Hallo, ich habe eine Pfaff 335-H2 am Wochenende erstanden ohne sie vorort zu testen. War einfach ein Schnapper. getestet von Hand da kein Starkstrom zur verfügung stand. Schien soweit alles i.O. Beim Anschließen Zuhause dann ernüchterung.
Näht prima aber nur vorwärts. Nicht Rückwärts.
Wie auf Bild1.jpg zu sehen ist sind da zwei Hebel. ein kleiner silberner und ein größerer schwarzer.
Der kleine silberne scheint ohne funktion zu sein.
Kennt jemand die Funktion und weis sogar wie man richtig Schritt für Schritt vorgeht um den Rückwärtsgang wieder zu aktivieren. Ich glaube er hat sich nur verstellt.
Für jeden Hinweis in die richtige Richtung sehr dankbar.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Liebe Grüße!
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich weiß nicht wozu den kleine hebel links neben der Stichlängenverstellung ist aber INCH dürfte recht haben. Ich würde mir eine Stichlängen Skala besorgen die über die gesamte Verstellbreite offen ist und die vorhandene austauschen, ich denke das löst das Problem.
... Ich habe mal gegoogelt...Pfaff 335 H2 734/01 - 6/01 - 921/01 BS....
habe da unter "Bilder" das Modell gesehen welches augenscheinlich auch beide Hebel - jedoch mit Stichsteller-Skala hat...
eine zum Verkauf stehende Maschine,
- wird unter Texte als "Sondermodell" genannt (klar aufgrund des Messingschildchens...nur die spezifischen besonderen Eigenschaften dieses Typs als manual/partslist fand ich auch nicht) ...
- vom Verkäufer bezeichnet: "nur vorwärtsnähen (ca. 3 mm...), Differentialvorschub (?), kein Rückwärts, müßte zum Rückwärtsnähen umgebaut werden" ...
----- zur gegenständlichen Maschine:------
Frage: Rückwärtsnähen - ob da für Rückwärts der Tausch der Skala reicht? Weil:...
Frage: Vorwärtsnähen - hat gegenständliche Maschine daher auch eine bauliche fixe Vorwärts-Stichlänge die sich nicht verändern lässt? (lt. verbauter Einstell-Skala ist dieser Spielraum ja begrenzt da wenig zum Verstellen geht)?
(Habe bei H3-Typen gesehen dass je nach Spezial-Unter-Type unterschiedliche Skalen als Ersatzteile angeboten wurden/evtl. verfügbar sind ...)
...oder einfach Skala runter (drehbarer Stichlängen-Hebelkopf abbauen)...das musst du dann sowieso machen...
+ Hebel nach oben/unten verstellen probieren (und jeweils Hebel halten)
+ Handrad in Betriebsrichtung drehen ...sollte eine schnelles Vorabeinschätzing ermöglichen was sich beim Transport/Stichlänge an Bewegung verändert....
Vielen Dank für die schnellen Vorschläge.
Ich habe was neues herrausgefunden. über den kleinen Hebel.
Der war sehr lose und ohne funktion eingebaut.
Ich werde jetzt mal die Platte abbauen und langsam unter drehen des Handrads den rechten Hebel verstellen und sehen was passiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
So hab´s ausprobiert.
Stichlängenplatte ausgebaut.
Maschine laufenlassen mit Hebel nach unten --> Material wird ganz normal transportiert.
Maschine laufenlassen mit Hebel in der Mitte --> Material bleibt stehen kein transport.
Maschine laufenlassen mit Hebel nach oben --> Material wird ganz normal transportiert.
kann es sein dass man den Rückwärtshub über die unteren Gestänge verstellen bzw. einstellen kann?
Ich meine wenn man die Maschine umklappt und von unten in die Maschine schaut.
komplett am thema vorbei, aber könntest du mal nen foto von hinten machen (kopf) damit ich erahnen kann wie das kantenlinial vetbaut wurde? bei mir gibts da keine fertigen löcher und so richt trau ich mich nicht, da welche reinzubohren :-/
merci