PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

Nachricht
Autor
Sasja0705
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 16:22

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#11 Beitrag von Sasja0705 »

Könnte es sein, dass es viel simpler liegt ?
Bei meiner 7570 hatte ich zu Anfang auch das Problem mit schlapp gespult ( gestopt hat sie braf)
Bei mir war es, dass ich den Faden doch nicht gant richtig in die kleine Spannung geführt hatte .
Bei mir muss er minimal einrasten und auch durch diese kleine Erhöhung laufen. Ich weiss nicht , wie ich es richtig erklären soll, ich hoffe auf dem Bild wird es deutlich
Spulen spulen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

CeDe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 3. Oktober 2025, 12:03

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#12 Beitrag von CeDe »

sputnik hat geschrieben: Samstag 8. November 2025, 22:59 Ich meine die winzige silberne Spannung wo Du den Faden herumwickelst. Bei dickeren Fäden rutscht er da immer wieder einmal heraus. angry
Bei Deiner Maschine könnte es einen Plastikstift im Zubehör und ein Loch in dem Plastikdeckel geben wo man den hineinstecken kann. Da kann man dann eine etwas grössere Garrolle stehend draufstecken. Die dreht sich dann beim abrollen und kann mit etwas zusätzlichem Gewicht noch zusätzlich gebremst werden.

Das mit den Fingern bremsen funktioniert natürlich auch, aber glaube mir auch hauchdünne Brandblasen an der Fingerkuppe sind schmerzhaft und lästig. wink
Je mehr auf der Spule drauf ist umso schneller läuft der Faden und Du musst ja zum abbremsen einen gewissen Druck ausüben. Ich hab das nach der zweiten Brandblase aufgegeben.

Eine kurzfristige Lösung wäre eben ein Stück Filz oder Lodenstoff U-förmig um den Faden legen und mit einer Wäscheklammer zusammendrücken. Das kann dann da oben liegen und Deine Finger bekommen keine Brandblasen.

Langfristig würde ich die auf dem Bild rechts sichtbare Schraube herausdrehen und schauen was da für ein Gewinde ist und ob sich da vielleicht ein Stück Draht (Büroklammer) befestigen lässt welche dann den Filz festklemmt. Da muss man dann aber probieren und schauen ob da nicht der Faden beim normalen Nähen hängenbleibt? huh

Grüsse vom Sputnik
;-) Ok, Finger lasse ich dann mal lieber.

Ich teste das alles mal. Dann ist es also eine „Macke“ meiner Maschine, kein Fehler, der sich einfach beheben lässt.

Gruß, CeDe

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1199
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#13 Beitrag von lunetta »

Hast du den Faden richtig fest in dieser runden Spannung eingeklemmt?
Also nicht nur so locker drumherum geführt?
Versuch das mal, indem du den Faden vor dem Rumwickeln der Spannung, festhältst, und ihn richtig reindrückst beim Rundherum führen.

CeDe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 3. Oktober 2025, 12:03

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#14 Beitrag von CeDe »

lunetta hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 09:59 Hast du den Faden richtig fest in dieser runden Spannung eingeklemmt?
Also nicht nur so locker drumherum geführt?
Versuch das mal, indem du den Faden vor dem Rumwickeln der Spannung, festhältst, und ihn richtig reindrückst beim Rundherum führen.
Ja, da habe ich drauf geachtet. Daran scheint es nicht zu liegen.

Gruß, CeDe

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 814
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#15 Beitrag von sputnik »

Zur Verdeutlichung von Sasja0705 und Lunettas Worten:

spulen02.jpg

Beim Einfädeln den Faden beim roten Kreis festhalten ...
um die Spannung herum ...
und fest anziehen ... damit er voll in der Spannung "einschnappt"

So sollte es funktionieren ...

... nach meiner Erfahrung ist das aber ein wenig vom Nähfaden abhängig und bei dickeren Fäden kommt es dann immer wieder vor das die wieder aus der Spannung herausrutschen.
Deshalb hatten die alten Maschinen oft Bleche mit mehreren Löchern vor der ersten kleinen Spannung. Wenn man da den Faden durch 2 oder 3 Löcher durchgefädelt wird er genug gebremst damit das nicht mehr passiert.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deshalb meine Idee mit FIlz und Wäscheklammer probieren ob das etwas hilft ...
und wenn das hilft vielleicht am Plastikdeckel eine komfortablere Lösung anbringen?

Oder so wie ich einen externen Garnständer basteln, der neben der Maschine steht, auf dem ich auch normale Konen verwenden kann
und wo ich auch die Möglichkeit habe den Faden zusätzlich schon ein wenig zu bremsen.
Garnständer.jpg

Das verwendete Material ist aus dem Müll ... ein Stückchen Spanplatte, vier winzige Moosgummifüsse aus einem Rest Fensterdichtung und eine alte Schlauchaufhängung von einem Dampfkessel (damit musste nichts dafür produziert werden und ist stabiler als die China-Plastikteile)
Die Dimensionen sind so gewählt dass er genau unter die Kofferhaube passt.
gepackt.jpg

Grüsse vom Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

CeDe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 3. Oktober 2025, 12:03

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#16 Beitrag von CeDe »

Sasja0705 hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 07:42 Könnte es sein, dass es viel simpler liegt ?
Bei meiner 7570 hatte ich zu Anfang auch das Problem mit schlapp gespult ( gestopt hat sie braf)
Bei mir war es, dass ich den Faden doch nicht gant richtig in die kleine Spannung geführt hatte .
Bei mir muss er minimal einrasten und auch durch diese kleine Erhöhung laufen. Ich weiss nicht , wie ich es richtig erklären soll, ich hoffe auf dem Bild wird es deutlich
Spulen spulen.jpg
Danke, das schaue ich mir dann doch nochmal genau an.

Gruß, CeDe

CeDe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 3. Oktober 2025, 12:03

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#17 Beitrag von CeDe »

sputnik hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 13:03 Zur Verdeutlichung von Sasja0705 und Lunettas Worten:


spulen02.jpg
Beim Einfädeln den Faden beim roten Kreis festhalten ...
um die Spannung herum ...
und fest anziehen ... damit er voll in der Spannung "einschnappt"

So sollte es funktionieren ...

... nach meiner Erfahrung ist das aber ein wenig vom Nähfaden abhängig und bei dickeren Fäden kommt es dann immer wieder vor das die wieder aus der Spannung herausrutschen.
Deshalb hatten die alten Maschinen oft Bleche mit mehreren Löchern vor der ersten kleinen Spannung. Wenn man da den Faden durch 2 oder 3 Löcher durchgefädelt wird er genug gebremst damit das nicht mehr passiert.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deshalb meine Idee mit FIlz und Wäscheklammer probieren ob das etwas hilft ...
und wenn das hilft vielleicht am Plastikdeckel eine komfortablere Lösung anbringen?

Oder so wie ich einen externen Garnständer basteln, der neben der Maschine steht, auf dem ich auch normale Konen verwenden kann
und wo ich auch die Möglichkeit habe den Faden zusätzlich schon ein wenig zu bremsen.
Garnständer.jpg
Das verwendete Material ist aus dem Müll ... ein Stückchen Spanplatte, vier winzige Moosgummifüsse aus einem Rest Fensterdichtung und eine alte Schlauchaufhängung von einem Dampfkessel (damit musste nichts dafür produziert werden und ist stabiler als die China-Plastikteile)
Die Dimensionen sind so gewählt dass er genau unter die Kofferhaube passt.
gepackt.jpg
Grüsse vom Sputnik

:-) Ich hoffe nicht, dass es nötig ist, so viel zu bauen. Danke für die Tipps!

Gruß, CeDe

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1199
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#18 Beitrag von lunetta »

Ja, der Faden muß richtig fest in die kleine runde Spannung gezogen werden. Das geht indem man den Faden festhält und richtig fest reinzieht, es schnappt wirklich merklich ein.
Man merkt es auch wenn man anzieht dass da ein Widerstand ist.
Ich denke auch dass es so simpel ist:)

CeDe
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 3. Oktober 2025, 12:03

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#19 Beitrag von CeDe »

lunetta hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 14:46 Ja, der Faden muß richtig fest in die kleine runde Spannung gezogen werden. Das geht indem man den Faden festhält und richtig fest reinzieht, es schnappt wirklich merklich ein.
Man merkt es auch wenn man anzieht dass da ein Widerstand ist.
Ich denke auch dass es so simpel ist:)
Danke lunetta! Genau so simpel war es boewu

Und ich dachte schon, da ist etwas kaputt. Ich habe die Maschine noch nicht lange und sie wurde wohl seit Jahren nicht genutzt, deshalb bin ich da manchmal skeptisch. Aber es scheint alles in Ordnung zu sein. Ich freue mich.

Ihr seid alle super! Immer tolle und hilfreiche Tipps. Das erlebt man nicht in allen Foren ;-))

Vielen Dank, CeDe

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1199
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: PFAFF ClassicStyle 2025 Kein Stopp beim Aufspulen des Unterfadens

#20 Beitrag von lunetta »

beerchug
Gut gemacht:)
Freu mich für dich:)

Antworten