PU Riemen - Verwendung & selbst verschweißen

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
Cuno
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 9. Dezember 2017, 09:48
Wohnort: München

Re: PU Riemen - Verwendung & selbst verschweißen

#61 Beitrag von Cuno »

js_hsm hat geschrieben: Samstag 4. März 2023, 22:21
Cuno hat geschrieben: Samstag 4. März 2023, 21:17 Die entsprechende Zange, um die Keilriemen richtig zu verschweißen, habe ich auch gleich gekauft.
Kannst Du bitte mal ein Bild davon posten ?

Gruß, Achim
Hier die versprochenen Bilder des Werkzeuge, mit dem man die Rundriemen, als auch die Keilriemen einfacher verschweißen können soll.
Testen werde ich es, sobald die letzten zwei Kartons im Werkraum ausgeleert sind und ich mich daran mache alle Maschinen mit Keilriemen auszustatten.
10 Meter Keilriemen sollten da ja ausreichen. rolleyes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meine Arbeitstiere: Dürkopp 380-105, Pfaff 138-6-U, Pfaff 193-5BII L, Adler 167, 67, 5-6, Köhler 17-61
Warteliste: Singer 34k S.V.5, 128,
Dürkopp Stickmaschine
Soviel zum Thema "ich will nur eine Maschine zum Leder nähen". angel

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 611
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: PU Riemen - Verwendung & selbst verschweißen

#62 Beitrag von kemot1975 »

auf die schnelle so geht das auch, aber nicht super optimale Lösung
IMG_6973.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 798
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: PU Riemen - Verwendung & selbst verschweißen

#63 Beitrag von 3607 »

Jetzt geb ich meinen Senf auch noch dazu.

Ich brauche:
Schweißen1.jpg
Schweißen2.jpg
Schweißen3.jpg
So gehts:

1. Blechstreifen erhitzen ... wenn die schwarzen Reste von der letzten Schweißung langsam verschwinden, ist gut...
2. ohne Hast und Eile den Riemen in den Falz der Brettchens legen und jede Seite mit einem Daumen festhalten - ich hab auf dem Bild eine Hand zum fotog. gebraucht...
3. auf das Blech schieben, Riemen ran drücken....kurzen Moment....sieht so aus:
Schweißen4.jpg
4. Brettchen und Riemen vom Blech ziehen, Riemen dabei sofort mit den Daumen zusammen schieben.
5. Warten
6. Blech nochmals erwärmen
7. Schweißkragen verschmelzen bis glatt...

Tut mir leid, dass ich zum Warten auf so eine Vorrichtung zu ungeduldig bin.
Keilriemen hab ich noch nicht gemacht, immer rund Ø 5mm.

Grüße, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 611
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: PU Riemen - Verwendung & selbst verschweißen

#64 Beitrag von kemot1975 »

ambesten eine Vorrichtung, damit man nicht gedrückt halten bis es verschweißt ist.
https://a.aliexpress.com/_EIb6ANq
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 798
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: PU Riemen - Verwendung & selbst verschweißen

#65 Beitrag von 3607 »

....so wird die ganze Familie schon an das Riemenschweißen herangeführt...

(wer das nicht versteht: mal auf die Hintergrundgeräusche des Produktvideo achten) wink wink wink

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 775
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: PU Riemen - Verwendung & selbst verschweißen

#66 Beitrag von Flickflak »

Es gibt viele Möglichkeiten, das zu tun. Ich wollte die Temperatur genau messen und habe dafür ein Thermoelement vom Typ K, einen Stahlblock und eine elektrische Kochplatte in der Küche verwendet. Daraus ist dieses kurze Video entstanden:

https://www.youtube.com/watch?v=kxU1uEb7z5s
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Antworten