsanleitung beschriebenen speziellen Nadelhalter (für das Nähen von Biesen) oder ginge das auch direkt mit dem Standard-Nadelhalter?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar
Gruß aus dem Bergischen
Pfaffenheimer
Pfaffenheimer aus dem Bergischen
den Namen Pfaffenheimer gibt's bereits bei der Hobbyschneiderin24.
Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten etc. sind rein zufällig
den Namen Pfaffenheimer gibt's bereits bei der Hobbyschneiderin24.
Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten etc. sind rein zufällig
Re: Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Speziellen Nadelhalter brauchst du nur, wenn du einzelne Standart-Nadeln verwendest.
Heutzutage gibts stattdessen Zwillingsnadeln (wobei,ich wünschte, ich hätt für meine Singer 32 und Singer 216 sowie meine Hsuquarna so einen Halter, so doll sind die Zwillingsnadeln nicht)
Heutzutage gibts stattdessen Zwillingsnadeln (wobei,ich wünschte, ich hätt für meine Singer 32 und Singer 216 sowie meine Hsuquarna so einen Halter, so doll sind die Zwillingsnadeln nicht)
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 2
- Registriert: Samstag 11. Oktober 2025, 15:23
Re: Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Hallo Asher,
vielen Dank für die Info.
Ich werde also erst mal die Zwillingsnadel ausprobieren. Wenn die so schlecht sind wie angegeben, werde ich versuchen, diesen "Doppelnadeladapter" zu bekommen.
Gruß
vielen Dank für die Info.
Ich werde also erst mal die Zwillingsnadel ausprobieren. Wenn die so schlecht sind wie angegeben, werde ich versuchen, diesen "Doppelnadeladapter" zu bekommen.
Gruß
Pfaffenheimer aus dem Bergischen
den Namen Pfaffenheimer gibt's bereits bei der Hobbyschneiderin24.
Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten etc. sind rein zufällig
den Namen Pfaffenheimer gibt's bereits bei der Hobbyschneiderin24.
Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten etc. sind rein zufällig
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 114
- Registriert: Donnerstag 5. November 2020, 18:05
- Wohnort: Durlach
Re: Zwillingsnadel bei der Pfaff 260
Hallo Pfaffenheimer,
Kappnähte werden auf einer Haushaltnähmaschine eigentlich NICHT mit der Zwillingsnadel genäht.
Schau doch mal im Netz, da werden zahlreiche Filmchen zu deren Herstellung gezeigt.
LG Jörg
Kappnähte werden auf einer Haushaltnähmaschine eigentlich NICHT mit der Zwillingsnadel genäht.
Schau doch mal im Netz, da werden zahlreiche Filmchen zu deren Herstellung gezeigt.
LG Jörg
rumstehen tun zuviele, in Gebrauch sind Pfaff 130, 362,und 1222, Bernina 830, Bernette 334D, Anker FZ und wenn's etwas robuster zugeht die Naumann 65