Endlich Bilder von Pfaff 362

Nachricht
Autor
Neusser
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 13:09

Endlich Bilder von Pfaff 362

#1 Beitrag von Neusser »

Ich glaube , jetzt hab ich es!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Endlich Bilder von Pfaff 362

#2 Beitrag von dieter kohl »

serv

ok, und worin besteht dein Problem ?

hier haste mal die explosionszeichnung deiner oberfadenspannung

deine fadenanzugsfeder biegst du mit einer kleinen rundzange wieder in form (soll so aussehen, wie auf der explosionszeichnung)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Erbsensuppe79
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 20
Registriert: Mittwoch 29. Januar 2014, 19:45

Re: Endlich Bilder von Pfaff 362

#3 Beitrag von Erbsensuppe79 »

sd16 ...

Neusser
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 13:09

Re: Endlich Bilder von Pfaff 362

#4 Beitrag von Neusser »

dieter kohl hat geschrieben:serv

ok, und worin besteht dein Problem ?

hier haste mal die explosionszeichnung deiner oberfadenspannung

deine fadenanzugsfeder biegst du mit einer kleinen rundzange wieder in form (soll so aussehen, wie auf der explosionszeichnung)
1. Wie auf Bild 1 zusehen ist die „Zentralstange“ Teile Nr.:91-106 354-05 gebrochen.
Ich habe mir aus London beim Inder eine Oberfadenspannung bestellt, und hoffe das sie in Ordnung ist.
2. Auf dem vorletzten Bild zu sehen. Zwei Spannfedern der Automatikhebel fehlen.
3. Motorgehäuse angebrochen, Motor läuft nicht. Draht einer Kohle ist abgebrochen, muss gelötet werden.
4.Deckel der Stoppautomatik fehlt.
5.Schnurkette fehlt. Ich habe sie ersetzt, aber die Austausch-Kette passte hinten und vorne nicht. Ich werde sie zurückgeben.
Ausserdem ist die ZZ-Welle fest., und wahrscheinlich war der Hebel zum ZZ-Versteller gelöst worden.
Das ist fürs erste mal genug, wenn das alles wieder läuft, suche ich weiter.
Zwischendurch werde ich immer mal wieder Bilder hochladen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Endlich Bilder von Pfaff 362

#5 Beitrag von dieter kohl »

Neusser hat geschrieben:
dieter kohl hat geschrieben:serv

ok, und worin besteht dein Problem ?

hier haste mal die explosionszeichnung deiner oberfadenspannung

deine fadenanzugsfeder biegst du mit einer kleinen rundzange wieder in form (soll so aussehen, wie auf der explosionszeichnung)
1. Wie auf Bild 1 zusehen ist die „Zentralstange“ Teile Nr.:91-106 354-05 gebrochen.
Ich habe mir aus London beim Inder eine Oberfadenspannung bestellt, und hoffe das sie in Ordnung ist.
2. Auf dem vorletzten Bild zu sehen. Zwei Spannfedern der Automatikhebel fehlen.
3. Motorgehäuse angebrochen, Motor läuft nicht. Draht einer Kohle ist abgebrochen, muss gelötet werden.
4.Deckel der Stoppautomatik fehlt.
5.Schnurkette fehlt. Ich habe sie ersetzt, aber die Austausch-Kette passte hinten und vorne nicht. Ich werde sie zurückgeben.
Ausserdem ist die ZZ-Welle fest., und wahrscheinlich war der Hebel zum ZZ-Versteller gelöst worden.
Das ist fürs erste mal genug, wenn das alles wieder läuft, suche ich weiter.
Zwischendurch werde ich immer mal wieder Bilder hochladen.
serv

jetzt wird es klarer :

zu 1.) da warten wir, bis du das teil hast

zu 2.) als neuteil sind die nimmer zu bekommen

zu 3.) versuche mit sekundenkleber das Gehäuse zu kleben
wegen dem gebrochenen draht bitte detailaufnahme

zu 4.) welcher deckel genau ?
da es dabei nur um die Isolierung gegen unbeabsichtigtes berühren stromführender teile geht, kannst du auch von einer kleinen kunststoffdose den deckel "zurechtschnitzen"

zu 5.) welche schnurkette genau ? motorkette ?

als erstes solltest du dir den Motor vornehmen
gruß dieter
der mechaniker

Neusser
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 13:09

Re: Endlich Bilder von Pfaff 362

#6 Beitrag von Neusser »

dieter kohl hat geschrieben:
Neusser hat geschrieben:
dieter kohl hat geschrieben:serv

ok, und worin besteht dein Problem ?

hier haste mal die explosionszeichnung deiner oberfadenspannung

deine fadenanzugsfeder biegst du mit einer kleinen rundzange wieder in form (soll so aussehen, wie auf der explosionszeichnung)
1. Wie auf Bild 1 zusehen ist die „Zentralstange“ Teile Nr.:91-106 354-05 gebrochen.
Ich habe mir aus London beim Inder eine Oberfadenspannung bestellt, und hoffe das sie in Ordnung ist.
2. Auf dem vorletzten Bild zu sehen. Zwei Spannfedern der Automatikhebel fehlen.
3. Motorgehäuse angebrochen, Motor läuft nicht. Draht einer Kohle ist abgebrochen, muss gelötet werden.
4.Deckel der Stoppautomatik fehlt.
5.Schnurkette fehlt. Ich habe sie ersetzt, aber die Austausch-Kette passte hinten und vorne nicht. Ich werde sie zurückgeben.
Ausserdem ist die ZZ-Welle fest., und wahrscheinlich war der Hebel zum ZZ-Versteller gelöst worden.
Das ist fürs erste mal genug, wenn das alles wieder läuft, suche ich weiter.
Zwischendurch werde ich immer mal wieder Bilder hochladen.
serv

jetzt wird es klarer :

zu 1.) da warten wir, bis du das teil hast

zu 2.) als neuteil sind die nimmer zu bekommen

zu 3.) versuche mit sekundenkleber das Gehäuse zu kleben
wegen dem gebrochenen draht bitte detailaufnahme

zu 4.) welcher deckel genau ?
da es dabei nur um die Isolierung gegen unbeabsichtigtes berühren stromführender teile geht, kannst du auch von einer kleinen kunststoffdose den deckel "zurechtschnitzen"

zu 5.) welche schnurkette genau ? motorkette ?

als erstes solltest du dir den Motor vornehmen
Salut Dieter,
Teil 1 ist heute mit der Post gekommen.
Beim ersten Anpassen habe ich festgestellt, das die beiden Stifte im Innern der Zentralstange(?) zusammen zu lang sind. Gemessen habe ich ca.3mm Überlänge. Jetzt stellt sich mir die Frage kann ich einfach kürzen. Wenn ja dann welche? Und habe ich eine Möglichkeit die gebrochene Stange zu Löten?
Zu 2
Ich bin ich schon auf der Suche, es werden ja immer mal wieder Teile des Innenlebens der Maschine angeboten. Viellicht hab ich ja Glück.

Zu3
Das Motorgehäuse ich nicht gerissen, sondern rund um eine Haltemutter weg gebröselt.
Den Motor kann ich in den nächsten Tagen aus und auseinanderbauen.

Zu4
Eigentlich beide Deckel. Der neben dem Motor hat Risse.
Der auf der Kopfseite neben der Schnurkette fehlt ganz.

Zu5
Genau, es ist die Motorschnurkette.
Ich hatte schon eine Ersatzkette, die war aber ca. 8mm zu kurz. Sodass die Kette schwer aufzuziehen war. Bei aufgelegter Kette ertönte ein rasselndes Geräusch. Zuerst war ich entsetzt, weil ich dachte ein Lager wäre beschädigt worden.Es war aber nur der Motor der mit seinem Gehäuse an dem über ihm liegen Kettenrad schliff. Die Reklamation läuft, oder besteht eine andere Lösung?

Grüsse aus Neuss
Jochem
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Endlich Bilder von Pfaff 362

#7 Beitrag von dieter kohl »

serv

den spannungsbolzen löten halte ich für keine so gute Idee
nun gut, du kannst es versuchen
aber bedenke, die innenliegenden AUSLÖSESTIFTE müssen bei hochgehobenem füßchen das tellerfedern-paket ausschalten, damit die Spannung aufgehoben ist
wenn da was hakelt oder klemmt funktioniert das nicht


zeig mir mal den motor-Bereich nicht so dicht, möglicherweise kommst du klar, wenn du diese spannrolle wegläßt

wenn einer dieser deckel blos einen riß hat ist das nicht weiter schlimm

wie bereits gesagt : schutz vor Berührung von 230 volt
gruß dieter
der mechaniker

Neusser
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 13:09

Re: Endlich Bilder von Pfaff 362

#8 Beitrag von Neusser »

dieter kohl hat geschrieben:serv

den spannungsbolzen löten halte ich für keine so gute Idee
nun gut, du kannst es versuchen
aber bedenke, die innenliegenden AUSLÖSESTIFTE müssen bei hochgehobenem füßchen das tellerfedern-paket ausschalten, damit die Spannung aufgehoben ist
wenn da was hakelt oder klemmt funktioniert das nicht


zeig mir mal den motor-Bereich nicht so dicht, möglicherweise kommst du klar, wenn du diese spannrolle wegläßt

wenn einer dieser deckel blos einen riß hat ist das nicht weiter schlimm

wie bereits gesagt : schutz vor Berührung von 230 volt
Salut,
Das mit dem Spannungsbolzen war nur so eine Idee von mir weil ich nichts wegwerfen kann, dass noch irgendwie zu gebrauchen ist.
Das Bild mit dem Motor zeigt genau die Stelle an der Material abgeplatzt ist. Ich suche jetzt etwas womit ich die Stelle ausbessern kann.
Beim Motor ist mir heute ein dummer Fehler unterlaufen. Der Draht ist kurz vor der Drossel(?) abgebrochen. Für mich ist eine Reparatur nicht mehr möglich das übersteigt meine Fähigkeiten.
(siehe Bild)
Ich habe zwar noch einen Zweiten Motor, aber die Kabelfarben sind so verblasst, das ich damit ebenfalls überfordert bin.
Der Kondensator ha auch schlechte Zeiten hinter sich, und bei der professionellen Verlötung der Verkabelung vermute ich, das auch Kabel falsch gelötet wurden.
Jetzt suche ich einen Betrieb hier in der Nähe der mir weiterhelfen kann.

Grüße aus Neuss
Jochem
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Endlich Bilder von Pfaff 362

#9 Beitrag von dieter kohl »

Neusser hat geschrieben:
dieter kohl hat geschrieben:serv
den spannungsbolzen löten halte ich für keine so gute Idee
nun gut, du kannst es versuchen
aber bedenke, die innenliegenden AUSLÖSESTIFTE müssen bei hochgehobenem füßchen das tellerfedern-paket ausschalten, damit die Spannung aufgehoben ist
wenn da was hakelt oder klemmt funktioniert das nicht
zeig mir mal den motor-Bereich nicht so dicht, möglicherweise kommst du klar, wenn du diese spannrolle wegläßt
wenn einer dieser deckel blos einen riß hat ist das nicht weiter schlimm
wie bereits gesagt : schutz vor Berührung von 230 Volt
Salut,
Das mit dem Spannungsbolzen war nur so eine Idee von mir weil ich nichts wegwerfen kann, dass noch irgendwie zu gebrauchen ist.
Das Bild mit dem Motor zeigt genau die Stelle an der Material abgeplatzt ist. Ich suche jetzt etwas womit ich die Stelle ausbessern kann.
Beim Motor ist mir heute ein dummer Fehler unterlaufen. Der Draht ist kurz vor der Drossel(?) abgebrochen. Für mich ist eine Reparatur nicht mehr möglich das übersteigt meine Fähigkeiten.
(siehe Bild)
Ich habe zwar noch einen Zweiten Motor, aber die Kabelfarben sind so verblasst, das ich damit ebenfalls überfordert bin.
Der Kondensator ha auch schlechte Zeiten hinter sich, und bei der professionellen Verlötung der Verkabelung vermute ich, das auch Kabel falsch gelötet wurden.
Jetzt suche ich einen Betrieb hier in der Nähe der mir weiterhelfen kann.

Grüße aus Neuss Jochem
serv

die kohlenführung lötest du knapp an
mittels einem kabelbinder ziehst und drückst du die Führung dann wieder in das motorgehäuse
mit schraubendreherchen unterstützen

den abplatzer füllst du mit 2-komponenten-harz auf, dann ist das wieder fest

für den Motor gibt es einen sehr guten ersatzkondensator aus neuteilen :
http://www.youtube.com/watch?v=CjWIPo0u ... HpR0EAW7rA

aber zeig doch mal diese spannvorrichtung
gruß dieter
der mechaniker

Neusser
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 13:09

Re: Endlich Bilder von Pfaff 362

#10 Beitrag von Neusser »

"zeig mir mal den motor-Bereich nicht so dicht, möglicherweise kommst du klar, wenn du diese spannrolle wegläßt"


Salut,
Dieter, Dein Tipp mit dem Kabelbinder war Super !
Der Einbau der Kohlenhalter war damit leichter als ich vorher dachte.
Leider habe ich bei allem Überschwang vergessen Bilder von der Aktion zu machen.
Ich werde versuchen mich in Zukunft zu bessern.
Welche Teile möchtest Du vom Motor sehen (Spannrolle)?
Vielen Dank für die guten Ratschläge.
Grüße aus Neuss
Jochem

Antworten