ich muss ja gestehen: auch wenn diese alten Nähmaschinen durchaus ihren ästhetischen Reiz haben und sich wunderbar in meine low-tech-Schuhmacherwerkstattsidylle einfügen, war ich bisher doch eher daran interessiert, dass sie "einfach funktionieren"... wie genau war mir eigentlich egal! Nachdem ich mit der alten pedalbetriebenen Singer 31 k 18 an meine Grenzen gestoßen bin (sobald das Leder etwas dicker ist, transportiert sie nicht mehr gescheit, oder beschädigt bei höherem Druck auf das Rädchen das Leder), habe ich mir eine Pfaff 28 gekauft, inklusive Elektromotor, der jedoch nach kurzer Zeit ersetzt werden musste. Dank Dieter Kohls freundlicher Telefonberatung konnte ich mir so erste Kenntnisse zur technischen Selbsthilfe aneignen! Kurz danach stand ich jedoch wieder wie der Ochs vorm Berg: Bei etwa jedem 5. Stich wurde der Unterfaden nicht hochgeholt...



Hier ein paar Bilder von meinen Maschinen:
1. Die alte Singer 31 k 18, pedalbetrieben, Flachbrett, CB-Greifer, denke ich(?)
2. und 3. Die Pfaff 28, mit neuem Moretti-Motor, Freiarm, Ringschiffchen
4. Ein Einblick in meine Werkstatt (das kreative Chaos muss natürlich sein)