Teile Austausch

Antworten
Nachricht
Autor
carco
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 661
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen

Teile Austausch

#1 Beitrag von carco »

Hallo Leute,

ich habe ja relativ wenig Ahnung von Nähmaschinen. Habe zwar vor einem Vierteljahrhundert einige gesammelt, aber das macht ja bekanntlicher Weise keinen zum Experten.

Nun habe ich in den letzten Tagen den Keller aufgeräumt und da kamen wieder einige der Stücke ans Licht.

Da habe ich nun gestern an der Anker RZ am Greiferkäfig ein angeschraubtes Blech mit der Bezeichnung "125.290 SIMANCO" entdeckt.

Soweit ich weiß wurden alle Singerteile mit SIMANCO gestempelt. Was hatte Anker mit Singer zu tun?

War das üblich an Fremdfabrikaten diese Teile zu verbauen?

Auch las ich über Baugleichheiten von ganzen Maschinen oder zumindest großen Teilen von Maschinen deren Hersteller nicht unbedingt etwas miteinander zu tun hatten.


Bei einigen Fabrikaten ist das schon klar, wegen der Fusionen untereinander (Beispiel Anker, Adler, Dürkopp, Phoenix), aber Dürkopp 245 und Singer 111 oder Pfaff und Singer?

Klärt mich doch mal bitte auf.

Grüße

Carco
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Teile Austausch

#2 Beitrag von Klaus_Carina »

Hallo Carco -
ich nimm mal an, dass es Deine "Gartenanker" ist -

Zum einen: die Nähmaschinenbranche hat sehr früh damit begonnen, untereinander als Wettbewerber aufzutreten und zugleich voneinander zu kaufen bzw. füreinander zu produzieren. Die Produktion musste schließlich ausgelastet werden.
Und Simanco ist ja nicht direkt als "Singer" zu erkennen.

Im gleichen Atemzug war es aber auch so, dass die einzelnen Nähmaschinenhersteller auch Markenpflege betrieben -
Singer Karlsruhe Maschinen wurden (bis Ende der Siebziger) bis in die letzte Schraube durchkonstruiert und jede Schraube en detail genau berechnet - da gibt es massenhaft minimal unterschiedliche Schrauben in einer Maschine, für die man heute einfach eine einzige Schraubenart verbauen würde.

Sinn des ganzen war, den Singer Service quasi zwangsweise aufsuchen zu müssen, um die fachgerechte Reparatur zu sichern. Problem: irgendwann haben auch lokale Singerhändler nicht die genau passende Schraube (Teil) im Ersatzteillager gehabt - dann fünf neue Schräublein zu bestellen, den Kunden noch mal zehn Tage warten lassen, dann haben die angefangen "ähnliche" zu nutzen.

Was beim ersten mal sicher ging, aber bei weiteren Reparaturen dann tlw. Probleme bringen konnte. Bei anderen Fabrikaten war das ähnlich: - Auch da haben- aus den Wissen, dass ziemlich unterschiedliche Marken-Maschinen scheinbar gleiche Eltern hatten, im praktischen Feldservice dann solche Teilemixe stattgefunden.

Also kann Dein Teil entweder von Anfang an oder auch erst durch Service in die Maschiine gekommen sein.
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

carco
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 661
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen

Re: Teile Austausch

#3 Beitrag von carco »

Ja, ich meinte die "Gartenanker", oder besser Kelleranker.

Danke für die Aufklärung.

Also kann man davon ausgehen dass u.a. auch hier ähnlich wie bei den Motorradproduzenten die Konstrukteure das Lager gewechselt haben, Konstruktionsideen und Kenntnisse in der nächsten Firma angewendet haben und so fast baugleiche Maschinen mit baugleichen Teilen entstehen lassen haben.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...

Antworten