Ja, die Maschine verfügt über eine Wachsschmierung für die meisten Lager. Es gibt aber noch diese spezielle Schmierung für den Greifer, mit der ich mich ebenfalls nicht auskenne.
Ich hänge die beiden Seiten (s. 100 und 101) aus dem Servicehandbuch an:
Grüß, Viggo
			
			
						Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
- 
				Flickflak
- Edelschrauber 
- Beiträge: 760
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
- Wohnort: Dänemark
- Kontaktdaten:
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
									Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
						Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Hallo Viggo,
Ich habe davon gelesen.
Ohne dass ich den Anspruch auf Richtigkeit habe, habe ich für mich entschieden, die Maschine einfach zu ölen wie jede andere auch.
Begründung :
Ich habe mir noch nicht die Mühe gemacht, wirklich jeden Docht auf seine Funktion zu prüfen.
Es bleibt für mich also immer eine Unsicherheit, ob jede Stelle etwas Öl bekommt.
Außerdem weiß ich nicht, ob die Zentralschmierung für meine gelegentlichen Einsätze so gut geeignet ist.
Und zu guter letzt dreht die Maschine bei mir mit max. Ca. 1000 Umdrehungen statt den vorgesehenen 4000.
Grüße Jürgen
			
			
									
									
						Ich habe davon gelesen.
Ohne dass ich den Anspruch auf Richtigkeit habe, habe ich für mich entschieden, die Maschine einfach zu ölen wie jede andere auch.
Begründung :
Ich habe mir noch nicht die Mühe gemacht, wirklich jeden Docht auf seine Funktion zu prüfen.
Es bleibt für mich also immer eine Unsicherheit, ob jede Stelle etwas Öl bekommt.
Außerdem weiß ich nicht, ob die Zentralschmierung für meine gelegentlichen Einsätze so gut geeignet ist.
Und zu guter letzt dreht die Maschine bei mir mit max. Ca. 1000 Umdrehungen statt den vorgesehenen 4000.
Grüße Jürgen
- 
				Flickflak
- Edelschrauber 
- Beiträge: 760
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
- Wohnort: Dänemark
- Kontaktdaten:
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Danke, Jürgen.
Das klingt nach einer guten Strategie. Die Maschine ist wahrscheinlich hauptsächlich für schnelles Nähen ausgelegt. Wir planen, sie auch für etwas schwerere und langsamere Arbeiten einzusetzen.
Ich habe mir die Maschine vor einer Woche hier in Kopenhagen angesehen. Sie lief relativ ruhig, nachdem der Riemen abgenommen wurde, obwohl sie vermutlich mehrere Jahre nicht benutzt worden war. Allerdings war kein Öl im Ölbehälter. Ursprünglich gab es wohl zwei Ölbehälter. Ich werde morgen noch einmal bei der Nähmaschine vorbeischauen und sehen, was ich herausfinden kann.
Die teuren Ersatzteile bedeuten, dass die potenziellen Benutzer vor Ort geschult werden müssen – und das ist an sich schon eine Herausforderung. Ich hoffe auch, stattdessen eine Pfaff 335 zu finden, die vermutlich häufiger zum Einsatz kommen wird.
Grüß, Viggo
			
			
									
									Das klingt nach einer guten Strategie. Die Maschine ist wahrscheinlich hauptsächlich für schnelles Nähen ausgelegt. Wir planen, sie auch für etwas schwerere und langsamere Arbeiten einzusetzen.
Ich habe mir die Maschine vor einer Woche hier in Kopenhagen angesehen. Sie lief relativ ruhig, nachdem der Riemen abgenommen wurde, obwohl sie vermutlich mehrere Jahre nicht benutzt worden war. Allerdings war kein Öl im Ölbehälter. Ursprünglich gab es wohl zwei Ölbehälter. Ich werde morgen noch einmal bei der Nähmaschine vorbeischauen und sehen, was ich herausfinden kann.
Die teuren Ersatzteile bedeuten, dass die potenziellen Benutzer vor Ort geschult werden müssen – und das ist an sich schon eine Herausforderung. Ich hoffe auch, stattdessen eine Pfaff 335 zu finden, die vermutlich häufiger zum Einsatz kommen wird.
Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
						Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
- 
				Flickflak
- Edelschrauber 
- Beiträge: 760
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
- Wohnort: Dänemark
- Kontaktdaten:
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Wie bereits erwähnt, habe ich die Nähmaschine heute reinigen und schmieren lassen. Der Zahnriemen sieht ebenfalls gut aus. Greifer, Nähfuß und Transporteur weisen keine sichtbaren Beschädigungen auf. Insgesamt macht die Maschine einen wenig benutzten Eindruck. Der Kupplungsmotor funktioniert bei einem kurzen Probenähen einwandfrei, aber ja, die Nähmaschine wird zukünftig einen anderen Motor benötigen.
Ich bin beeindruckt von der soliden Verarbeitung der Mechanik.
Der Nähfußhub fehlt noch, und jemand aus der Werkstatt beginnt morgen mit der Anfertigung einer Stange für die Kniebedienung. Ich habe heute provisorisch eine Stange angebracht, die sich etwa 20 cm bewegen ließ, insgesamt also etwa 20 cm unter der Nähmaschine. Mich wundert etwas, dass sich die Stange die ersten 10 cm mit einer leichten Federkraft bewegt, ohne dass sich der Nähfuß hebt, und die letzten 10 cm erst dann. Die Fadenspannung ist auf den letzten 2 cm der Bewegung gelöst.
Ich habe in der Bedienungsanleitung nach einer Einstellanleitung gesucht, konnte aber keine finden. Deshalb muss ich die Maschine wohl genauer untersuchen. Jürgen, ist bei dir der Nähfußhub ähnlich lang?
Grüß, Viggo
			
			
									
									Ich bin beeindruckt von der soliden Verarbeitung der Mechanik.
Der Nähfußhub fehlt noch, und jemand aus der Werkstatt beginnt morgen mit der Anfertigung einer Stange für die Kniebedienung. Ich habe heute provisorisch eine Stange angebracht, die sich etwa 20 cm bewegen ließ, insgesamt also etwa 20 cm unter der Nähmaschine. Mich wundert etwas, dass sich die Stange die ersten 10 cm mit einer leichten Federkraft bewegt, ohne dass sich der Nähfuß hebt, und die letzten 10 cm erst dann. Die Fadenspannung ist auf den letzten 2 cm der Bewegung gelöst.
Ich habe in der Bedienungsanleitung nach einer Einstellanleitung gesucht, konnte aber keine finden. Deshalb muss ich die Maschine wohl genauer untersuchen. Jürgen, ist bei dir der Nähfußhub ähnlich lang?
Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
						Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Hallo Viggo.
Ich denke nicht. Da ist zwar überall ein bisschen Spiel drin, aber nicht so viel.
Meine Erklärung wäre, dass bei mir noch der Luftzylinder eingebaut ist. Dieser hat ja als Konsole bzw Befestigungspunkt das gleiche Teil wo auch der Kniehebel drin steckt.
Natürlich weiß ich nicht, wie das jetzt bei euch aussieht, wenn Pressluft nicht vorgesehen war.
Die Fadenspannung löst sich bei mir aber auch erst auf den letzten Zentimetern.
Grüße Jürgen
			
			
									
									
						Ich denke nicht. Da ist zwar überall ein bisschen Spiel drin, aber nicht so viel.
Meine Erklärung wäre, dass bei mir noch der Luftzylinder eingebaut ist. Dieser hat ja als Konsole bzw Befestigungspunkt das gleiche Teil wo auch der Kniehebel drin steckt.
Natürlich weiß ich nicht, wie das jetzt bei euch aussieht, wenn Pressluft nicht vorgesehen war.
Die Fadenspannung löst sich bei mir aber auch erst auf den letzten Zentimetern.
Grüße Jürgen
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Die Ölpumpe versprüht kein Öl sondern versorgt wichtige Lager mit Öl wo man auch mit keiner Ölkanne etwas ölen kann. 
Unter anderem die Greiferbahn ... der Greifer macht auch bei nur 1000 Stichen/min schon 2000 U/min.
Die konstruktion von dem ganzen Zeug hat viel Arbeit und Geld gekostet, aber natürlich darf jeder mit seiner Maschine machen was er will.
Ich habe schon live erlebt wie eine neuwertige Knopflochmaschine innerhalb etwa 30min zum Totalschaden wurde ... weil die Näherin auf die gute Idee kam sie mit dem Silikonöl aus meiner Werkzeugtasche zu schmieren. Zentralgeschmierte Nähmaschinen haben keine Notlaufeigenschaften wie eine Haushaltsmaschine mit Sinterlagern.
Grüsse vom Sputnik
			
			
									
									Unter anderem die Greiferbahn ... der Greifer macht auch bei nur 1000 Stichen/min schon 2000 U/min.
Die konstruktion von dem ganzen Zeug hat viel Arbeit und Geld gekostet, aber natürlich darf jeder mit seiner Maschine machen was er will.
Ich habe schon live erlebt wie eine neuwertige Knopflochmaschine innerhalb etwa 30min zum Totalschaden wurde ... weil die Näherin auf die gute Idee kam sie mit dem Silikonöl aus meiner Werkzeugtasche zu schmieren. Zentralgeschmierte Nähmaschinen haben keine Notlaufeigenschaften wie eine Haushaltsmaschine mit Sinterlagern.
Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
						dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
 
                         Impressum & Datenschutz
                         Impressum & Datenschutz